04.07.2017 Aufrufe

DER KONSTRUKTEUR ASB 2017

DER KONSTRUKTEUR ASB 2017

DER KONSTRUKTEUR ASB 2017

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

GETRIEBE, KUPPLUNGEN, BREMSEN<br />

Geschwindigkeiten von geschätzten 5 m/s vorkommen. An dieser<br />

energiereichen Stelle entsteht das größte Gezeitenkraftwerk der<br />

Welt. Das Vorhaben erstreckt sich in ca. 30 m Tiefe auf einer Grundfläche<br />

von über 10 km 2 und wird von der schottischen Projektierungsfirma<br />

MeyGen Limited realisiert. Der Bau des Turbinenfelds<br />

erfolgt in mehreren Phasen. In der ersten Ausbaustufe wurden zu<br />

Beginn des Jahres vier Unterwasserturbinen der Hersteller Atlantis<br />

Resources Limited und Andritz Hydro Hammerfest auf dem<br />

Meeresgrund installiert. Weitere 80 Turbinen sollen bis 2022 folgen<br />

und eine Gesamtleistung von 86 MW erzielen. Das Fernziel des<br />

Gezeitenprojekts liegt bei insgesamt 398 MW. MeyGen würde dann<br />

das derzeit weltweit größte Gezeitenkraftwerk von Sihwa-ho in<br />

Süd korea mit 254 MW überflügeln.<br />

Die AR1500 der Firma Atlantis Resources Limited ist eine von<br />

zwei Hochleistungsturbinen, die auf dem Boden der Meerenge<br />

verankert wurde. Die Turbine misst eine Gesamthöhe von 22,5 m.<br />

Ihre Gondel ist knapp 11 m lang und wiegt 150 t. An ihrer Spitze<br />

befinden sich drei verstellbare Rotorblätter mit einem Gesamtdurchmesser<br />

von 18 m. Die Turbinengondel ist auf dem Turm um<br />

360° drehbar gelagert. Um die Energie von Ebbe und Flut gleichermaßen<br />

zu nutzen, richtet ein Azimutlager mit einem Antriebsund<br />

Arretierungssystem die Gondeln bei jedem Gezeitenwechsel<br />

neu aus. Dafür wird der Antriebsstrang der Turbine fixiert. In der<br />

AR1500 kommen hierfür insgesamt drei elektromechanische<br />

Bremsen der Bauart EMB-STOP M-A-xx-F Lever von KTR zum Einsatz.<br />

Die aktiven Schwimmsattelbremsen, sogenannte Floater, erzeugen<br />

Klemmkräfte bis jeweils 125 kN. Sie sind direkt hinter dem<br />

Generator angeordnet und in der Regel geöffnet. Die Rotorbremsen<br />

schließen, sobald die Turbine beim Gezeitenwechsel in die neue<br />

Strömungsrichtung gedreht wird. Anschließend werden die Systeme<br />

wieder geöffnet und die Meeresströmung kann die Rotorblätter<br />

erneut antreiben. Die Bremsen sind als Haltebremsen ausgelegt,<br />

können in Ausnahmesituationen aber auch zur Notbremsung eingesetzt<br />

werden. Die elektromechanischen Systeme sind selbsthemmend,<br />

was bedeutet, dass die Stromzufuhr abgeschaltet werden<br />

kann, sobald die Bremsen zugefahren sind. Sollte die Stromzufuhr<br />

einmal unerwartet abfallen oder gar unterbrochen werden,<br />

bleibt die Anpresskraft aufgrund der Selbsthemmung<br />

erhalten. Im Umkehrschluss heißt das, dass die Bremsen keine<br />

elektrische Energie verbrauchen, wenn sie im geöffneten, betriebsbereiten<br />

Stand-by-Modus sind. Die unterbrechungsfreie<br />

Stromversorgung der AR1500 ermöglicht eine Aktivierung der<br />

Bremssysteme zu jeder Zeit.<br />

FÜR JEDEN ZWECK DIE RICHTIGE BREMSE<br />

Ob elektromechanisches oder hydraulisches System, die Vorgehensweise<br />

