23.04.2018 Aufrufe

Gsungen&Gspielt 02/2017

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

VORSICHT<br />

Der Bozner Bindertanz in einer historischen Darstellung (Bild: Stadtmuseum Bozen)<br />

Die „Laube“ symbolisiert im Tanz das<br />

gemeinsame Haus, also die Zunft, in der<br />

man geborgen ist. Im Reiftanz ist das<br />

symbolische Zahnziehen beim Narren<br />

ein beliebtes Motiv für die Aufnahme<br />

(Initiationsritus) in die jeweilige Zunft.<br />

Der Bozner Bindertanz<br />

Blättern wir im ehrwürdigen Ratsbuch<br />

der Stadt Bozen von 1474, so stoßen<br />

wir auf den Vermerk, dass sich der Bürgermeister<br />

zum Tanz der Binder begibt.<br />

Spätere urkundliche Erwähnungen finden<br />

wir dann in Bozen aus den Jahren<br />

1769, 1790 und 1822.<br />

Neben Bozen wurde auch in Meran ein<br />

Bindertanz getanzt, aber auch in anderen<br />

Gebieten Tirols finden wir entsprechende<br />

Berichte, so z. B. 1853 in Hall in<br />

Tirol die Aufführung eines Bindertanzes<br />

(auch „Fassertanz“ genannt) der Haller<br />

Binder und auch aus Kufstein wird von<br />

einem „Schäfflertanz“ berichtet. Dieser<br />

Tanz wurde überall dort gepflogen, wo<br />

der Handwerkszweig der Fasser, Fassbinder<br />

oder Schäffler herausragende<br />

Bedeutung erlangte. In Hall in Tirol und<br />

in Kufstein ist ein Holzfass auch im jeweiligen<br />

Stadtwappen, was zusätzlich<br />

die Wertschätzung unterstreicht.<br />

In der Überlieferung war der Reiftanz<br />

stets ein ständischer Brauch, zum Lob<br />

des Berufs und zur Ehrung hochgestellter<br />

Persönlichkeiten. Im Bericht über<br />

den Bindertanz in Bozen aus dem Jahre<br />

1769 werden folgende Mitwirkende<br />

aufgezählt: 8 Bindermusikanten, 3<br />

Brüder mit Weinkrug, Trinkbecher und<br />

Zunftzeichen, 12 Reiftänzer und ein<br />

Reifenschwinger. Bei späteren Darbietungen<br />

dürfte die Zahl der Mitwirkenden<br />

erheblich größer gewesen sein und<br />

es kam zu einem richtigen Schauspiel, in<br />

dessen Mittelpunkt dann der Bindertanz<br />

stand. Der Tanz hat sich vom schlichten<br />

Handwerkstanz zum schauspielartig gestalteten<br />

Schaubrauchtum entwickelt.<br />

Aus der alten Chronik von Bozen weiß<br />

man, dass die Zunft des Bindergewerbes<br />

„als die älteste, vornehmste und erste<br />

Innung“ galt.<br />

Die Wiederbelebung<br />

Die Idee der Wiederbelebung alter<br />

Festtänze ist nicht neu und so hat es in<br />

Bozen bereits 1948, nach 126-jähriger<br />

Unterbrechung, eine Bindertanzaufführung<br />

gegeben. In den weiteren Jahren<br />

folgten 1949 ein Schwerttanz, 1950 ein<br />

Fackeltanz, 1951 ein Winzertanz, 1952<br />

ein Erntetanz und schließlich 1952 und<br />

1955 wieder der Bindertanz. 1953 feierte<br />

Hall in Tirol die 650. Wiederkehr<br />

seiner Stadterhebung und zu diesem Anlass<br />

wurde der Fassertanz – eingebettet<br />

in ein historisches Rahmenprogramm –<br />

nach 100-jähriger Pause wiederbelebt.<br />

Anlässlich der 65. Bozner Weinkost im<br />

April 1987, auf Grund einiger Aussprachen<br />

zwischen der ARGE Volkstanz unter<br />

dem Vorsitz von Walther Egger, der<br />

Kurverwaltung und der Gemeinde, kam<br />

es zu einer Wiederbelebung des Bindertanzes.<br />

Zwei Gründe sprachen dafür:<br />

einerseits der inhaltliche Bezug zur<br />

Wein-Fassbinderei mit dem Schwingen<br />

des gefüllten Weinglases im Ganzreifen,<br />

andererseits der Schauplatz Bozen, denn<br />

die einzige bekannte bildliche Darstellung<br />

des Zunfttanzes ist ein Ölgemälde,<br />

das die Aufführung des Bindertanzes<br />

G‘SUNGEN & G‘SPIELT | 42. JAHRGANG | HEFT <strong>02</strong> | JUNI <strong>2017</strong> 67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!