12.12.2012 Aufrufe

Abrufen - Goldman Sachs

Abrufen - Goldman Sachs

Abrufen - Goldman Sachs

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

66 STRATEGIE MICHAELA KRÄNZLE BONUS-ZERTIFIKATE: LIQUIDER HANDEL WÄHREND DER LAUFZEIT<br />

Bonus-Zertifikate<br />

Preiseinflüsse im Sekundärmarkt<br />

Michaela Kränzle<br />

Strukturierte Zertifikate<br />

<strong>Goldman</strong> <strong>Sachs</strong> International<br />

London<br />

Bonus-Zertifikate sind besonders vielseitige<br />

Anlagevehikel. Investoren nutzen<br />

die Chance auf einen Bonus bei<br />

gleichzeitig partieller Absicherung und<br />

unbegrenztem Gewinnpotenzial vornehmlich<br />

als Alternative zu Direktinvestitionen<br />

in Aktien. <strong>Goldman</strong> <strong>Sachs</strong><br />

bietet in der Schweiz Bonus-Zertifikate<br />

auf mehr als 80 verschiedene Basiswerte<br />

an. Dazu können Anleger aus<br />

Produkten mit Cap und Multi-Barrier-<br />

Bonus-Zertifikaten wählen. Anleger<br />

schätzen den liquiden Sekundärmarkt.<br />

Denn viele positionieren sich bereits<br />

vor Laufzeitende neu. Doch wie funktioniert<br />

die Bewertung im Sekundärmarkt,<br />

und welche Faktoren beeinflussen<br />

die Kurse von Bonus-Zertifikaten?<br />

Die Auszahlungsstruktur ist bei Fälligkeit<br />

klar definiert und für Investoren leicht<br />

nachvollziehbar. Wird das Absicherungsniveau<br />

während der Laufzeit nicht unterschritten,<br />

erhält der Anleger mindestens die<br />

festgelegte Bonuszahlung. Dieser Betrag<br />

kann sich noch erhöhen, wenn der Basiswert<br />

am Laufzeit ende über dem Bonusniveau<br />

notiert. Unterschreitet der Basiswert<br />

das Absicherungsniveau, geht der Bonus<br />

verloren. Die Auszahlung des Bonus-Zertifikats<br />

richtet sich dann nach der Kurs -<br />

performance des Basiswerts.<br />

Allerdings kaufen nur wenige Investoren<br />

ein Bonus-Zertifikat zum Emissionszeitpunkt<br />

und halten es bis zur Fälligkeit. Gerade<br />

wenn – wie zuletzt – die Aktienkurse<br />

deutlich steigen, macht schon vorher eine<br />

Neupositionierung Sinn, da die Produkte<br />

an ihr Bonusniveau heranlaufen und der<br />

Gewinn in ein Zertifikat mit „frischem“<br />

Bonus investiert werden kann. Dabei nutzen<br />

Anleger die Möglichkeit des Handels<br />

im Sekundärmarkt. <strong>Goldman</strong> <strong>Sachs</strong> stellt<br />

börsentäglich An- und Verkaufskurse, die<br />

Anleger unter anderem auf der Homepage<br />

www.goldman-sachs.de verfolgen können.<br />

Ein Bonus-Zertifikat ist ein derivatives Finanzinstrument.<br />

Deshalb ist die Preisstellung<br />

im Sekundärmarkt nicht trivial und<br />

führt oft zu Fragen. Ein Bonus-Zertifikat<br />

besteht aus zwei Finanzderivaten, einem<br />

Zero-Strike-Call und einem Down-andout-Put.<br />

Um die Preisbildung eines Bonus-<br />

Zertifikats zu verstehen, ist es wichtig, das<br />

Verhalten beider Komponenten zu be -<br />

leuchten. In dieser Ausgabe konzentrieren<br />

wir uns auf Bonus-Zertifikate auf Aktien.<br />

Partizipation am Basiswert:<br />

der Zero-Strike-Call<br />

Der Zero-Strike-Call ist eine Kaufoption<br />

mit einem Basispreis von null. Er entspricht<br />

daher praktisch einer Aktie ohne Dividendenanspruch,<br />

die zu einem festen Zeitpunkt<br />

(der Fälligkeit) geliefert wird, und<br />

ist somit um die diskontierten (erwarteten)<br />

Dividenden günstiger als die Aktie selbst.<br />

Der Preis eines Zero-Strike-Calls ist daher<br />

umso niedriger, je niedriger der Preis des<br />

Basiswerts, je höher die erwartete Dividende,<br />

je niedriger die Zinsen und je länger<br />

die Laufzeit ist. Da der Preis des Basiswerts<br />

niemals negativ ist, notiert die Zero-Strike-Option<br />

immer im Geld und hat<br />

deshalb ein Delta von nahezu eins, d.h. ein<br />

Anstieg des Basiswerts um eine Einheit<br />

führt zu einem Anstieg des Calls um eine<br />

Deltaeinheit von eins und macht Basiswertbewegungen<br />

zum bestimmenden Preis -<br />

einflussfaktor der Option.<br />

Die zweite wichtige Einflussgrösse ist eine<br />

Änderung der Dividendenerwartungen.<br />

Wie bereits erwähnt, unterscheidet sich der<br />

Zero-Strike-Call von der zugrunde liegenden<br />

Aktie um die abgezinsten (erwarteten)<br />

Dividenden. Steigen diese an, so verbilligt<br />

sich die Option, da ein höherer Zahlungsstrom<br />

vom Kurs des Basiswerts abdiskontiert<br />

wird. Im Gegenzug führt eine Senkung<br />

der Dividendenprognose zu einem Preisanstieg.<br />

Diese Preisänderungen sind hier<br />

jedoch isoliert betrachtet, d.h. sie gehen<br />

von der Annahme aus, dass weitere Faktoren,<br />

wie z.B. der Basiswert, unverändert<br />

bleiben (auch als Ceteris-paribus-Betrachtung<br />

bezeichnet). Oft geht jedoch mit einer<br />

Veränderung der Dividenenerwartung eine<br />

Aktienbewegung einher, die den Effekt verstärken,<br />

ausgleichen oder überlagern kann.<br />

Gleiches gilt für den Einfluss von Zinsänderungen.<br />

Unter einer Ceteris-paribus-Betrachtung<br />

steigt der Wert des Calls bei Zinssteigerungen,<br />

da der vom Basiswert zu subtrahierende<br />

Dividendenbetrag stärker abgezinst<br />

und somit verkleinert wird. Diese<br />

Sensitivität ist jedoch sehr gering – viel entscheidender<br />

ist die Implikation einer Zins -<br />

änderung für die Aktienkursentwicklung.<br />

Bonus und Barriere kommen<br />

ins Spiel: der Down-and-out-Put<br />

Der Down-and-out-Put ist eine sogenannte<br />

Barriere-Option und zählt zu den exotischen<br />

Optionen. Er ist der komplexere der<br />

beiden Bestandteile eines Bonus-Zertifikats.<br />

Der Down-and-out-Put hat neben dem<br />

Strike noch eine weitere bedeutende Marke,<br />

die Barriere. Wird die Barriere vom<br />

Basiswert unterschritten, so verliert die<br />

KnowHow 06/2007

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!