13.07.2017 Aufrufe

Alpsommer&Viehscheid 2014

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Freizeit<br />

Schellen und Glocken<br />

mit Geschichte<br />

Sonthofen: Allgäuer Klangkörper<br />

geschmückt. Jede Schelle hat ihren<br />

in allen Variationen können im<br />

eigenen Klang, wobei der Schellen-<br />

Rahmen der Dauerausstellung<br />

schmied den Ton bestimmt, indem<br />

»Mit Handschlag« im Heimathaus<br />

er Größe und Form, Stärke des Ei-<br />

Sonthofen besichtigt werden. Die<br />

senblechs sowie das Gewicht des<br />

Schau führt den Museumsbesucher<br />

Klöppels variiert. Ebenso hat jede<br />

zurück in alte Zeiten, als ein Han-<br />

Gegend ihren eigenen Schellentyp.<br />

del auf dem Sonthofer Viehmarkt<br />

Im Allgäu kennt man vor allem die<br />

noch mit einem Handschlag besie-<br />

große Froschmaulschelle, auch<br />

gelt wurde und Glocken und Schel-<br />

Bumpler genannt, die Klepfer –<br />

len als Prestigeobjekte galten. Noch<br />

eine Flachschelle mit rechteckiger<br />

Kurz und wichtig<br />

heute werden bei den Alpabtrieben<br />

die schönsten Rinder mit Schellen<br />

Öffnung – und die Rundschelle, die<br />

hier auch als Katzenbauch bekannt<br />

Heimathaus Sonthofen<br />

Sonnenstraße 1,<br />

87527 Sonthofen<br />

Tel. 08321/3300<br />

E-Mail: heimathaus@<br />

sonthofen.de<br />

www.sonthofen.de<br />

Foto: Stadt Sonthofen<br />

und prächtig bestickten Riemen<br />

Kuhschellen und -glocken in allen<br />

Formen und Größen sind im<br />

Heimat-haus Sonthofen ausgestellt<br />

ist. Die umfangreiche Schellenund<br />

Glockensammlung des Heimathauses<br />

ist von Dienstag bis<br />

Donnerstag sowie Samstag und<br />

Sonntag von 15 bis 18 Uhr für Besucher<br />

geöffnet.<br />

(red)<br />

Den Grünten von innen erkunden<br />

Kurz und wichtig<br />

Erzgruben-Erlebniswelt<br />

am Grünten<br />

87545 Burgberg im Allgäu<br />

Tel. 08321/7884646<br />

E-Mail: info@erzgruben.de<br />

www.erzgruben.de<br />

68<br />

Burgberg: Vor 150 Jahren wurde<br />

der Bergbau am Grünten eingestellt.<br />

Doch wie und unter welchen<br />

Bedingungen haben die Knappen<br />

vom 14. bis zum 19. Jahrhundert in<br />

den Stollen eigentlich gearbeitet? In<br />

der Erzgruben-Erlebniswelt bei<br />

Burgberg kann man sich ausführlich<br />

über den Eisenerz-Bergbau im<br />

Allgäu informieren und in drei<br />

Grubenanlagen selbst in die Welt<br />

der Knappen eintauchen. Das Erzgrubenbähnle<br />

bringt kleine und<br />

große Bergbau-Interessierte ins<br />

Museumsdorf, wo man alles über<br />

die Entstehung des Eisenerzes, den<br />

historischen Bergbau, die Verhüttung<br />

und Gewinnung sowie die<br />

Verarbeitung des Metalls erfährt. In<br />

den Schauschmieden und bei den<br />

Führungen durch die alten Stollen<br />

wird die jahrhundertealte Tradition<br />

des Bergbaues am Grünten wieder<br />

lebendig. Geöffnet hat das Museumsdorf<br />

bis Oktober täglich von<br />

10.30 bis 17 Uhr. Führungen finden<br />

in der Hauptsaison (Mitte Juli bis<br />

Ende August) stündlich von 10.45<br />

bis 14.15 Uhr statt. (cos)<br />

In den alten Grubenanlagen gibt es so manches Geheimnis zu entdecken<br />

Alpsommer<br />

&<strong>Viehscheid</strong> <strong>2014</strong><br />

Foto: Erzgruben-Erlebniswelt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!