15.12.2012 Aufrufe

Fakultät VI Planen Bauen Umwelt - TU Berlin

Fakultät VI Planen Bauen Umwelt - TU Berlin

Fakultät VI Planen Bauen Umwelt - TU Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong> <strong>Planen</strong> <strong>Bauen</strong> <strong>Umwelt</strong><br />

Literatur<br />

und Skizzen zu kreativen Prozessen in Wirtschaft, Wissenschaft, den Medien,Künsten<br />

und in urbanen Räumen durchgeführt und vorgestellt werden. Vorwissen aus früheren<br />

Seminaren zu „Innovation und Gesellschaft“ wird nicht vorausgesetzt.<br />

Ulrich Bröckling: Kreativität, S. 139-44 in: Glossar der Gegenwart, hrsg. von ders. u.a.,<br />

Frankfurt/M: Suhrkamp 2004; Werner Rammert: Die Innovationen der Gesellschaft,<br />

<strong>TU</strong>TS-wp-2-2010, S. 2-25; Andreas Reckwitz: Die Erfindung des Kreativsubjekts.<br />

Zur kulturellen Konstruktion von Kreativität, in: ders.: Unscharfe Grenzen. Bielefeld:<br />

Transcript 2008, S. 235-257.<br />

Modul 9: Planungs- und Architektursoziologie<br />

06371400 L 03, Seminar, 2.0 SWS<br />

Di, Einzel, 10:00 - 14:00, 19.04.2011 - 19.04.2011, EB 202<br />

Di, wöchentl, 12:00 - 14:00, 19.04.2011 - 12.07.2011, A 052 , Hofmann<br />

Di, wöchentl, 12:00 - 14:00, 26.04.2011 - 17.05.2011, EB 202<br />

Di, Einzel, 10:00 - 14:00, 12.07.2011 - 12.07.2011, EB 202<br />

Inhalt 1. Qualifikationsziele<br />

Das Modul Planungs- und Architektursoziologie vermittelt die Kompetenz zur<br />

eigenständigen Analyse von Städtebau und Architektur aus sozialwissenschaftlicher<br />

Perspektive. Dies beinhaltet die Fähigkeit, sozialwissenschaftliche Fragestellungen<br />

eigenständig methodisch richtig zu bearbeiten und zu lösen und die Kenntnis<br />

der wichtigsten aktuellen sozialwissenschaftlichen Theorien, die in architektursoziologischem<br />

Kontext von Bedeutung sind. Darüber hinaus sollen die Kompetenzen<br />

zum wissen-schaftlichen Arbeiten ausgebaut werden und soziale und kommunikative<br />

Kompetenzen erweitert wer-den.<br />

Es wird die Fähigkeit erworben, die Themenfelder des Moduls unter Genderaspekten zu<br />

bearbeiten.<br />

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend Fachkompetenz 40 % Methodenkompetenz<br />

40% Systemkompetenz 0% Sozialkompetenz 20%<br />

2. Inhalte<br />

Im Modul Planungs- und Architektursoziologie wird die gesellschaftliche Produktion,<br />

Nutzung und Deu-tung von Städtebau und Architektur thematisiert. Von Interesse<br />

sind insbesondere die aktuellen wie historischen Zusammenhänge zwischen<br />

gesellschaftlichen Strukturen und städtebaulicher wie archi-tektonischer Gestaltung.<br />

Zudem analysiert Planungs- und Architektursoziologie das Handeln der Ak-teure<br />

raumbedeutsamer Entwicklungen.<br />

Im Vordergrund steht die Betrachtung aktueller Trends des Wandels zur postindustriellen<br />

Stadtregion – etwa neue Typologien des Wohnungsbaus, Urban Entertainment<br />

Quarters, postmoderner Zentrums-umbau, Konversion nicht mehr genutzter Flächen,<br />

Qualifizierung von Suburbia. Um diese Trends ver-stehen zu können, ist ein Blick<br />

in die Sozialgeschichte von Städtebau und Architektur erforderlich. Die historischen<br />

SoSe 2011 151

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!