12.12.2012 Aufrufe

Abrufen - Goldman Sachs

Abrufen - Goldman Sachs

Abrufen - Goldman Sachs

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

➔ Abb. 1: Barriere-Option: Preisverhalten asymmetrisch<br />

Wert Down-and-out-Put in EUR<br />

20<br />

16<br />

12<br />

8<br />

4<br />

0<br />

60% 70%<br />

Da eine Barriere-Option während der Laufzeit ausgeknockt werden kann, ist sie deutlich günstiger als eine vergleichbare Plain-Vanilla-Option.<br />

Unter der Laufzeit führt das Knock-out-Risiko zu einem asymmetrischen Preisverhalten.<br />

Option augenblicklich ihren Wert und verfällt.<br />

Aufgrund dieser Eigenschaft wird die<br />

Barriere auch als Knock-out-Barriere bezeichnet.<br />

Sie stellt beim Bonus-Zertifikat<br />

das Absicherungsniveau dar. Das Vorhandensein<br />

dieser Knock-out-Schwelle verändert<br />

das Preisverhalten der Option bei<br />

Kursänderungen des Basiswerts erheblich.<br />

Als erstes lässt sich feststellen, dass eine<br />

Barriere-Option viel günstiger ist als eine<br />

vergleichbare Plain-Vanilla-Option, da sie<br />

das Risiko in sich trägt, während der Laufzeit<br />

zu erlöschen. Dieses Risiko führt zu einer<br />

asymmetrischen Preisfunktion. In Abbildung<br />

1 erläutern wir von links nach<br />

rechts, wie sich dieses exotische Preisverhalten<br />

begründen lässt.<br />

Einfluss der Volatilität<br />

auf die Barriere-Option<br />

Wer eine herkömmliche Option erwirbt,<br />

profitiert von einem Ansteigen der impliziten<br />

(also der in die Option eingepreisten)<br />

Volatilität und ist im Fachterminus „Vola<br />

long“. Die Barriere unserer Down-andout-Option<br />

stellt jedoch auch hier die Welt<br />

auf den Kopf, zumindest an manchen Orten.<br />

Abbildung 2 stellt dar, wie sich der Wert<br />

KnowHow 06/2007<br />

Barriere<br />

Im Gegensatz zu einem herkömmlichen<br />

Plain-Vanilla-Put kann ein Down-and-out-<br />

Put ein positives Delta haben, d.h. er<br />

verteuert sich bei Anstiegen des Basiswerts,<br />

da die Wahrscheinlichkeit einer Barriereverletzung<br />

abnimmt.<br />

An diesem Punkt erreicht der Down-and-out-Put seinen höchsten Wert. Hier existiert die<br />

optimale Balance zwischen innerem Wert und negativem Zeitwert und das Delta springt<br />

auf ein für Put-Optionen übliches negatives Vorzeichen um.<br />

Die Option notiert leicht im<br />

Geld. Der innere Wert liegt<br />

unter dem Gesamtwert der<br />

Option, was einen positiven<br />

Zeitwert impliziert.<br />

80%<br />

100%<br />

120%<br />

140% 150% 160%<br />

180%<br />

Preis des Basiswerts<br />

Obwohl der Down-and-out-Put kurz vor der Barriere seinen grössten inneren Wert hat, ist der<br />

Gesamtwert des Puts null. Die Wahrscheinlichkeit einer Barriereverletzung und damit einer<br />

Wertlosigkeit ist so hoch, dass der innere Wert der Barriere-Option gänzlich durch den<br />

negativen Zeitwert der Option aufgezehrt wird. Der (hier negative) Zeitwert entspricht der<br />

Differenz zwischen innerem Wert und dem Gesamtwert der Option.<br />

Strike<br />

unserer Barriere-Option bei einem Anstieg<br />

um 10 Volapunkte (= 10 Prozentpunkte)<br />

bei unterschiedlichen Basiswertkursen verhält.<br />

Typischerweise werden Bonus-Zertifi -<br />

kate am-Geld emittiert (in unserer Abbildung<br />

zu einem Basiswertkurs von 100%),<br />

sodass der Anleger, anders als bei Plain-Vanilla-Optionen<br />

gewohnt, „Vola short“ ist.<br />

Erhöht sich die Schwankungsbreite der<br />

Aktie, so wird eine Verletzung der Bar-<br />

Wert des Down-and-out-Puts:<br />

Barriere: 70 %<br />

Strike: 150 %<br />

Restlaufzeit: 1 Jahr<br />

Volatilität: 15%<br />

➔ Abb. 2: Barriere-Option bei Volatilitätsanstieg<br />

Wert Down-and-out-Put in EUR<br />

20<br />

16<br />

12<br />

8<br />

4<br />

Barriere<br />

0<br />

60% 70%<br />

80%<br />

Down-and-out-Put im-Geld<br />

100%<br />

120%<br />

Quelle: Eigene Berechnung<br />

Der Barriere-Put notiert aus dem Geld<br />

und besitzt ausschliesslich Zeitwert.<br />

Eine Laufzeitverlängerung würde in<br />

diesem Bereich den Zeitwert des<br />

Down-and-out-Puts (wie bei einem<br />

Plain-Vanilla-Put) erhöhen.<br />

STRATEGIE<br />

riere wahrscheinlicher. Dies lässt den Preis<br />

des Down-and-out-Puts schnell abfallen.<br />

Man muss jedoch im Auge behalten, an<br />

welchem Standpunkt man den Einfluss<br />

der Volaänderung beschreibt. Notiert die<br />

Option nämlich weit aus dem Geld, so<br />

kann eine Erhöhung der Volatilität unter<br />

Umständen zu einem Preisanstieg führen,<br />

denn die Chance der Option, wieder einen<br />

inneren Wert zu erlangen, steigt.<br />

Strike<br />

140% 150%<br />

Down-and-out-Put mit Vol = 15%<br />

Down-and-out-Put mit Vol = 25%<br />

160%<br />

Down-and-out-Put aus-dem-Geld<br />

Erhöht sich die Volatilität des Basiswerts, wird eine Verletzung der Barriere wahrscheinlicher.<br />

Der Preis des Down-and-out-Puts fällt. Notiert die Option allerdings weit aus dem Geld, kann<br />

eine höhere Volatilität zu einem Preisanstieg führen.<br />

180%<br />

200%<br />

Quelle: Eigene Berechung<br />

67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!