28.01.2020 Aufrufe

Norderland 01/2020

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

die beiden Kinder, sein ostfriesisches

Teeservice geklaut zu haben. Die

Nordseedetektive schmieden einen Plan,

um ihre Unschuld zu beweisen. Bettina

Göschl liest aus dem sechsten Band

„Unter Verdacht“ für Kinder ab 8 Jahren.

Sie stimmt die Veranstaltung mit ihrer

Gitarre Gitti ein, wobei auch das Lied

„Wir sind die Nordseedetektive“, das in

Norden und Norddeich für KI.KA verfilmt

wurde, gespielt wird. Eintritt 6,00 e pro

Person (inkl. Eintritt ins Museum),

begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung

empfohlen.

Termin: Dienstag, 14.04., 11.00 Uhr

MITMACHWERKSTATT FÜR FAMILIEN –

LEBEN FRÜHER UND HEUTE

In dieser MitMachWerkstatt wird das

alltägliche Leben früher mit dem von

heute verglichen. Bei einem Rundgang

durch das Alte Rathaus der Stadt Norden

und das Ostfriesische Teemuseum können

Familien vieles über das Leben in

vergangenen Zeiten erfahren. So sehen

sie beispielsweise, worin man seine

Kleidung aufbewahrte, oder klären auf,

was es mit den vielen blauen Fliesen im

Museum auf sich hat. Auch rund um den

Tee hat sich im Laufe der Zeit einiges

geändert. Kleine und große Besucher

erleben, wie er transportiert wurde, wo

man ihn einkaufte und welche Trink-

Sitten es zu Uromas Zeiten gegeben hat.

Im Anschluss darf jeder eine eigene

kleine Teekiste gestalten. Geeignet

für Familien mit Kindern von 3-10

Jahren. 60 Minuten, Erwachsene 3,00

e, Kinder 2,00 e, Familien 6,00 e

zzgl. Eintritt, begrenzte Teilnehmerzahl,

Anmeldung erbeten.

Termin: Mittwoch, 15.04., 11.00 Uhr

AKTIONEN FÜR KINDER

MITMACHWERKSTATT –

SCHIMMERNDE SCHÖNHEITEN

Das golden glänzende Metall Messing

fand in vielen Lebensbereichen

Verwendung. Es wurde im Maschinenbau

oder für medizinische Geräte genutzt

oder fand in Form von Pfannen und

Töpfen Einzug in die Küchen. Man

protzte damit, indem man es als goldglänzendes

Geschirr für Speisen und

Alte Schmiede

Antiquitäten

Antiquitäten

Öffnungszeiten:

26607 AURICH-

Mo.-Fr. 10-18Uhr

1. September bis 30. April

-15Uhr

Tannenhausen

Sa. 10-15 Dienstag geschlossen

Sonntags Schautag 14 - 18 Uhr Dornumer Straße40

Ohne Beratung und Verkauf.

und nach Vereinbarung

von 11-18 Uhr. Tel.: Tel.: 04941-7915

15

E-Mail: info@antik-alteschmiede.deOhne Beratung und Verkauf. www.antik-alteschmiede.de

Preisgünstiger

Lagerverkauf in der

Getränke nutzte, oder fertigte sogar

Schmuck daraus an. In dieser

MitMachWerkstatt wird besonders das

Tee-Zubehör aus Messing genau unter

die Lupe genommen. Nachdem sich die

Kinder zahlreiche Anregungen in den

Ausstellungsräumen geholt haben, können

Sie selbst kreativ werden und einen

Gegenstand in Messing-Optik individuell

gestalten. Geeignet für Kinder von 6- 12

Jahren. 90 Minuten, 7,00 e inkl. Eintritt

pro Kind, begrenzte Teilnehmerzahl,

Anmeldung erbeten.

Termin: Donnerstag, 02.04., 11.00 Uhr

MITMACHWERKSTATT –

PORZELLANMALEN

In Ostfriesland wird der Tee am liebsten

aus Porzellantassen getrunken. Hauchdünn

und mit vielen schönen Motiven

bemalt müssen diese sein. In diesem

Workshop soll es daher nicht nur um die

Frage gehen, welches Geschirr in

Ostfriesland am beliebtesten ist, sondern

auch darum, welche vielfältigen

und bunten Motive auf den Tassen,

Kannen und Tellern zu finden sind.

Jedes Kind hat zudem die Gelegenheit,

eine Tasse nach seinen Wünschen zu

gestalten. Geeignet für Kinder von

6-12 Jahren. 90 Minuten, 7,00 e

zzgl. Eintritt pro Kind, begrenzte

Teilnehmerzahl, Anmeldung erbeten.

Termin: Donnerstag, 09.04., 11.00 Uhr

Jeden Sonntag

&Wohnen

26607 AURICH-

Sa. 10 –15Uhr

26607 Aurich •Dornumer Str. 49•Tel. 04941/7915

MITMACHWERKSTATT –

IN DER SCHMUCKWERKSTATT

Wie wird eigentlich in einer Silber- und

Goldschmiede gearbeitet? Welche Werkzeuge

werden genutzt und welche

Gegenstände werden aus den

Edelmetallen hergestellt? In dieser

MitMachWerkstatt können Kinder die

alte Werkstatt eines Silberschmieds kennenlernen

und erfahren, dass dieser

nicht nur Schmuck, sondern auch

Geschirr hergestellt hat. Nach einem

Rundgang durch das Museum hat jedes

Kind die Gelegenheit, aus unterschiedlichen

Materialien eigene Schmuckstücke

und Anhänger anzufertigen.

Perlen werden selbst hergestellt, Ketten

gefädelt und Anhängern individuelle

Formen verliehen. Geeignet für Kinder

ab 8 Jahren. 90 Minuten, 7,00 e inkl.

Eintritt pro Kind, begrenzte Teilnehmerzahl,

Anmeldung erbeten.

Termin: Donnerstag, 16.04., 11.00 Uhr

Nähere Informationen zu den

einzelnen Veranstaltungen entnehmen

Sie bitte der Tagespresse oder

unserem Veranstaltungs kalender im

Internet unter www.teemuseum.de.

87

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!