12.12.2012 Aufrufe

Abrufen - Goldman Sachs

Abrufen - Goldman Sachs

Abrufen - Goldman Sachs

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

dividende) / (Schlusskurs – Standarddividende)<br />

entsprechend also:<br />

Anpassungsfaktor = (46.56 Euro – 34.80<br />

Euro) / (46.56 Euro – 1.30 Euro) =<br />

0.259832<br />

Um diesen Faktor wurden nun in der<br />

Rückrechnung alle vorherigen Altana-<br />

Kurse angepasst. So ergibt sich der Kurs<br />

von 46.56 Euro x 0.259832 = 12.098<br />

Euro.<br />

Der Schlusskurs am Freitag bei 19.80 Euro<br />

stellt also gegenüber dem angepassten<br />

Schlusskurs von Donnerstag in Höhe von<br />

12.098 Euro einen für einen DAX ®-Wert<br />

einmaligen Anstieg von +63.7% innerhalb<br />

von nur einem Handelstag dar.<br />

Eine Entwicklung, die für Besitzer von<br />

Long-Produkten sehr erfreulich und für<br />

Besitzer von Short-Produkten entsprechend<br />

unerfreulich verlaufen ist.<br />

Doch wie kam es zu diesem dramatischen<br />

Kursanstieg der Altana-Aktie nach dem<br />

Dividenden-Ereignis?<br />

Dazu ist es sinnvoll, in der Rückschau zu<br />

betrachten, wie ein Anleger abgeschnitten<br />

hätte, der die Aktie am Donnerstag zum<br />

Schlusskurs gekauft hätte, und wie ein Anleger<br />

gestellt wäre, der die Aktie am Freitag<br />

zum Schlusskurs erworben hätte.<br />

Des Rätsels Lösung: die Steuern<br />

Beiden Anlegern wäre gemeinsam, dass<br />

sie am Freitagabend jeweils eine Aktie der<br />

Altana im Wert von 19.80 Euro besessen<br />

hätten. Während aber der späte Käufer in<br />

unserem Beispiel genau diese 19.80 Euro<br />

für die Aktie gezahlt hätte, hätte der Anleger,<br />

der am Donnerstagabend eingestiegen<br />

wäre, noch die zu diesem Zeitpunkt<br />

geforderten 46.56 Euro zahlen müssen.<br />

Er hätte dafür aber auch die Sonderdividende<br />

in Höhe von 33.50 Euro und die<br />

normale Dividende in Höhe von 1.30 Euro,<br />

zusammen also 34.80 Euro, erhalten.<br />

Auf den ersten Blick könnte man annehmen,<br />

dass der Anleger, der am Donners-<br />

KnowHow 06/2007<br />

tag gekauft hatte, das wesentlich bessere<br />

Geschäft gemacht hat. Er hat für 46.56<br />

Euro immerhin eine Aktie im Wert von<br />

19.80 Euro und ausserdem 34.80 Euro<br />

in bar erhalten. Jedoch berücksichtigt diese<br />

Betrachtung nicht, dass der Anleger die<br />

ihm zufliessenden 34.80 Euro Dividende<br />

der Steuer zu unterwerfen hat.<br />

Zwar kommt dem Anleger der Halbteilungsgrundsatz<br />

zugute, dem zufolge er<br />

nur die Hälfte, also 17.40 Euro, versteuern<br />

müsste. Aber angesichts eines denkbaren<br />

Spitzensteuersatzes von 42% in der<br />

BRD (oder 45% in der Tarifzone IV<br />

„Reichensteuer“), zu denen ggf. noch die<br />

Kirchensteuer von 9% und auf jeden Fall<br />

der Solidaritätszuschlag von 5.5% hinzukommen,<br />

kommt der Anleger im ungüns -<br />

tigen Fall auf eine Steuerzahlung von<br />

45% x (100% + 9% + 5.5%) = 51.525%<br />

angewandt auf die halbe Dividende, also<br />

auf eine Steuerzahlung von 8.97 Euro pro<br />

Aktie.<br />

Somit sieht das Geschäft des „Donnerstag-Käufers“<br />

nach Steuern so aus: Er hat<br />

für 46.56 Euro eine Aktie im Wert von<br />

19.80 Euro sowie nur 25.83 Euro in bar<br />

erhalten. Zusammen also 19.80 Euro +<br />

25.83 Euro = 45.63 Euro. Der „Freitags-<br />

Käufer“ hingegen konnte die Aktie mit<br />

einem deutlichen und dazu noch steuerfreien<br />

Kursabschlag erwerben. Der Kursanstieg<br />

über Nacht ist also nicht völlig<br />

überraschend: Wegen der zu zahlenden<br />

Steuern war der Einstieg in die Aktie vor<br />

der Dividendenausschüttung – zumindest<br />

für Steuerpflichtige – weniger attraktiv<br />

als der spätere Einstieg nach dem Dividendenabschlag.<br />

Derivate nach Sonderdividende<br />

angepasst<br />

Im Falle dieser besonders grossen Sonderdividende<br />

ist es augenfällig, dass der Kurs<br />

der Aktie nach der Ausschüttung wesentlich<br />

niedriger notieren musste als vor der<br />

Ausschüttung. Entsprechend müssen<br />

durch Anpassung ihrer Ausstattungsmerkmale<br />

auch verbriefte Derivate an die<br />

neue Realität nach der Ausschüttung angepasst<br />

werden.<br />

AKADEMIE<br />

63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!