15.12.2012 Aufrufe

Fakultät VI Planen Bauen Umwelt - TU Berlin

Fakultät VI Planen Bauen Umwelt - TU Berlin

Fakultät VI Planen Bauen Umwelt - TU Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong> <strong>Planen</strong> <strong>Bauen</strong> <strong>Umwelt</strong><br />

Dazu gehören auch die Darstellung und Abgrenzung der wichtigsten<br />

Immobilienanlageprodukte (z.B. Fonds, Aktien, REITs, Derivate) und deren<br />

spezifische Vor- und Nachteile. Ziel ist das Verstandnis für die Heterogenität der<br />

Immobilienanlageklasse und der Investitionsbedürfnisse, denn daraus lassen sich<br />

die Unterschiede der einzelnen Anlagen erklären. Hier wird auch auf die aktuellen<br />

Herausforderungen in einzelnen Klassen (Fonds, REITs) sowie die Chancen bei anderen<br />

(derzeit v.a. Direktanlagen) eingegangen.<br />

Der zentrale Block beschreibt die kurz- und mittelfristige Entwicklung auf<br />

den Immobilienmärkten: Wie reagieren Immobilienmärkte auf Angebots- und<br />

Nachfrageänderungen? Wie kommt es zum Überschießen von Immobilienmärkten?<br />

Welche Rolle können Einrichtungen der öffentlichen Hand spielen – sowohl beim Aufbau<br />

einer Übertreibung als auch beim Deflationieren?<br />

Schließlich wird auch auf die längerfristigen Treiber für Immobilienmärkte, insbesondere<br />

die demografischen Trends in Europa, eingegangen.<br />

Bemerkung Die Lehrveranstaltung wird im Block angeboten.<br />

Wissenschaftliches Arbeiten im Master und Diplom - Master- und Diplomkolloquium<br />

06361500 L 32, Colloquium, 2.0 SWS<br />

Mi, 14tägl, 16:00 - 18:00, 20.04.2011 - 13.07.2011, B 212 , Flecken, Henckel<br />

Inhalt Das in den vergangenen Semestern kontinuierlich durchgeführte Seminar hat sich als<br />

Instrument der Weiterentwicklung der Konzeptionen von Abschlussarbeiten und der<br />

Vermittlung von Techniken und Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens und der<br />

Bearbeitung größerer wissenschaftlicher Texte bewährt.<br />

Grundlage ist das im Internet abrufbare Papier zur Strukturierung der Veranstaltung.<br />

Danach stellen pro Sitzung jeweils zwei KandiatInnen ihr Konzept vor. Ein jeweils erster<br />

Kommentar wird von einem der Kommilitonen/Kommilitoninnen gegeben.<br />

Das Seminar ist grundsätzlich für alle Diplomanden und Masterstudenten (insbesondere<br />

in Vorbereitung auf die Masterarbeit) offen. Für Personen, die sich bei ihren<br />

Abschlussarbeiten von den beiden Fachgebieten betreuen lassen, wird die Teilnahme<br />

erwartet.<br />

Ein Leistungsschein kann für Interessenten durch eine zweimalige „erste<br />

Kommentierung“ erworben werden.<br />

Bemerkung Achtung: Der erste Termin im Semester wird per ISR-Rundmail bekannt gegeben.<br />

Gartendenkmalpflege<br />

06361600 L 13, Übung, 2.0 SWS<br />

Mo, 14tägl, 09:00 - 12:00, 18.04.2011 - 11.07.2011, EB 407 , Butenschön<br />

Inhalt Einführung in Theorie und Praxis der Gartendenkmalpflege<br />

Forschungskolloquium - Kernseminar Stadtforschung<br />

0637 L 651, Colloquium, 2.0 SWS<br />

Di, 14tägl, 18:00 - 21:00, 19.04.2011 - 12.07.2011, FR 2062 , Walther<br />

Nachweis Das Kolloquium hat Werkstattcharakter: Die TeilnehmerInnen berichten aus ihren<br />

laufenden Abschlussarbeiten und diskutieren aktuelle Forschungsergebnisse.<br />

InteressentInnen werden gebeten, sich vor Beginn der Vorlesungszeit persönlich<br />

oder schriftlich bei Karen Sievers (FR 2084) anzumelden. Das endgültige Programm<br />

SoSe 2011 209

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!