16.10.2017 Aufrufe

Bildhauer der Homepage

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

62 KAPITEL 20. WILHELM HAVERKAMP<br />

• 1898: Handwerker mit Sohn (auch „Vatergruppe“<br />

genannt; Marmorskulptur eines sitzenden Handwerkers<br />

mit Sohn), Berlin, Andreasstraße – bis 1960 ohne<br />

den Sockel Bestandteil einer Marmorsitzbank auf<br />

dem Andreasplatz, [5] gemeinsam mit <strong>der</strong> sogenannten<br />

„Muttergruppe“ von Edmund Gomansky (letztere<br />

seit 1960 im Volkspark Friedrichshain in <strong>der</strong><br />

Nähe des Krankenhauses)<br />

• 1898: zwei Engel als Grabfiguren für die Fürstengruft<br />

<strong>der</strong> Marienkirche in Dessau<br />

Grabmal Ernst in Berlin-Tempelhof. Der Leichnam Jesu wird in<br />

das Grab gelegt, 1909<br />

1899 wurde Haverkamp mit dem Herzoglich Anhaltischen<br />

Hausorden für Wissenschaft und Kunst<br />

ausgezeichnet. [3] 1901 erhielt Haverkamp die Kleine Goldene<br />

Medaille für Kunst auf <strong>der</strong> Großen Berliner Kunstausstellung<br />

und den Roten Adlerorden IV. Klasse bei<br />

<strong>der</strong> Einweihung des „Großen Kurfürsten“ in Kiel, 1909<br />

die Goldene Medaille auf <strong>der</strong> Großen Münchener Kunstausstellung<br />

und 1913 die Große goldene Medaille wie<strong>der</strong>um<br />

in Berlin. Ab 1913 war er Mitglied <strong>der</strong> Preußischen<br />

Landeskunst-Kommission. Mit <strong>der</strong> Urkunde vom<br />

19. April 1916 wurde seine Berufung vom 14. Januar<br />

1916 als Ordentliches Mitglied <strong>der</strong> Akademie <strong>der</strong> Künste<br />

bestätigt. 1924 trat Haverkamp in den Ruhestand.<br />

20.2 Werke (Auswahl)<br />

• 1889: Gang zum Hades (Relief „Hermes führt dem<br />

Charon die Seelen <strong>der</strong> Verstorbenen zu“, Berlin) –<br />

Haverkamp erhielt dafür den Großen Staatspreis<br />

• 1891: Knabengruppe auf korinthischem Kapitell<br />

(Marmorskulptur, Marmor, Empfangshalle <strong>der</strong><br />

Villa Huffero, Rom)<br />

• 1893: „Corpus Christi“, Abendmahlsrelief, alttestamentliche<br />

Propheten und die vier Evangelisten in<br />

<strong>der</strong> Lutherkirche, Apolda<br />

• 1893: Zwei Fassadenreliefs („Luther vor dem<br />

Reichstag zu Worms“ und „Kurfürst Joachim II. v.<br />

Brandenburg empfängt das erste Abendmahl“) und<br />

zwei Reliefmedaillons („Hus“ und „Wyclif“) aus<br />

Terrakotta an <strong>der</strong> Lutherkirche in Berlin-Friedenau<br />

(Schöneberg)<br />

• 1893/94: Evangelistenfiguren und Türrelief unter<br />

<strong>der</strong> Kanzel <strong>der</strong> Evangelischen Ringkirche in<br />

Wiesbaden (Entwurf von Haverkamp; Ausführung<br />

von Hermann Hasenohr)<br />

• 1896: Bismarckdenkmal in Plauen (enthüllt am 1.<br />

April 1896 [4] )<br />

• 1899: Kaiser-Wilhelm-Denkmal (Standbild<br />

Wilhelms I. und Kriegerdenkmal) in Coesfeld<br />

• 1900: Standbild Moltkes in Plauen (enthüllt am 26.<br />

Oktober 1900 [6] )<br />

• 1900: Schichau-Denkmal in Elbing, Westpreußen<br />

(Denkmal des Fabrikanten Ferdinand Schichau, enthüllt<br />

am 18. November 1900) [7]<br />

• um 1900: Hochaltar für die Rosenkranz-Basilika in<br />

Berlin-Steglitz<br />

• 1900/01: Beteiligung am Fassadenschmuck des<br />

städtischen Museums Altona<br />

• 1901: Ausgestaltung <strong>der</strong> Kaiser-Wilhelm-<br />

Gedächtniskirche, Berlin (Apostelfiguren und<br />

Reliefs)<br />

• 1901: Hochaltar, Kanzel, Taufbecken und Evangelisten<br />

in <strong>der</strong> Lutherkirche zu Görlitz<br />

• 1901: Abendmahlsrelief (2,1 × 6 m) in <strong>der</strong> Lutherkirche<br />

zu Solingen<br />

• 1901: Denkmal des Großen Kurfürsten, Minden<br />

(enthüllt 18. Juni 1901); Zweitguss im Auftrag von<br />

Kaiser Wilhelm II. für Kiel (enthüllt in Anwesenheit<br />

des Kaisers am 20. Juni 1901)<br />

• 1902: Altartisch „Wem da dürstet <strong>der</strong> komme“,<br />

stand früher auf dem Altartisch und diente als Kanzel<br />

in <strong>der</strong> Stadtkirche zu [Rheydt (Mönchengladbach)]<br />

• 1902: Gruppe „Barmherziger Samariter“ im Krankenhaus<br />

in Berlin-Schlachttensee<br />

• 1903: Marmorherme Friedrichs des Großen,<br />

Schloss Küstrin; Zweitanfertigung für das Arbeitszimmer<br />

des Kaisers, Neues Palais, Potsdam<br />

• 1903/04: Krupp-Denkmal im Auftrag des Kaiserlichen<br />

Yachtklubs (KYC), dessen Protektor Wilhelm<br />

II. war; Strandpromenade, Kiel<br />

• 1904: Zwei Fassadenfiguren („Religion“ und „Verwaltung“)<br />

für das Rathaus Charlottenburg

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!