07.04.2018 Aufrufe

Arabische Pferde IN THE FOCUS 1/2018 (Vol. 13) - Leseprobe

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die ersten Ankäufe von Originalarabern von der arabischen<br />

Halbinsel erfolgten zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Die größte<br />

Rolle spielten dabei die Staatsgestüte des damaligen Kaisertums<br />

Österreich, zu dem auch Ungarn gehörte, aber auch die Könige<br />

von Württemberg und adelige Großgrundbesitzer im heutigen Polen<br />

und der Ukraine. Die von den erwähnten Staatsgestüten importierten<br />

Original-Araber fanden ihren Weg meist über das kaiserlich-königliche<br />

Hofgestüt Lipizza. In Triest ausgeladen, brachte man sie zur<br />

Erholung von der strapaziösen und beschwerlichen Seereise vorübergehend<br />

in das am Karst gelegene Gestüt. Manche von ihnen blieben<br />

auch mehrere Jahre dort, bildeten eine eigene Gestütsabteilung oder<br />

flossen in die Lipizzanerzucht ein.<br />

Der antinapoleonische Krieg der europäischen Mächte, die sich nach<br />

dem "Wiener Kongress" (September 1814) verbündeten – darunter<br />

auch die österreichische Monarchie –, führte zur endgültigen Niederlage<br />

Napoleon Bonapartes in der Schlacht bei Waterloo (18. Juni<br />

1815) und zur Besetzung weiter Teile Frankreichs. Auf diese Weise<br />

erbeuteten österreichische Kürassiere 1815 im französischen Gestüt<br />

Rosières aux Salines, 10 km südöstlich Nancy gelegen, eine Anzahl<br />

von Zuchthengsten. Napoleon hatte aus seinem Ägyptenfeldzug ab<br />

1798 zahlreiche <strong>Pferde</strong> aus der Wüste mitgebracht.<br />

Baron von Fechtig's Importe<br />

Um dieselbe Zeit begann Baron von Fechtig seine Unternehmung,<br />

arabische <strong>Pferde</strong> aus dem Orient zu importieren. Als Kaufmann war<br />

von Fechtig auch auf der Suche nach original-arabischen <strong>Pferde</strong>n aus<br />

der Wüste, für deren Absatz er in Europa mit der Zeit einen umfangreichen<br />

und vor allem zahlungskräftigen Kundenkreis aufbauen konnte.<br />

1811 hatte er den ersten Transport von Kairo nach Triest durchgeführt<br />

und die vier mitgebrachten orientalischen Hengste sehr gut an Graf<br />

Festetics, Gestüt Fenék-Puszta, und den Fürsten Esterházy, Gestüt<br />

Ozora, verkauft. 1817 lieferte er für Fenék-Puszta noch die bedeutenden<br />

Beschäler Samhan und Massoud, deren Nachkommen durch<br />

besondere Fruchtbarkeit und Langlebigkeit auffielen. Von Fechtig<br />

importierte auch den berühmten Fliegenschimmelhengst Tajar, der<br />

nicht nur durch seine Lebensgeschichte, sondern vor allem durch seine<br />

Nachkommen eine Legende geworden ist. Graf Hunyady von Kéthely<br />

kaufte ihn 1811 von Baron von Fechtig für sein Gestüt in Ürmény,<br />

welches er mit besonderer Unterstützung der damals bekanntesten<br />

österreichischen <strong>Pferde</strong>fachleute, k. k. Hofgestüts-Inspektor Johann<br />

Christoph Justinus und Güterdirektor Appel von Kápotsány, Anfang<br />

des 19. Jahrhunderts aufzubauen begonnen hatte. Bei seinen Handelsreisen,<br />

vor allem nach Ägypten und Syrien, beauftragte von Fechtig<br />

in Kairo, Aleppo und Damaskus einige Fachleute mit dem Kauf der<br />

damals so begehrten und in Europa noch relativ seltenen arabischen<br />

Zuchtpferde, die dann per Schiff nach Triest gingen und von dort aus<br />

1/<strong>2018</strong> - www.in-the-focus.com<br />

55<br />

Kuhaylan Zaid db, geboren 1923 bei den Ruala-Beduinen (Kuhaylan<br />

Abu Junub / Kuhaylah Al Ziyadah). Er war Hauptbeschäler in Bábolna<br />

von 1931 bis 1946. Carl Raswan und Bogdan Zientarski wurden 1930<br />

von Roman Sanguszko, dem Besitzer des Gestüts Gumniska beauftragt,<br />

geeignete Wüstenpferde aus dem Original-Zuchtgebiet zu<br />

beschaffen. Es war die letzte Gelegenheit, noch <strong>Pferde</strong> von wandernden<br />

