28.01.2020 Aufrufe

Norderland 01/2020

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

FÜHRUNG TEE ZIEHT IMMER

Was verbirgt sich hinter dem Produkt

Tee? Aus welchen Gründen kauft man

Tee und was verspricht die Teewerbung?

Diesen und weiteren Fragen wird mit

Hilfe von interaktiven Elementen und

anschaulichen Objekten während der

Führung auf den Grund gegangen. 60

Minuten, 3,00 e zzgl. Eintritt pro

Person, begrenzte Teilnehmerzahl,

Anmeldung empfohlen.

Termine: Dienstag, 17.03. und 21.04.,

jeweils 11.00 Uhr

SONDERAUSSTELLUNG

„ES IST NICHT ALLES GOLD, WAS

GLÄNZT. MESSING IN DER TEEKULTUR“

Ob filigran verzierte Stövchen, golden

glänzende Teekannen oder Teeglashalter

in den unterschiedlichsten Formen:

Messing, das ehemalige Gold des

Bürgertums, verfehlt bis heute selten

seine Wirkung auf den Betrachter. So

bringt die Ausstellung beste Voraussetzungen

dafür mit, die Kultur- und

Technikgeschichte des Messings am

Beispiel der Teekultur auch als optischen

Genuss erfahrbar zu machen. Die

Besucherinnen und Besucher werden

nicht nur edle Gebrauchsgegenstände

für die Teetafel bestaunen können, sondern

sich auch mit der Geschichte dieses

Werkstoffes und dessen Verarbeitung

beschäftigen können.

Termine: 21.03. bis 12.09.

ERGEBNISSE DER AUSGRABUNG

DER ALTEN BURG IN AURICH –

DR. SONJA KÖNIG, OSTFRIESISCHE

LANDSCHAFT AURICH

Im Sommer 2018 wurde in Aurich das

Gebäude der „Alten Post“ aus dem Jahr

1891, welches sich nördlich des heutigen

Schlossbezirks befand, abgerissen.

Schon in historischen Quellen vermutete

man an dieser Stelle die Burg der tom

Brook. Die um 1380 erbaute Anlage

wurde laut Schriftquellen von 1430 bis

auf die Grundmauern geschleift. Nach

den Ausgrabungen, die dem Abbruch

folgten, können nun umfangreiche

Aussagen zu den dennoch erhaltenen

Teilen der Burg bzw. des Burgareals

gemacht werden. So wurden dort beispielsweise

Fundamente und Fußböden

eines mehrphasigen Wohngebäudes

sowie weiterer benachbarter Gebäude

gefunden. Eintritt 5,00 e, Mitglieder

der Museumsvereine 4,00 e.

Termin: Mittwoch, 25.03.,19.30 Uhr

MITMACHFÜHRUNG –

TEE MIT ALLEN SINNEN

In dieser Tour durch das Museum werden

alle Sinne angesprochen. Wie riecht und

schmeckt der Tee, den die Ostfriesen am

liebsten trinken? Welche Tee-Zutaten

verwendet man in Indien, Marokko oder

Russland? Und aus welchen Materialien

bestehen eigentlich Kannen und Tassen

aus fernen Ländern? Diese Führung richtet

sich besonders an Familien, die das

Ostfriesische Teemuseum interaktiv und

mit allen Sinnen erkunden möchten. 60

Minuten, Erwachsene 3,00 e, Kinder

2,00 e, Familien 6,00 e zzgl. Eintritt,

begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung

empfohlen.

Termine: Donnerstag, 02.04. und

16.04., jeweils 14.00 Uhr

MALEN MIT TEE –

KREATIVWERKSTATT FÜR ERWACHSENE

Trinken kann ihn jeder, aber haben

sie schon einmal mit Tee gemalt?

Das können Sie im Ostfriesischen

Teemuseum unter fachkundiger

Anleitung ausprobieren. Sabine Abel,

Künstlerin aus Norden, die schon in

ihrem Buch „Norder Ansichten“ die

Stadt und ihre schöne Umgebung in

luftigen Aquarellen dargestellt hat,

zeigt Ihnen, wie einfach das auch ohne

Vorkenntnisse geht. Ein Rundgang durch

die Ausstellung vermittelt anschaulich

die Herkunft und die Herstellung des

Tees. Im Anschluss daran betätigen Sie

sich kreativ in entspannter Atmosphäre

bei einer guten Tasse Tee. 120 Minuten,

10,00 e zzgl. Eintritt pro Person,

begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung

empfohlen.

Termin: Mittwoch, 08.04., 11.00 Uhr

MITMACHWERKSTATT FÜR FAMILIEN –

MIT TEEBLÄTTCHEN AUF MUSEUMSTOUR

In diesem Workshop lernen Familien die

Kinderbuchfigur des Teeblättchens kennen

und begleiten es auf seiner Reise

von Indien nach Norden. Zum Einstieg

wird in gemütlicher Runde ein Auszug

aus Teeblättchens Geschichte vorgelesen.

Anschließend wird den Spuren des

kleinen Teeblattes bei einem Rundgang

durchs Museum gefolgt. Zum Schluss

darf jeder einen eigenen Teeblättchen-

Anhänger basteln. Geeignet für Kinder

von 3-8 Jahren und deren Familien. 60

Minuten, Erwachsene 3,00 e, Kinder

2,00 e, Familien 6,00 e zzgl. Eintritt,

begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung

erbeten.

Termine: Mittwoch, 08.04. und

Freitag, 10.04., 14.00 Uhr

AKTIONSTAG

An den Aktionstagen können im

Museums foyer ganztägig verschiedene

Teesorten probiert werden. Angeboten

werden unter anderem eine Mitmach-

Führung für Familien mit Kindern von 3

bis 8 Jahren und eine Vorführung der

Teebeutelpackmaschine.

Termin: Mittwoch, 08.04.,

10.00-17.00 Uhr

MITMACHFÜHRUNG –

DEM TEE AUF DER SPUR

Die Sinne schärfen und überraschende

Erkenntnisse über Tee erlangen, das

verspricht diese besondere Führung

durch das Ostfriesische Teemuseum.

Unsere Besucher dürfen sich an dieser

Führung aktiv beteiligen und sich

Exponate durch Berühren, Riechen und

Betrachten erschließen. Im Mittelpunkt

der Führung stehen Gegenstände anhand

derer man interessante, spannende und

kuriose Fakten rund um das Thema Tee

erfahren kann. 60 Minuten, Erwachsene

3,00 e, Kinder 2,00 e, Familien 6,00 e

zzgl. Eintritt, begrenzte Teilnehmerzahl,

Anmeldung empfohlen.

Termine: Donnerstag, 09.04. und

Sonntag, 12.04., jeweils 14.00 Uhr

MUSIKALISCHE LESUNG

„DIE NORDSEEDETEKTIVE –

UNTER VERDACHT“

MIT BETTINA GÖSCHL

Im Teemuseum und an anderen Orten in

Norden wurde eingebrochen und wertvolles

Geschirr gestohlen. Auch der

Nachbar von Emma und Lukas ist betroffen.

Er verdächtigt aber ausgerechnet

86

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!