15.12.2012 Aufrufe

Fakultät VI Planen Bauen Umwelt - TU Berlin

Fakultät VI Planen Bauen Umwelt - TU Berlin

Fakultät VI Planen Bauen Umwelt - TU Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong> <strong>Planen</strong> <strong>Bauen</strong> <strong>Umwelt</strong><br />

Im Mittelpunkt des Übungsteils steht die integrierte Entwicklungsplanung der Achse<br />

der <strong>Berlin</strong>er Friedrichstraße. Als einer der wichtigsten öffentlichen Räume der <strong>Berlin</strong>er<br />

Innenstadt durchzieht die Friedrichstraße zwischen Halleschem Tor im Süden und<br />

Oranienburger Tor im Norden eine Vielfalt unterschiedlichster Gebiete. Ein Soziale<br />

Stadt-Quartier, ein sich entwickelndes Kunst- und Kulturquartier, ein durch klassischen<br />

Tourismus genutzter Raum, ein Raum mit hohen Immobilienpreisen für Einkaufsund<br />

Büronutzungen. Zugleich stellt die Friedrichstraße einen Raum mit vielen, z.T.<br />

gegensätzlichen Nutzungsansprüchen und künftigen Entwicklungserwartungen dar. Ziel<br />

der integrierten Entwicklungsplanung des Gebietes soll u.a. sein, die Identität und<br />

Wahrnehmung der gesamten Achse zu stärken.<br />

Die Gesamtgruppe der Teilnehmer/innen des Kernseminars soll ein integriertes<br />

Konzept für die Friedrichstraße und ihre angrenzenden Gebiete erarbeiten. Im Seminar<br />

soll die Arbeit eines Planungsbüros simuliert werden, das einen fiktiven Auftrag<br />

für ein Entwicklungskonzept zum Gebiet Friedrichstraße zunächst akquiriert und<br />

dann bearbeitet. Die Dozentin wird die einzelnen Arbeitsschritte eines integrierten<br />

Entwicklungskonzeptes strukturieren und koordinieren. Von der Angeboterstellung, der<br />

Bestandsaufnahme über die Erstellung eines integrierten Konzeptplans bis hin zur<br />

Darlegung der Maßnahmenfinanzierung werden die Studierenden den gesamten Prozess<br />

einer integrierten Entwicklungsplanung kennen lernen. Es wird vorausgesetzt, dass die<br />

teilnehmenden Studierenden Karten und Pläne erstellen können.<br />

Die Übung wird ergänzt durch einen Vortragsteil, in welchem die Dozentin relevante<br />

theoretische Inputs gibt, die die Arbeit einer integrierten Entwicklungsplanung<br />

reflektieren. Außerdem werden externe Experten aus der Planungspraxis, Verwaltung<br />

und der Wissenschaft eingeladen, die aus ihrem jeweiligen Arbeitsfeld berichten.<br />

Alle Studierenden müssen aktiv am Übungs- und am Vortragsteil teilnehmen (unabhängig<br />

davon, ob ein benoteter Leistungsnachweis oder ein Teilnahmenachweis absolviert wird).<br />

Bemerkung (MA) KS Stadt- und Dorferneuerung (4 SWS) und (D) SE Stadt- und Dorferneuerung (2<br />

SWS)<br />

Ökonomie der Stadterneuerung (MA, SP II) / (D, SP II)<br />

06361500 L 28, Seminar, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 12:00 - 14:00, 14.04.2011 - 14.07.2011, EB 224 , Wukovitsch<br />

Inhalt Stadträumlicher Wandel und Stadterneuerung sind komplexe Prozesse; konkrete<br />

bauliche und räumliche Problemlagen, die zu planerischen Interventionen führen, werden<br />

je nach sozioökonomischem und politisch-institutionellem Kontext bestimmt. In der LV<br />

Ökonomie der Stadterneuerung werden daher sozial-und wirtschaftswissenschaftliche<br />

Analysen und praktische Aufgabenstellungen der Stadterneuerung gemeinsam gedacht<br />

und anhand unterschiedlicher Beispiele diskutiert.<br />

Der Einstieg erfolgt über urbanistische Modelle zu Stadtgliederung und dem Wandel von<br />

Quartieren. Anschließend wird der Geschichte der Stadterneuerung als zielgerichtetem<br />

Prozess sowie den Logiken, Zielsetzungen und der Umsetzung der aktuellen Programme<br />

der Städtebauförderung nachgegangen. <strong>Berlin</strong>er Beispiele sollen den Wandel von<br />

fordistischen zu postfordistischen Formen der Stadterneuerung illustrieren. Deren Praxis<br />

- von der Kalkulation und Finanzierung klassischer Sanierungsmaßnahmen bis zur<br />

Koordination privater Initiativen - wird auch im Zuge von Exkursionen und Gastvorträgen<br />

erläutert.<br />

In den letzten LV-Einheiten wird der Blick für Problemfelder und<br />

Zugänge der Stadterneuerung in ausgewählten westlichen Industrieländern,<br />

Transformationsökonomien sowie in Städten des globalen Südens geöffnet.<br />

Aktive Mitarbeit aller Teilnehmenden wird in der Lehrveranstaltung vorausgesetzt. Die<br />

Leistungsanforderungen (Referate) werden in der ersten Semesterwoche besprochen.<br />

Themenüberblick:<br />

• Modelle der Stadtgliederung und des Wandels von Quartieren<br />

• Stadterneuerung und Städtebauförderung im Wandel der Zeit<br />

SoSe 2011 205

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!