04.07.2017 Aufrufe

DER KONSTRUKTEUR ASB 2017

DER KONSTRUKTEUR ASB 2017

DER KONSTRUKTEUR ASB 2017

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

GETRIEBE, KUPPLUNGEN, BREMSEN<br />

PRODUKTE UND ANWENDUNGEN<br />

"BREMSEN AN <strong>DER</strong><br />

RICHTIGEN STELLE<br />

KANN DEN PROZESS<br />

BESCHLEUNIGEN"<br />

Martina Heimerl,<br />

Stv. Chefredakteurin<br />

Eine alte chinesische Lebensweisheit<br />

sagt: Wenn Du es eilig hast,<br />

gehe langsam. Der Beitrag zeigt:<br />

Bremsen an der richtigen Stelle<br />

kann den Prozess enorm beschleunigen.<br />

Das gilt für eine Produktions-<br />

oder eine Richt maschine,<br />

wie im ersten Fallbeispiel, aber<br />

auch im Einsatz in einem Hochleistungsrad.<br />

Beide Einsatzfälle veran ­<br />

schaulichen die hohe Flexibilität<br />

und Leistungsstärke der Ölbremsen<br />

und hydrau lischen Bremszylinder.<br />

"DIE KURVENFAHRTEN SIND<br />

AUCH DANK <strong>DER</strong> ÖLB REMSEN<br />

VON ACE SUPER, MEIN<br />

ICE-HANDBIKE IST<br />

ZU 100 % STABIL"<br />

Ad Aarts, Extremsportler<br />

und Handbike-Langstreckenfahrer,<br />

Berlicum,<br />

Niederlande<br />

Nach dem Einbau der gasbefüllten<br />

Ölbremse von ACE gelang es mir<br />

sofort, die Kurven in einem Eisstadion<br />

um 50 % schneller als bisher<br />

zu durchfahren. Auf Natureis<br />

erhoffe ich mir eine weitere<br />

Steigerung. Denn künstliches Eis ist<br />

härter und glatter als Natureis und<br />

die Kurven auf Natureisbahnen<br />

haben einen etwas größeren Radius<br />

und ermöglichen so mehr Tempo.<br />

Mein Saisonhöhepunkt ist ein 200 km<br />

langes Rennen unter freiem Himmel<br />

auf dem Weißensee in Österreich.<br />

www.DerKonstrukteur.de<br />

www.DerKonstrukteur.de<br />

DIE GANZE WELT <strong>DER</strong> GESCHWINDIGKEITSREGULIERUNG<br />

Die ACE Stoßdämpfer GmbH widmet der Geschwindigkeitsregulierung einen<br />

eigenen Produktbereich. Dieser besteht neben Industriegasfedern, Türdämpfern<br />

und Rotationsbremsen auch aus Ölbremsen und hydraulischen Bremszylindern.<br />

Allen gemeinsam ist, dass sie jeder Art von Bewegung eine neue Qualität<br />

verleihen. Dies gilt für das Heben und Senken eines Objekts genauso wie für<br />

dessen Vorschub oder auch für<br />

das sanfte Bremsen von<br />

rotierenden und linearen<br />

Bewegungen. Hydraulische<br />

Bremszylinder sind dabei<br />

wahre Multitalente. Ob als<br />

Antriebs-, als Ausgleichs- oder<br />

als Sicherheitselement<br />

genutzt, das Ein- und Ausfahrtempo<br />

dieser ACE-Lösungen<br />

ist stets präzise einstellbar.<br />

Dadurch lassen sich Verfahrgeschwindigkeiten<br />

steuern, in<br />

beiden Richtungen Gleichläufe<br />

regeln oder hin- und herschwenkende<br />

Massen<br />

ausgleichen. Je nach Modell<br />

liegen die Druck- und<br />

Zugkräfte zwischen 20 und<br />

50 000 N. Dabei sind die<br />

wartungsfreien, einbaufertigen<br />

Produkte in Körperdurchmessern<br />

von 12 bis 70 mm<br />

und in Hublängen von 10 bis<br />

zu 800 m lieferbar.<br />

HB-22-150-EE-NT-200N ein Sondermodell einer gasbefüllten Ölbremse von ACE. Wegen<br />

ihrer Ähnlichkeit zu den Bremszylindern werden aber solche Sonderlösungen bei den<br />

Ölbremsen auch unter der Produktbezeichnung HB geführt. Im Handbike von Ad Aarts<br />

haben sie die zuvor eingesetzten Industriegasfedern ersetzt. Mit denen war immerhin eine<br />

Kurvengeschwindigkeit von bis zu 14 km/h möglich. Ohne sie wäre seine Maschine auf<br />

dem glatten Untergrund in den Kurven kaum zu kontrollieren gewesen. Aber der Sportler<br />

wollte mehr. Aus diesem Grund wandte er sich an die ACE Stoßdämpfer GmbH, genauer<br />

gesagt an deren firmeneigenen Vertrieb in den Niederlanden. Der Experte vor Ort, Han<br />

Titulaer, schlug zwei Ölbremsen mit Trennkolben vor. Im Normalfall dienen Ölbremsen<br />

dazu, für eine konstante Vorschubgeschindigkeit entlang ihres Hubs zu sorgen, wenn es<br />

nicht zu hohen Aufprallgeschwindigkeiten kommt. Entsprechend der unterschiedlichen<br />

Größen decken die geschlossenen, hydraulischen und einstellbaren Bremsen große Kraftbereiche<br />

ab. Sie reichen von 50 bis 1 800 N. Normale Einsatzfälle dieser Maschinenelemente<br />

sind z. B. das Bohren von Feinblechen oder das Sägen von Aluminium- und Kunststoffprofilen,<br />

um beispielsweise Werkzeugbrüche zu vermeiden. Beim in den Niederlanden<br />

verwendeten Typ handelt es sich um das oben genannte Sondermodell einer gasbefüllten<br />

Ölbremse. Diese Lösung ist im vorliegenden Fall gut geeignet, da das Maschinenelement<br />

die Möglichkeit bietet, eine schiefe Ebene im Horizontalbereich wieder auszugleichen.<br />

Schließlich neigt sich der Sitz von Ad Aarts in Kurven um 10 bis 15°. Das anschließende Zurückstellen<br />

in den Horizontalbereich erlaubt die Kombination aus Ölbremsen und Gasbefüllung,<br />

weil die Ölbremsen in diesem Fall beim Einfahren dämpfen. Das Gas drückt die<br />

Kolbenstange danach mit einer Kraft von 200 N wieder nach draußen.<br />

Bereits ein erster Test zeigte, wie hervorragend die neue Kombinationslösung als Stabilisator<br />

funktioniert. Ad Aarts gelang es ad hoc, die Kurven in einem Eisstadion ohne<br />

Probleme mit 21 km/h in der Stunde und damit 50 % schneller als bisher zu durchfahren.<br />

Bilder: ACE Stoßdämpfer GmbH, Holland Mechanics BV, Ad Aarts<br />

www.ace-ace.de<br />

58 <strong>DER</strong> <strong>KONSTRUKTEUR</strong> <strong>ASB</strong>/<strong>2017</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!