21.12.2012 Aufrufe

Seeuferrenaturierung - Arbeitsgruppe Bodenseeufer (AGBU)

Seeuferrenaturierung - Arbeitsgruppe Bodenseeufer (AGBU)

Seeuferrenaturierung - Arbeitsgruppe Bodenseeufer (AGBU)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

W. Ostendorp: <strong>Seeuferrenaturierung</strong> – Forschungsbericht<br />

Abbildung 10: Sedimentationskassetten. Links: Anlage zum Schutz eines<br />

Schilfbestands, an kurze Pfähle genagelte Bänder aus Kokosgewebe;<br />

rechts: Detail, ein Jahr später, einige Kassetten sind<br />

mit Sediment verfüllt (Obermaurach, Bodensee-Obersee bei<br />

winterlichem Niedrigwasser).<br />

(f) Sedimentabdeckung:<br />

Erosionsgefährdete Bereiche der Uferplattform oder der Uferböschung können flächig mit erosionsstabilerem<br />

Material (Grobsediment, Geotextil) abgedeckt werden. Eine Abdeckung mit einem dünnen<br />

Schleier aus Grobsedimenten (Kiese, Gerölle) erfordert jedoch einigen technischen Aufwand, wenn<br />

nicht trocken eingebaut und korrigiert werden kann. Am Bodensee wurden für den Einbau unter Wasser<br />

Pontons mit einer jalousieartigen Verladeplattform eingesetzt, um eine definierte Fläche, in diesem<br />

Fall erosionsgefährdete Unterwasserdenkmale, in sehr gleichmäßiger Mächtigkeit abzudecken (KÖ-<br />

NINGER & SCHLICHTHERLE 2000, 2006). Im Reuss-Delta (Urner See, vgl. Kap. 7) wurden dagegen die<br />

üblichen Kies-Klappschiffe verwendet, was zu einem sehr unruhigen Relief führte. Zur Abdeckung<br />

kann man auch Bahnen von Geotextilen ausbringen, die an Baustahlmatten fixiert gleichmäßig abgesenkt<br />

werden (Abbildung 11). Das Geotextil neigt allerdings zur Kolmation; dadurch können sich Faulgasblasen<br />

unter dem Textil bilden, die die Lagestabilität gefährden. Daher wurden am Bodensee Geotextilabdeckungen<br />

nachträglich mit Kies überdeckt. In jedem Fall entsteht eine Sedimentoberfläche mit<br />

veränderter Textur und damit auch einer veränderten Nutzbarkeit durch Unterwasserpflanzen, Makrozoobenthos<br />

und Fische (GRETLER & OSTENDORP 1997, LUBW 2008a).<br />

(g) Sicherung der Uferböschung:<br />

Erosionssicherungen an Kliffkanten bzw. Uferböschungen sollten in ingenieurbiologischer Bauweise<br />

(ÖWAV 2006, PATT et al. 2004, SCHIECHTL & STERN 2002, VEREIN FÜR INGENIEURBIOLOGIE 2006, ZEH<br />

2004) ausgeführt werden. Hierzu zählen in der Reihenfolge steigender Erosionsbelastung u. a.<br />

• Röhrichtpflanzungen, vornehmlich von Schilf (Phragmites australis) oder Rohrglanzgras<br />

(Phalaris arundinacea) aus frisch geworbenen oder gärtnerisch vorgezogenen Ballen und<br />

Vegetationsmatten, oder mit Rhizomen bestückte Totholz-Faschinen, die in den Untergrund<br />

eingegraben oder mit Pflöcken oder Haken auf dem Untergrund befestigt werden,<br />

• Weidenpflanzungen in Form von Steckstangen in geringer Entfernung hinter der Kliffkante<br />

oder als Lebend-Faschinen bzw. Lebend-Flechtzäune zur Sicherung des Böschungsfußes,<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!