13.07.2017 Aufrufe

Alpsommer&Viehscheid 2014

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Näher dran sein an der Tradition und den Mächlern<br />

beim Schellenschmieden (oben links), Kranzbinden (Mitte)<br />

und bei der »Hoinzen«-Herstellung (oben rechts)<br />

über die Schulter schauen<br />

das Nähen von Haferlschuhen können die Besucher<br />

der <strong>Viehscheid</strong>-Däg hautnah miterleben. Und wie<br />

kommen die Kühe eigentlich zu ihren Schellen? Die<br />

Antwort gibt’s bei Philipp Trenkle. Als einer der letzten<br />

Schellenschmiede im Allgäu führt er in seiner<br />

Schmiede vor, wie die prächtigen Kuhschellen entstehen,<br />

die mit ihrem einzigartigen Klang schon von Weitem<br />

die ungestüme Herde ankündigen. »Der <strong>Viehscheid</strong><br />

ist der PR-Tag für die Alpbauern, und deshalb<br />

wollen wir mit unseren Handwerksvorführungen demonstrieren,<br />

was alles hinter diesem bedeutenden Ereignis<br />

steckt«, so Trenkle.<br />

Eine Besonderheit in Pfronten<br />

Zwei Wochen <strong>Viehscheid</strong> – so etwas gibt es nur in<br />

Pfronten. Die Ausweitung des eigentlich auf einen Tag<br />

begrenzten Alpabtriebs entstand aus der Idee, den großen<br />

<strong>Viehscheid</strong> am 13. September mit dem kleineren<br />

Scheid im Ortsteil Röfleuten zu verbinden. Und der<br />

findet gewöhnlich eine Woche später statt. Um die<br />

Zeit dazwischen zu überbrücken, können Gäste nicht<br />

nur bei der Herstellung traditioneller Produkte<br />

zuschauen, sondern auch selbst das Leben und die<br />

Kultur im Ort entdecken – beim Sensendengeln,<br />

Dirndl-Schneidern, Barfußwandern oder bei Bauernhof-<br />

und Käsereibesichtigungen. Damit bleiben die<br />

Hintergründe des Brauchtums in Pfronten nicht länger<br />

im Verborgenen, sondern werden vor allem eines:<br />

greifbar für jedermann. • Cosima Holl<br />

Höhepunkte der<br />

»Pfrontar <strong>Viehscheid</strong>-Däg«<br />

im Überblick<br />

Samstag, 06. September <strong>2014</strong><br />

15:00 – 18:00 Uhr »Jodel-Grundkurs« mit Rupert Eberle<br />

Montag, 08. September <strong>2014</strong><br />

14:00 – 18:00 Uhr Vorführung: Schneidern einer<br />

Dirndl-Schürze mit Andrea Geiger<br />

Dienstag, 09. September <strong>2014</strong><br />

09:30 – 12:00 Uhr Barfußlaufkurs mit Markus Nöß<br />

(auch am 11. September)<br />

parallele Vorführungen ab 13:00 Uhr<br />

• Schmieden einer Schelle<br />

mit Philipp Trenkle<br />

• Binden einer Krone für das<br />

Kranzrind mit Christl Wildner<br />

• Bergsteckenschnitzen mit<br />

Haymo Aletsee<br />

• Hoinzenherstellung<br />

• Sensendengeln<br />

Donnerstag, 11. September <strong>2014</strong><br />

10:00 Uhr Sagenwanderung mit Ulrike Aicher<br />

15:00 – 17:00 Uhr Binden eines Wildblumenkranzes<br />

mit Renate Schneider<br />

(auch am 18. September)<br />

Montag, 15. September <strong>2014</strong><br />

08:30–12:30 Uhr Baue deinen eigenen Haferlschuh<br />

& 14:00–18:00 Uhr mit Markus Nöß (auch am<br />

16., 17., 18. und 19. September)<br />

Veranstaltungstermine ohne Gewähr<br />

Das komplette Programm der »Pfrontar <strong>Viehscheid</strong>-Däg«<br />

finden sie auf der Homepage der Gemeinde Pfronten<br />

unter www.pfronten.de<br />

36<br />

Alpsommer<br />

&<strong>Viehscheid</strong> <strong>2014</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!