26.03.2020 Aufrufe

Magazin "Waldgeist"

Das Magazin "Waldgeist" widmet sich in dieser Ausgabe dem Jubiläum "50 Jahre Nationalpark Bayerischer Wald" . Darüber hinaus gibt es jede Menge Tipps und Infos.

Das Magazin "Waldgeist" widmet sich in dieser Ausgabe dem Jubiläum "50 Jahre Nationalpark Bayerischer Wald" . Darüber hinaus gibt es jede Menge Tipps und Infos.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

WALDPfade<br />

Seltene Tierarten, wie der Fischotter oder der Schwarzstorch,<br />

finden an der Wolfsteiner Ohe einen Lebensraum.<br />

<br />

SELTENE TIERARTEN UND DIE MÜHLEN<br />

An der Wolfsteiner Ohe finden seltene Tierarten einen Lebensraum.<br />

Sie werden dem Wanderer entlang des Lehrpfades vorgestellt. So kann<br />

man neben der Wasseramsel den Biber (einen begnadeten Wasserbauer)<br />

kennenlernen, den Fischotter, die Flussperlmuschel (eine bayerische<br />

Ureinwohnerin), die Gelbbauchunke, die Mühlkoppe (einen Fisch, der an<br />

die Urzeit erinnert), den Schwarzstorch und den Eisvogel.<br />

Und wie der Name des Erlebnispfades schon verrät, begegnet man auch<br />

einigen Mühlen: der Göschlmühle, wo heute noch ein Säge- und Elektrizitätswerk<br />

betrieben wird, der Hammermühle, die einst eine Schmiede<br />

beherbergte, der denkmalgeschützten Heiblmühle, in der elektronische<br />

Bauteile hergestellt werden, der Messerschmidmühle, die sich seit Generationen<br />

in Familienbesitz befindet, und der Pfefferlmühle, wo sich<br />

eine Brücke über die Wolfsteiner Ohe befindet.<br />

FLUSS-SYSTEM MIT EUROPÄISCHER BEDEUTUNG<br />

Mit der Richtlinie „Fauna-Flora-Habitat“ (FFH) von 1992 haben sich alle<br />

Länder der EU verpflichtet, Flächen zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume<br />

sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen für das europäische<br />

Schutzgebietsnetz Natura 2000 auszuweisen, das zum einen Vogelschutzgebiete,<br />

zum anderen sogenannte FFH-Gebiete umfasst. Von ihrer<br />

Mündung in Passau bis zu den Quellgebieten in den Hochlagen des Bayerischen<br />

Waldes ist das naturnahe Talsystem der Ilz mit ihren Quellflüssen<br />

auf einer Fläche von rund 2850 Hektar ein solches FFH-Gebiet. Von<br />

den im Ilz-Talsystem lebenden Tierarten stehen zum Beispiel Huchen und<br />

Mühlkoppe, Flussperlmuschel und Bachmuschel, Fischotter und Luchs<br />

oder die Fledermausarten Mopsfledermaus und Mausohr im Mittelpunkt<br />

des europäischen Schutzauftrages.<br />

Die Natur aus einer<br />

anderen Perspektive<br />

erleben –<br />

der Baumwipfelpfad<br />

auf dem Grünberg<br />

in Gmunden<br />

• das Tagesausflugsziel für<br />

Groß & Klein<br />

• Gastronomie vor Ort<br />

• spannende Lern- und<br />

Erlebnisstationen<br />

• mit Rollstuhl und<br />

Kinderwagen befahrbar<br />

baumwipfelpfade.at/salzkammergut<br />

Auf dem Grünberg, 4810 Gmunden<br />

58 59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!