13.07.2017 Aufrufe

Alpsommer&Viehscheid 2014

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Medien<br />

Buchtipp<br />

Allgäu-Panoramen 2<br />

Reiseführer Allgäu<br />

Zweiter Teil des Bestsellers<br />

»Allgäu-Panoramen«<br />

Der bekannte Naturfotograf<br />

Gerald Schwabe hat die faszinierenden Gipfelblicke und die<br />

beeindruckende Weite des Allgäus, Kleinwalsertales und<br />

Tannheimer Tales wieder in stimmungsvollen Panorama-<br />

Aufnahmen eingefangen. 39 neue, doppelseitige Fotografien<br />

rund um Oberstdorf, Immenstadt und Füssen geben einen ganz<br />

besonderen Einblick in die Allgäuer Bergwelt. Bekannte<br />

Aussichtsberge wie Tegelberg, Riedbergerhorn und<br />

Krinnenspitze sind ebenso vertreten wie stille Gipfel mit<br />

überraschenden Ausblicken, so zum Beispiel Reuterwanne,<br />

Bleicherhorn und Grubenkopf. Mit Angaben zu Namen und<br />

Höhen der jeweiligen Berge ist »Allgäu-Panoramen 2« nicht nur<br />

ein wunderschöner Bildband für zu Hause, sondern auch ein<br />

handliches Gipfel-Bestimmungsbuch für unterwegs.<br />

Von Gerald Schwabe, 80 Seiten, 39 Panoramaaufnahmen und<br />

eine Panoramakarte, Hardcover, Preis: 12,95 Euro, Best.-Nr.<br />

263, zu beziehen bei EDITION ALLGÄU, Lachener Weg 2,<br />

87509 Immenstadt-Werdenstein, Tel. 08379/728616, Fax<br />

08379/728018, www.edition-allgaeu.de<br />

Zwölf Wanderungen und Touren<br />

Als Urlaubsregion für Allrounder<br />

sieht Autor Ralph-Raymond Braun<br />

das Allgäu, und so präsentiert er es<br />

auch seinen Lesern: Ob für Gipfelstürmer,<br />

Kulturinteressierte oder<br />

einfach nur Genießer – die Region<br />

bietet vielfältige Freizeitmöglichkeiten<br />

für jeden Geschmack.<br />

Schritt für Schritt und mit vielen<br />

gut recherchierten Hintergrundinformationen<br />

zu Natur, Kultur und<br />

Geschichte führt der ehemalige<br />

Studienreiseleiter vom Unterallgäuer<br />

Flachland in die Ost- und Oberallgäuer<br />

Berge. Neben einem kleinen<br />

Abstecher zum Bodensee<br />

widmet Braun zusätzlich ein ganzes<br />

Kapitel den zahlreichen Outdoor-<br />

Möglichkeiten der Region – ob nun<br />

Radfahren, Klettern, Wandern oder<br />

Skifahren – genau beschrieben und<br />

mit Karten veranschaulicht.<br />

Von Ralph-Raymond Braun, 256<br />

Seiten, in Farbe, Preis: 16,90<br />

Euro, ISBN 978-3-89953-<br />

878-6, Michael Müller<br />

Verlag, Erlangen <strong>2014</strong><br />

Die Alpen<br />

Unsere Berge von oben<br />

Einen ungewohnten,<br />

aber beeindruckenden<br />

Blick auf unsere<br />

Heimat<br />

bietet »Die<br />

Alpen – Unsere<br />

Berge von oben«. Der Dokumentarfilm<br />

zeigt spektakuläre<br />

Helikopteraufnahmen vom »Dach<br />

Europas« und eröffnet ganz neue<br />

Perspektiven der vielfältigen Alpenwelt.<br />

Die Expedition geht unter<br />

anderem über die Dolomiten, den<br />

Mont Blanc und den Aletschgletscher.<br />

Aber auch Impressionen der<br />

Allgäuer Bergregion fängt die vom<br />

US-Geheimdienst entwickelte Cineflex-Kamera<br />

in so noch nie gesehenen<br />

Bildern ein. Serpentinen,<br />

Felsformationen und Bergdörfer<br />

erinnern da schnell an unwirkliche,<br />

abstrakte Gemälde. »Tatort«-Kommissar<br />

Udo Wachtveitl leiht der<br />

aufwendigen Naturdokumentation<br />

seine Stimme.<br />

Ein Film von Peter Bardehle und<br />

Sebastian Lindemann,<br />

erschienen als DVD und Blu-ray,<br />

Spieldauer: 90 Minuten, Extras<br />

(u.a.): Interview mit Peter<br />

Bardehle und Udo Wachtveitl,<br />

Making of, Trailer, Preis: 15,99<br />

Euro (DVD), 18,99 Euro (Bluray),<br />

im Handel verfügbar,<br />

Alamode Filmdistribution<br />

Glocken und Treicheln<br />

Tradition, Handwerk,<br />

Kultur<br />

Bronzeglocken, Kuhschellen<br />

und kunstvoll geschmiedete<br />

Treicheln –<br />

Glocken sind die ältesten<br />

uns bekannten Klangkörper,<br />

Inbegriff bäuerlicher Kultur<br />

und ein starkes Symbol des helvetischen<br />

Brauchtums. In erster Linie<br />

dienen sie aber einem praktischen<br />

Zweck: Die Bauern hängen sie ihren<br />

Tieren um den Hals, um sie ihrer<br />

Herde zuzuordnen, diese<br />

zusammenzuhalten und verirrte<br />

Tiere wiederzufinden. Der Schweizer<br />

Autor Claude Quartier hat für<br />

dieses Buch Viehzüchter, Schmiede<br />

und Glockengießer, Soziologen<br />

und Historiker aufgesucht, die<br />

über die praktische und soziale<br />

Bedeutung von Glocken erzählen.<br />

Sammler und Museen haben zur Illustration<br />

des Bildbandes ihre<br />

schönsten Stücke und seltene Fotos<br />

zur Verfügung gestellt.<br />

Von Claude Quartier, mit neuen<br />

Beiträgen von Robert Schwaller,<br />

184 Seiten, 265 Farbabbildungen,<br />

gebunden, Preis: 36,90 Euro,<br />

ISBN 978-3-03800-668-8, AT<br />

Verlag, Aarau und München 2013<br />

92 Alpsommer<br />

&<strong>Viehscheid</strong> <strong>2014</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!