02.01.2018 Aufrufe

Calluna Winter18 mit Heidja

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Maler Bernd Kummerow trägt die Grundierung auf und bereitet so die Fassade für den ziegelroten Anstrich vor. Die Fenster sollen grau gestrichen werden.<br />

Aber welcher Grauton passt am besten? Die Wahl fällt auf einen dunklen Grauton. Die instandgesetzten und frisch gestrichenen Fenster werden schließlich<br />

von Tischlermeister Helmut Sievert und seinen Mitarbeitern eingebaut.<br />

sehen. Manchen gefällt es, manche hätten es sich anders gewünscht,<br />

manche sagen, sie müssten sich an den neuen Anstrich<br />

erst noch gewöhnen. Die Wahl der Farbigkeit war vielleicht die<br />

schwierigste Entscheidung während der Sanierung, denn die Farbe<br />

sticht zuallererst ins Auge. Während die Instandsetzungen, die Sanierungen<br />

und die statischen Ertüchtigungen eher unbemerkt bleiben<br />

und auch unstrittig waren, machten sich die Verantwortlichen<br />

über das zukünftige farbige Aussehen des Gebäudes lange Zeit<br />

Gedanken. Denn die Entscheidung sollte nicht nur nach ästhetischen<br />

Gesichtspunkten fallen, bei denen jeder seine eigenen Vorstellungen<br />

hat. Hätte es eine Umfrage unter den Gifhornern<br />

gegeben, so wären sicher etliche Vorschläge zusammengekommen.<br />

Und für welchen hätte man es sich entscheiden sollen? Vielen<br />

Bürgern gefiel auch die nicht gestrichene Variante <strong>mit</strong><br />

lehmfarbenen Gefachen und dunklem, holzbraunem Fachwerk.<br />

Ungestrichen war für sie auch eine Option. »Doch Architektur in<br />

der Stadt trägt Kleid«, stellte die Landesdenkmalpflege frühzeitig<br />

klar. Und für die Farbentscheidung wurden statt vielfältiger Geschmäcker<br />

wissenschaftliche Erkenntnisse und die Erfahrung der<br />

Denkmalpfleger zu Rate gezogen. Landes-Restaurator Bernhard<br />

Recker war einige Male auf der Baustelle, um frühere Farbreste<br />

zu suchen und zu untersuchen. Und er wurde fündig. Rot war die<br />

älteste an den Gefachen nachgewiesene Farbe. Ob es die älteste<br />

und ursprüngliche Farbgebung im Baujahr um 1570 war, das ist<br />

nicht sicher. Eventuell könnte es auch Weiß gewesen sein, aber<br />

das ist Spekulation, meinte er. Nachweisbar ist das nicht. Rot war<br />

auch eine der ältesten Spuren auf dem Fachwerk. Und beides zugleich<br />

passt in die Bauphase. Denn Fachwerk war die weit verbreitete<br />

Bauform zu jener Zeit, Steinbauten waren erheblich teurer.<br />

Daher kam so mancher Bauherr in die Versuchung, einen<br />

Steinbau vorzutäuschen, indem er seinen Fachwerkbau monochrom,<br />

also einfarbig, bemalte. Das schräg gegenüberliegende Kavalierhaus<br />

hatte einige Jahre zuvor eine Sandsteinfassade<br />

vorgesetzt bekommen, die den Fachwerkbau verdeckt. Wer das<br />

Geld hatte, wollte es sich eben leisten. Das Höfersche Haus, an<br />

prominenter Stelle gegenüber dem damaligen Rathaus, sollte<br />

ebenfalls etwas hermachen, das lässt sich denken. Da sieht ein<br />

monochromer Anstrich vornehm aus und simuliert zugleich eine<br />

kostbare Steinfassade. Wissenschaftliche Untersuchungen und die<br />

Didaktik, was das Gebäude fürderhin aussagen soll, greifen da<br />

hervorragend ineinander. Als Ergebnis erstrahlt das Haus nun monochrom<br />

in Ziegelrot. Das Gesamtbild <strong>mit</strong> dem gegenüberliegenden<br />

Ratsweinkeller als Eingang zur Fußgängerzone passt.<br />

Das Fachwerk ist ein wenig dunkler gefasst. Die Fenster heben<br />

sich in einem dunkleren Grau von der Fassade ab, und die Anfang<br />

des 19. Jahrhunderts in zwei Etappen aufgesetzte Gaube stellt <strong>mit</strong><br />

ihrem neuen Hellgrau den Übergang zum Himmel dar. Der alte,<br />

dunkelbraune Anstrich wäre zu schwer gewesen, hätte das Gebäude<br />

»erdrückt«, so die einhellige Meinung. Der Psalm 71,<br />

der auf dem Giebel steht, ist ebenfalls in Grau hervorgehoben,<br />

und das war eine der schwierigsten Aufgaben für die Maler. Malermeister<br />

Jan Ryschka, der Chef persönlich, machte sich an die<br />

Arbeit, die feinen Minuskel nachzuzeichnen. Das wurde durch<br />

das verwitterte Holz erschwert, wo die Nagekäfer besonders aktiv<br />

waren. Doch <strong>mit</strong> viel Zeit und ruhiger Hand gelang es. Und<br />

Ryschka schrieb es richtig falsch. Denn die damalige Schreib-<br />

<strong>Calluna</strong> 39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!