23.04.2018 Aufrufe

Gsungen&Gspielt 02/2017

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

INT´RESSANTERWEIS<br />

pellen mit Florian Pedarnig, Andreas<br />

Feller, Peter Kostner, Franz Kofler und<br />

Sepp Mulser (Organisation).<br />

Viele neue Gruppen entstehen<br />

Zu den ersten Tanzlmusig-Gruppen in<br />

Südtirol zählen die 1980 vom damaligen<br />

Volksmusikpfleger Franz Kofler<br />

gegründeten Wangener Musikanten.<br />

Sie spielen seither zu den verschiedensten<br />

Anlässen im ganzen Lande<br />

und darüber hinaus.<br />

Die 1989 entstandene „Südtiroler 6er<br />

Musig“ hat durch ihre eigene Besetzung<br />

und Spielart, ihren besonderen<br />

Klang und die vielen neuen Stücke<br />

von Robert Schwärzer einen eigenen<br />

Musizierstil geprägt und ist für viele<br />

zum Vorbild im ganzen Alpenraum<br />

geworden. 1992 gründete Helmuth<br />

Matzoll die „Hoamstanzer“, die zeitweise<br />

auch in Tanzlmusigbesetzung<br />

spielten (Siehe Bericht auf den Seiten<br />

34 – 36). Auch Herbert Pixner war bei<br />

den Hoamstanzern Mitglied und blies<br />

dort die Klarinette. 2001 gründete er<br />

seine „Südtiroler Tanzlmusig“ mit<br />

zwei Flügelhörnern, zwei Posaunen<br />

und Helikon.<br />

Die Wangener Musikanten in Wien, Schloss Schönbrunn im Mai 1981. Hinten v. l. n. r.: Franz Kofler,<br />

Josef Hermeter, Franz X. Kofler, Karl Kaserer. Vorne v. l. n. r: Richard Bauer, Franz Hermeter<br />

(Foto: privat)<br />

Vieles hat sich in den letzten<br />

Jahrzehnten getan<br />

Es gibt mittlerweile viele neu entstandene<br />

Stücke von meist „studierten“<br />

komponierenden Musikanten<br />

und eine fast unüberschaubare Flut<br />

an Bläsernoten für Weisenbläser und<br />

Tanzlmusigbesetzungen. Wurde früher<br />

noch viel von Hand in Notenbüchlein<br />

geschrieben und kopiert, kann<br />

man heute perfekte Arrangements im<br />

Fachhandel kaufen.<br />

Lange Zeit wurde das Musizieren der<br />

„Fidelen Inntaler“ unter Gottlieb Weißbacher<br />

als volkstümlich gehandelt.<br />

Die Wangener Musikanten beim Almtanz der ARGE Volkstanz Südtirol auf der Kreuzwiesen Alm in<br />

Lüsen am 6. Juli 2014.V. l. n. r.: Franz Seebacher, Stefan Seebacher, Richard Bauer, Martina Vigl,<br />

Engelbert Vigl, Oswald Vigl, Franz Hermeter (Foto: privat)<br />

G‘SUNGEN & G‘SPIELT | 42. JAHRGANG | HEFT <strong>02</strong> | JUNI <strong>2017</strong> 17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!