12.12.2012 Aufrufe

Abrufen - Goldman Sachs

Abrufen - Goldman Sachs

Abrufen - Goldman Sachs

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Europas Aktien<br />

ziehen vorbei<br />

Marktkapitalisierung europäischer<br />

Börsenwerte übersteigt die der USA<br />

Erstmals seit fast 100 Jahren bringt es<br />

Europa auf eine höhere Marktkapitalisierung<br />

als die USA. Die Gründe: Auf<br />

dem „alten Kontinent“ entwickelten<br />

sich die Aktienmärkte in den vergangenen<br />

vier Jahren besser als in Übersee.<br />

Und auch der Wert des Euro stieg<br />

gegenüber dem Dollar.<br />

Wie die Financial Times unter Berufung<br />

auf Thomson Financial im April berichtete,<br />

stieg die Marktkapitalisierung europäischer<br />

Aktiengesellschaften auf 15.72<br />

Billionen Dollar. Dabei wurden neben den<br />

24 westeuropäischen Aktienmärkten auch<br />

die Börsen Russlands und der anderen osteuropäischen<br />

Schwellenländer mit einbezogen.<br />

Sämtliche US-Unternehmen kamen<br />

auf einen Börsenwert von zusammen<br />

15.64 Billionen Dollar.<br />

Mehr Dynamik an Europas Börsen<br />

Die Wachablösung resultiert zum einen<br />

aus der besseren Performance europäi-<br />

IM BLICKPUNKT: AKTIENMÄRKTE IM VERGLEICH<br />

scher Titel. Seit Anfang 2003 stiegen sie<br />

um durchschnittlich 160 Prozent, wäh -<br />

rend US-Werte nur etwa 70 Prozent zulegten.<br />

Auch leistete der Euro einen deutlichen<br />

Beitrag. Die Gemeinschaftswäh rung<br />

gewann gegenüber dem Greenback in den<br />

vergangenen Jahren erheblich an Wert.<br />

Börsenhistorikern zufolge überstieg der<br />

Wert europäischer Aktien die Marktkapitalisierung<br />

der Vereinigten Staaten zuletzt<br />

vor dem ersten Weltkrieg. Allerdings haben<br />

die USA in den wichtigen Indizes von<br />

FTSE und MSCI weiter die Nase vorn.<br />

Denn hier fliessen Gesellschaften mit starker<br />

Beteiligung von Regierungen oder von<br />

dominierenden Familienaktionären nicht<br />

unbeschränkt mit ein. Und davon gibt es<br />

in Europa wesentlich mehr.<br />

Ganz gleich, welche Statistik man zu Rate<br />

zieht, eines steht fest: Europäische Aktien<br />

haben in den vergangenen Jahren<br />

deutlich mehr Dynamik gezeigt als Werte<br />

MARKT<br />

aus Übersee. Anleger konnten von diesem<br />

Trend profitieren.<br />

Europäische Aktienindizes:<br />

breite Produktpalette<br />

<strong>Goldman</strong> <strong>Sachs</strong> bietet eine Vielzahl an<br />

Produkten, mit denen Sie an der Entwicklung<br />

des Euroraums teilhaben können.<br />

Durch die Kombination von Produkten<br />

auf den Dow Jones EURO STOXX 50 ®,<br />

die Schweiz und Grossbritannien sowie<br />

auf einzelne osteuropäische Märkte können<br />

Investoren dieses Anlagethema weitgehend<br />

abbilden.<br />

Auf den Dow Jones EURO STOXX 50 ®<br />

bietet <strong>Goldman</strong> <strong>Sachs</strong> beispielsweise sechs<br />

Bonus-Zertifikate an. Der EURO STOXX<br />

50 ® beinhaltet die 50 grössten Unternehmen<br />

der Eurozone und ist einer der füh -<br />

renden europäischen Blue-Chip-Indizes.<br />

Auf den Schweizer SMI ® gibt es Bonus-,<br />

Highscore-, Open-End- und Outperformance-Zertifikate<br />

sowie Kapitalschutz-<br />

Produkte. Auf den französischen CAC 40<br />

(Valor: 2689388) und auf Grossbritanniens<br />

FTSE 100 (Valor: 2487494) finden<br />

Anleger Open-End-Produkte.<br />

Der bedeutendste Aktienmarkt in Osteuropa<br />

ist zweifelsohne Russland. Produkte auf<br />

den Russian Traded Index (RTX ®) und den<br />

Russian Depository Index (RDX ®) sind<br />

schon recht lange am Markt etabliert. Seit<br />

geraumer Zeit offeriert <strong>Goldman</strong> <strong>Sachs</strong> zudem<br />

Zertifikate auf den marktbreiteren<br />

RDX extended ® (siehe auch KnowHow<br />

4/2007, Seite 10). Anleger können hier zwischen<br />

drei Bonus-Zertifikaten mit unterschiedlichen<br />

Laufzeiten und einem Open-<br />

End-Produkt (WKN: GS34W2) wählen, die<br />

an der EUWAX handelbar sind.<br />

Mit diesen Produkten lässt sich Gesamt -<br />

europa weitgehend nachbilden. Eventuell<br />

könnten Investoren zusätzlich noch Zertifikate<br />

auf den CECE ®-Index (Polen,<br />

Tschechien, Ungarn) und die Türkei ergänzen.<br />

Neben den Kurschancen sollten<br />

Anleger aber auch die Risiken im Blick<br />

behalten. Denn Inhaber von Zertifikaten<br />

nehmen sowohl an steigenden als auch an<br />

fallenden Notierungen eins zu eins teil.<br />

KnowHow 06/2007<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!