Beduinen zu kaufen. Auch für Bábolna sollte ein ausgezeichneter<br />

Hengst beschafft werden. Es wurden während sechs Monaten etwa<br />

10.000 <strong>Pferde</strong> besichtigt und schließlich fünf Hengste und vier Stuten<br />

über den Libanon nach Constanta am schwarzen Meer transportiert.<br />

Kuhaylan Zaid hinterließ zahlreiche Stammstuten und zwei Hauptbeschäler.<br />

Kuhaylan Zaid db, born 1923, bred by the Ruala bedouins (Kuhaylan<br />

Abu Junub / Kuhaylah Al Ziyadah). He was chief sire in Bábolna from<br />

1931 to 1946. In 1930, Carl Raswan and Bogdan Zientarski were commissioned<br />

by Roman Sanguszko, the owner of Gumniska Stud, to purchase<br />

suitable desertbreds from the country of origin. This was the last opportunity<br />

to purchase horses from migrating Bedouins. Bábolna also ordered<br />

one excellent stallion. During six months, they looked at about 10.000<br />

horses and finally purchased five stallions and four mares that they transported<br />

across the Libanon to Constanta at the Black Sea coast. Kuhaylan<br />

Zaid left many foundation mares and two chief sires.<br />

(auch vom 'Sammelpunkt' Bábolna aus) an zahlreiche zahlungskräftige<br />

Interessenten verkauft wurden.<br />

1816 kam von Fechtig von seiner dritten Orientreise nach Triest<br />

zurück. Er brachte vier Hengste und acht Stuten mit, wovon zwei<br />

Hengste (darunter Bairaktar, geboren 1814) und eine Stute (Murana<br />

I, geboren 1808) in das württembergische Gestüt Weil gingen. Die<br />

Hengste Siglavi Gidran (geboren 1811) und Ebchan (geboren 1812)<br />

sowie die Stute Tiffle (geboren 1810) wurden von Bábolna gekauft.<br />

Am 18. März 1816 erschien die "Instruction" zur Festlegung der Zuchtrichtung<br />

im "königlich ungarischen Staatsgestüt" auf Anordnung<br />

von Kaiser Josef II. von Habsburg. Die Grundsteine der Bábolnaer<br />

Zucht liegen einige Jahre vor der Gründung des Bábolnaer Gestütes<br />

am 24. Juni 1789. Justinus stellt in seiner Arbeit "Über die allgemeinen<br />

Grundsätze der <strong>Pferde</strong>zucht" schon damals folgende Ansprüche<br />

an die Zuchtpferde: 1. Ausgewiesene Abstammung; 2. Ausgewiesene<br />

Leistung; 3. Ausgewiesene Vererbung. Diesem Werke ist es zu verdanken,<br />

dass in Europa im 19. Jahrhundert die Stammbuchführung in der<br />

Tierzucht eingeleitet wurde.<br />

Die Gründung Bábolnas<br />

Der auf allerhöchster Stelle unterzeichnete Befehl, dass Bábolna "ein<br />

vorzüglich reines und edles Gestüt" werden soll, war die Grundlage<br />

für die weitere Entwicklung. Generalmajor Graf Heinrich Hardegg,<br />

Chef der k. u. k. Gestüte, beauftragte Baron Major Eduard von Herbert<br />

im Jahre 1836 mit der ersten Expedition, Original-Araber in Syrien zu<br />

kaufen und nach Bábolna zu transportieren. Bei dieser Gelegenheit<br />

wurde der Hengst Shagya, der der Rasse schließlich den Namen gab,<br />

1836 von den Bani Saher-Beduinen angekauft.<br />

Bruno Furrer<br />

Wer sich weitergehend mit der<br />

Geschichte des Shagya-Arabers<br />

befassen möchte, dem<br />

seien die Bücher von Walter<br />

Hecker "Bábolna und seine<br />

Araber" sowie Hans Brabenetz<br />

"Das k.k. Staatsgestüt Radautz<br />

und seine <strong>Pferde</strong>" ans Herz gelegt.<br />

Zu beziehen bei Verlag Asmussen<br />

in 24395 Gelting:<br />

www.asmussen-pferdebuch.de<br />

Das Radautz-Buch gibt es derzeit<br />

zum Angebotspreis von<br />

39,90 €<br />

Shagya-Araber

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!