bei der Projektierung bleibt immer dieselbe: Die Bremsen<br />

werden auf die individuellen Gegebenheiten jeder Anwendung<br />

angepasst und aufeinander abgestimmt. Dazu kommen Temperaturberechnungen,<br />

Spannungsberechnungen in der Bremsscheibe,<br />

FEM-Analyse und Bremszeitberechnungen und schließlich die<br />

Inbetriebnahme der Anlage und Wartungsdienstleistungen im<br />

Lebenszyklus sowie Schulungen für die Wartungsteams.<br />

Bilder: Aufmacher + 01 KTR Systems GmbH, 02 Atlantis Resources Limited<br />

www.ktr.com<br />

PRODUKTE UND ANWENDUNGEN<br />

"OB HYDRAULISCH O<strong>DER</strong><br />

ELEKTROMECHANISCH<br />

– UNSERE BREMSSYSTEME<br />

SIND SO AUSGELEGT, DASS<br />

SIE FLEXIBEL EINGESETZT<br />

WERDEN KÖNNEN"<br />

Dr. Norbert Partmann,<br />

Geschäftsführer KTR<br />

Brake Systems GmbH<br />

Bei der Wahl des richtigen<br />

Bremssystems gilt es, die unterschiedlichsten<br />

Aspekte wie<br />

Platzbedarf, Betätigungsart,<br />

Klemmkraft und Reaktionszeit bis<br />

hin zur Kundenpräferenz zu<br />

berücksichtigen. Deshalb sollte<br />

der Anwender unbedingt auf die<br />

Beratung der Bremsenspezialisten<br />

vertrauen. Sie stellen sicher,<br />

dass für jede Applikation die<br />

optimale Bremse zum Einsatz<br />

kommt.<br />

www.DerKonstrukteur.de<br />

GEGENÜBERGESTELLT<br />

KTR-STOP<br />

EMB-STOP<br />

System Hydraulisch Elektromechanisch<br />

Bauarten<br />

- Festsattelbremse<br />

- Schwimmsattelbremse<br />

- Azimutbremse<br />

- Schwimmsattelbremse<br />

- Azimutbremse<br />

- Rotor Lock<br />

- Rotor Lock<br />

Betätigungsart Aktiv oder passiv Aktiv oder passiv<br />

Klemmkräfte<br />

Klemmkrafteinstellung<br />

- Bis 1 400 kN<br />

(passive Ausführung)<br />

- Bis 542 kN<br />

(passive Ausführung)<br />

- Vor Ort möglich<br />

- Geregelt (mittels Steuerung)<br />

- Bis 65 kN<br />

(passive Ausführung)<br />

- Bis 1 600 kN<br />

(passive Ausführung)<br />

- Ab Werk möglich<br />

- Geregelt (mittels Steuerung)<br />

Reaktionszeit Ab 0,1 Sekunden Ab 0,014 Sekunden<br />

Einsatztemperatur Von -40 °C bis +50 °C Von -40 °C bis +50 °C<br />

Platzbedarf<br />

Geringer Bauraum an der<br />

Bremsscheibe erforderlich<br />

Größerer Bauraum an der<br />

Bremsscheibe notwendig, dafür<br />

kein zusätzlicher Platzbedarf<br />

erforderlich<br />

Wartung Wartungsarm Nahezu wartungsfrei<br />

Einsatzgebiet<br />

Besonderheiten<br />

- Variabel<br />

- Besonders geeignet für raue<br />

Umgebungsbedingungen<br />

- on- und Offshore<br />

- Hohe Leistungsdichte<br />

- Geregelte Bremsvorgänge mittels<br />

elktronischer<br />

Steuerung möglich<br />

- Variabel<br />

- Besonders geeignet für raue<br />

Umgebungsbedingungen<br />

- on- und Offshore<br />

- Endmonate: Plug and Play<br />

- Geregelte Bremsvorgänge mittels<br />

elktronischer Steuerung möglich<br />

- Aktive Bremsen sind selbsthemmend,<br />

Bremskraft bleibt<br />

ernergielos erhalten<br />

62 <strong>DER</strong> <strong>KONSTRUKTEUR</strong> <strong>ASB</strong>/<strong>2017</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!