16.11.2020 Aufrufe

mt 01 2020 Kreutzpointner Unternehmensgruppe

DIE NEUE AUSGABE UNSERES MAGAZINS „MT – MENSCHEN UND TECHNIK“: Spannende Einblicke in unsere Unternehmenskultur bietet die MT-Ausgabe des Jahres 2020 – 72 Seiten mit Stories, Fakten und News rund um unsere Menschen und die vielseitigen Projekte, die sie bewegen.

DIE NEUE AUSGABE UNSERES MAGAZINS „MT – MENSCHEN UND TECHNIK“:
Spannende Einblicke in unsere Unternehmenskultur bietet die MT-Ausgabe des Jahres 2020 – 72 Seiten mit Stories, Fakten und News rund um unsere Menschen und die vielseitigen Projekte, die sie bewegen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Projekte

KREUTZPOINTNER-ERFOLGSGESCHICHTE PENZBERG

Seit 20 Jahren

wächst Kreutzpointner

mit dem

Roche-Werk

Vor 20 Jahren begann die Erfolgsgeschichte der Kreutzpointner-Gebäudetechnik

im Penzberger Werk der Roche Diagnostics GmbH mit einem ersten Projektauftrag:

Seither ist Kreutzpointner mit dem Biotechnologie-Werk stetig mitgewachsen und dort

mittlerweile der wichtigste Elektrotechnik-Dienstleister.

Am Roche-Standort in Penzberg (Landkreis Weilheim-Schongau),

rund 170 km von Burghausen gelegen, befindet sich eines der

größten Biotechnologie-Zentren Europas. Rund 6.200 Mitarbeitende

sind hier beschäftigt. Für den Weltmarkt werden hier

diagnostische Proteine, Reagenzien und Einsatzstoffe sowie

therapeutische Proteine biotechnologisch hergestellt. Ein wichtiges

Forschungsgebiet in Penzberg sind Biomarker sowie die

Entwicklung therapeutischer Proteine in der Onkologie.

„Vor 20 Jahren haben wir mit einem ersten Großauftrag im

Millionenbereich den Einstieg bei Roche geschafft, mit Gebäudetechnik

für ein neues Laborgebäude“, sagt Hans-Peter Bauer,

verantwortlicher Projektmanager. Er und der heutige Stützpunktleiter

Willi Gerber sind für Kreutzpointner die „Männer

der ersten Stunde in Penzberg“, die alles aufgebaut und weiterentwickelt

haben. Mit dem Abschluss des ersten Auftrags in 2001

begann eine Erfolgsgeschichte, die sich seither fortsetzt. Dank

zahlreicher Projekte und Rahmenvertrags-Dienstleistungen

(seit 2002) wurde bis heute schon ein geschätzter Umsatz in

hoher zweistelliger Millionenhöhe für Kreutzpointner generiert.

Standort mit Zukunft“, ist Hans-Peter Bauer sicher, „und das

heißt auch für uns, dass Kreutzpointner den Stützpunkt weiter

ausbaut!“ Das kontinuierlich wachsende Umsatzpotential ermöglicht

die Aufstockung des bisher 40-köpfigen Gebäudetechnik-Teams

auf bis zu 60 Fachkräfte. „Das stellt uns aber

natürlich vor Probleme ähnlich wie zuhause im bayerischen

Chemiedreieck, wo Facharbeiter vor Ort Mangelware sind, weil

alle in die Industrie gehen wollen…“

Bauer ist dennoch optimistisch, dass man diese Hürde auch

noch schaffen wird. 2020 jedenfalls kommt man trotz Vollauslastung

mit zwei Großprojekten und vielen kleineren Aufträgen

personell über die Runden. „Der Zusammenhalt und der Einsatz

unseres Penzberger Teams trägt dafür entscheidend zum Erfolg

bei“, lobt Hans-Peter Bauer

„Wir sind voll mitgewachsen mit dem Roche-Werk und sind mit

durchschnittlich 40 Fachkräften zum Elektro-Dienstleistungspartner

Nummer Eins im Werk geworden!“ Das liegt laut Bauer

natürlich in erster Linie an der „hohen Qualität und Termintreue,

die wir abliefern“. Und auf einer in 20 Jahren gewachsenen

großen Vertrauensbasis zwischen Roche und Kreutzpointner.

Zukunftsstandort für Kreutzpointner

An die 70 Prozent Projektleistungen und rund 30 Prozent

Rahmen vertragsleistungen werden am Kreutzpointner-Stützpunkt

Penzberg vorgenommen. Die Arbeit geht nicht aus am

expandierenden Roche-Werk, Jahr für Jahr investiert das Biotechnologie-Unternehmen

hohe Millionenbeträge in den Ausbau

der Produktions- und Forschungskapazitäten, denn gerade in

Corona-Zeiten wird die Bedeutung von Biotechnologie- und

Pharmazie-Unternehmen immer wichtiger. „Es ist absolut ein

Das Penzberger Führungsteam mit (von re. oben) Benjamin Lange, Willi

Gerber, Florian Rossmann, Konrad Gschwendtner, Daniel Krappmann und

Hans-Peter Bauer.

56 mt 01 2020

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!