15.12.2012 Aufrufe

Fakultät VI Planen Bauen Umwelt - TU Berlin

Fakultät VI Planen Bauen Umwelt - TU Berlin

Fakultät VI Planen Bauen Umwelt - TU Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong> <strong>Planen</strong> <strong>Bauen</strong> <strong>Umwelt</strong><br />

Block, 10:00 - 17:00, 22.05.2011 - 27.05.2011, Flecken, Hutterer<br />

Block, 10:00 - 17:00, 05.06.2011 - 10.06.2011, Flecken, Hutterer<br />

Inhalt Städtebaulicher Workshop Warschau – <strong>Berlin</strong>: Public Space of Gandhi Street in Warsaw<br />

Dozenten: Ursula Flecken, Florian Hutterer (<strong>TU</strong> <strong>Berlin</strong>), Katarzyna Pluta (PT Warschau)<br />

Termine: Erstes Treffen am Donnerstag, 14.04.11, 16:00 in B 319<br />

Block in Warschau: 22.5. – 27.5.2011<br />

Block in <strong>Berlin</strong>: 5.6. – 10.6.2011<br />

Ziel der Veranstaltung ist die Erstellung eines städtebaulichen Entwurfs. Das<br />

Entwurfsgebiet liegt in einem Neubaukomplex des südlichen Bezirks Ursynow. Hier<br />

dominieren ein breiter Verkehrsraum sowie große Einzelgebäude (Rathaus, Kirche,<br />

Kinocenter) das Zentrum eines Wohnbezirks. Es soll eine Vision entworfen werden, die<br />

dem Ort und insbesondere dem öffentlichen Raum ein Gesicht gibt.<br />

Die Lehrveranstaltung findet in Kooperation mit der Technischen Universität Warschau<br />

statt. Studierende des ISR und Studierende aus Warschau arbeiten in gemischten<br />

Kleingruppen. Sie analysieren zunächst das Gebiet und entwickeln erste Ideen (Woche<br />

in Warschau) und arbeiten dann einen städtebaulichen Entwurf aus (Woche in <strong>Berlin</strong>).<br />

Die Lehrveranstaltung findet in englischer Sprache statt.<br />

Neben der eigentlichen Arbeit findet in Warschau und <strong>Berlin</strong> ein fachliches und kulturelles<br />

Rahmenprogramm statt, um den Gästen die jeweilige Stadt näherzubringen. Das <strong>Berlin</strong>-<br />

Programm wird von den <strong>Berlin</strong>er Studierenden gestaltet.<br />

Der Workshop wird vom DAAD gefördert. Den <strong>Berlin</strong>er Teilnehmern werden die<br />

Fahrtkosten ersetzt. Die Übernachtung in Warschau findet bei den Warschauer<br />

Studierenden statt. Von den <strong>Berlin</strong>er Teilnehmern wird erwartet, dass sie den polnischen<br />

Studierenden Unterkunft gewähren.<br />

Die <strong>Berlin</strong>er Teilnehmerzahl ist auf 12 begrenzt. Anmeldung erfolgt im Windhundprinzip<br />

per E-Mail bei Florian Hutterer: f.hutterer@isr.tu-berlin.de<br />

Wir treffen uns am 14.4.10 um 16:00 Uhr, um Organisatorisches zu besprechen. Die<br />

Teilnahme an diesem Termin ist für alle verpflichtend. Bitte 50 Euro Vorauskasse für die<br />

Zugtickets mitbringen (wird nach der Reise rückerstattet).<br />

Gute Englischkenntnisse sind Voraussetzung für die Teilnahme an der<br />

Lehrveranstaltung. Neben der aktiven Mitarbeit in den beiden Blockwochen wird die<br />

Teilnahme an der Organisation der <strong>Berlin</strong>er Woche sowie die Mitarbeit an der Erstellung<br />

einer Dokumentation der Ergebnisse erwartet.<br />

Die Lehrveranstaltung ist im Master Stadt- und Regionalplanung anrechenbar für<br />

- Städtebauliches Entwerfen im Bestand (SP II) oder<br />

- Städtebau im internationalen Kontext (SP IV) oder<br />

- als Wahlfach.<br />

Zudem richtet sie sich an Diplomstudierende (Städtebauliches Entwerfen II, in<br />

Absprache Städtebauliches Entwerfen III, Wahlfach). Bachelorstudierende der Stadtund<br />

Regionalplanung können einen Teilnahmenachweis erwerben, der jedoch nicht im<br />

BA-Studiengang angerechnet werden kann. Bei der Vergabe der Plätze erhalten Masterund<br />

Diplomstudierende Priorität.<br />

Ferner wird ein Exkursionsschein ausgestellt.<br />

Ökonomie der Stadterneuerung (MA, SP II) / (D, SP II)<br />

06361500 L 28, Seminar, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 12:00 - 14:00, 14.04.2011 - 14.07.2011, EB 224 , Wukovitsch<br />

Inhalt Stadträumlicher Wandel und Stadterneuerung sind komplexe Prozesse; konkrete<br />

bauliche und räumliche Problemlagen, die zu planerischen Interventionen führen, werden<br />

je nach sozioökonomischem und politisch-institutionellem Kontext bestimmt. In der LV<br />

Ökonomie der Stadterneuerung werden daher sozial-und wirtschaftswissenschaftliche<br />

Analysen und praktische Aufgabenstellungen der Stadterneuerung gemeinsam gedacht<br />

und anhand unterschiedlicher Beispiele diskutiert.<br />

Der Einstieg erfolgt über urbanistische Modelle zu Stadtgliederung und dem Wandel von<br />

Quartieren. Anschließend wird der Geschichte der Stadterneuerung als zielgerichtetem<br />

Prozess sowie den Logiken, Zielsetzungen und der Umsetzung der aktuellen Programme<br />

der Städtebauförderung nachgegangen. <strong>Berlin</strong>er Beispiele sollen den Wandel von<br />

fordistischen zu postfordistischen Formen der Stadterneuerung illustrieren. Deren Praxis<br />

SoSe 2011 186

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!