21.12.2012 Aufrufe

Seeuferrenaturierung - Arbeitsgruppe Bodenseeufer (AGBU)

Seeuferrenaturierung - Arbeitsgruppe Bodenseeufer (AGBU)

Seeuferrenaturierung - Arbeitsgruppe Bodenseeufer (AGBU)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

W. Ostendorp: <strong>Seeuferrenaturierung</strong> – Forschungsbericht<br />

Die folgenden Erläuterungen und Beispiele beziehen sich auf größere, komplexe Vorhaben, die einen<br />

Gewässerausbau (DE; Gewässerbenutzung [AT]) darstellen, so dass ein qualifiziertes Planungs- und<br />

Genehmigungs- bzw. Bewilligungsverfahren durchgeführt werden muss. In einem solchen Fall sollten<br />

folgende Planungsschritte abgearbeitet werden:<br />

1. Abgrenzung des (engeren) Planungs- und des (weiteren) Wirkungsperimeters,<br />

2. Festlegung des ufertypspezifischen konkreten Leitbilds,<br />

3. Abklärungen anhand vorhandener Informationen,<br />

4. Zusammenstellung des Projektteams und einer Liste der betroffenen Rechteinhaber und<br />

Interessenvertreter,<br />

5. Erstellung eines �Lastenhefts bzw. eines �Pflichtenhefts,<br />

6. Erhebung des Ausgangszustands,<br />

7. Defizit-Analyse und -Bewertung,<br />

8. Festlegung des Renaturierungspotenzials und der Zielsetzungen,<br />

9. Auswahl der Renaturierungstechniken,<br />

10. Zusammenstellung der Antragsunterlagen für das Genehmigungsverfahren,<br />

11. ökologische Baubegleitung in der Umsetzungsphase,<br />

12. Management (Nachsorge, Unterhalt, Pflege im Anschluss an die Umsetzung),<br />

13. Erfolgskontrolluntersuchungen im Anschluss an die Umsetzung.<br />

Diese Vorgehensweise leitet sich aus der Analyse von rd. 90 Renaturierungsmaßnahmen am Bodensee<br />

ab (vgl. Kap. 7), bei der auch die Art und Weise der Planung, der Umsetzungsbegleitung und der<br />

Erfolgskontrolle untersucht wurden (OSTENDORP et al. 2008b). Die empfohlenen Inhalte und der Ablauf<br />

der Planung gehen über das hinaus, was für die wasserrechtliche Genehmigung und für die bautechnische<br />

Durchführung notwendig ist. Sie berücksichtigen vielmehr auch das mitunter heikle Problem<br />

der Akzeptanz bei betroffenen Anliegern und in der Öffentlichkeit. Ausserdem tragen sie dem Bedürfnis<br />

Rechnung, durch die Dokumentation der Entscheidungsfindung und der Umsetzung und durch Erfolgskontrolluntersuchungen<br />

zu einer Optimierung im Sinne möglichst naturnaher Biotoptypen, Lebensgemeinschaften<br />

und Ökosystemfunktionen zu gelangen: Ebenso wie andere komplexe Planungsprozesse<br />

sind auch Renaturierungsplanungen „lernende“ Systeme.<br />

4.3.2. Planungs- und Wirkungsperimeter<br />

Wasser- und landschaftsbauliche Maßnahmen wirken sich oft nicht nur am Standort des geplanten<br />

Vorhabens, sondern auch in einiger Entfernung davon aus. Daher sollte der �Planungsperimeter um<br />

einen �Wirkungsperimeter 78 ergänzt werden. Das Wirkungsgebiet bemisst sich nach den erheblichen<br />

Wechselwirkungen, die das Planungsgebiet bereits vor der Vorhabensumsetzung mit der Umgebung<br />

hatte, sowie nach den mutmaßlichen Wechselwirkungen nach Umsetzung des Vorhabens. Entsprechend<br />

den unterschiedlichen Aktionsradien von Organismengruppen (z. B. Makrophytobenthos �<br />

Vögel) kann das Wirkungsgebiet unterschiedliche Ausmaße annehmen.<br />

78 Begriffe und Konzept sind hauptsächlich in CH gebräuchlich; KÖPPEL et al. (2004), S. 211 sprechen von einem Vorhabensgebiet<br />

und einem Wirkraum, die zusammen den Untersuchungsraum bilden.<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!