16.11.2020 Aufrufe

mt 01 2020 Kreutzpointner Unternehmensgruppe

DIE NEUE AUSGABE UNSERES MAGAZINS „MT – MENSCHEN UND TECHNIK“: Spannende Einblicke in unsere Unternehmenskultur bietet die MT-Ausgabe des Jahres 2020 – 72 Seiten mit Stories, Fakten und News rund um unsere Menschen und die vielseitigen Projekte, die sie bewegen.

DIE NEUE AUSGABE UNSERES MAGAZINS „MT – MENSCHEN UND TECHNIK“:
Spannende Einblicke in unsere Unternehmenskultur bietet die MT-Ausgabe des Jahres 2020 – 72 Seiten mit Stories, Fakten und News rund um unsere Menschen und die vielseitigen Projekte, die sie bewegen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Projekte

FÜR KUNDEN IN FRIDOLFING, BURGHAUSEN, ALTÖTTING UND MÜNCHEN

Große Gebäudetechnik-Projekte

sorgen für volle Auftragsbücher

im Schalt anlagenbau

Susanne Philipp und Johannes Berneis bei der Schaltschrankmontage – alle der rund 40

Fachkräfte in Burghausen sind mit ihren Projekten gut ausgelastet.

Die vom Covid-19-Virus

völlig unbeeindruckt

weiterlaufende

Expansion bei unseren

Gebäudetechnik-Projekten

wirkt sich auch positiv

auf unseren Schaltanlagen

bau aus und sorgt

hier weiterhin für volle

Auftragsbücher mit einem

Volumen im einstelligen

Millionen-Euro-Wert.

So ist der Neubau eines Produktions- und Logistikzentrums der

Otto Chemie in Fridolfing seitens unseres Schaltschrankbaus mit

Projektleiter Andreas Kahlhammer fast abgeschlossen. „Wir erhielten

sehr gutes Feedback und stellten eine hohe Zufriedenheit

beim Kunden fest“, freut sich Kahlhammer. MSR-Schränke und

HMI-Panels kommen für diesen Kunden ebenfalls aus dem Hause

Kreutzpointner (Projektleitung Stefan Lechner). Für die Firma

Linde Gase Burghausen wurden NSHV- und UV-Anlagen angefertigt.

Im Sommer wurden diese unter der Projektleitung von

Andreas Kahlhammer erfolgreich beim Kunden in Betrieb genommen.

Beim Linde-Auftrag kam „alles aus Kreutzpointner-Hand“,

denn neben dem Schaltanlagenbau erfolgte die Planung durch

Thomas Hintermeier von unserer Ingenieurtechnik und die Mittelspannung

durch Stefan Hoppe von der Industrietechnik.

für die gigantische Sanierung des Deutschen Museums werden

bis 2025 rund 400 Mio. Euro investiert: Die Auftragssumme beläuft

sich hier allein schon für den Schaltanlagenbau auf einen

niedrigen einstelligen Millionenwert, für die Gebäudetechnik

auf einen zweistelligen. „Das Projekt ist erst in den letzten

Wochen angelaufen, die ersten Anlagen befinden sich nun in

Fertigung“, berichtet Alfred Demel. „Es war bereits intensive

Vorarbeit nötig – durch die allseits bekannten Verzögerungen

beim Museumsprojekt mussten viele Gespräche mit unseren

Partnern und Zulieferern geführt werden, um auch 2020, drei

Jahre nach Angebotslegung, noch kostendeckend arbeiten zu

können. Durch unsere guten Beziehungen konnten aber mit

allen Stammlieferanten zufriedenstellende Vereinbarungen

getroffen werden!“

Projektleiter Alfred Demel setzte mit seinem Burghauser

Spezialistenteam die Aufträge im Zuge des Gebäudetechnikprojekts

für das InnKlinikum Altötting und Mühldorf um: Es

wurden 21 Felder NSHV Siemens Sivacon S8 geliefert und

ca. 40 Unterverteiler gebaut. Für den zeitgleich stattfindenden

Bestands-Umbau im Keller der Klinik konnte der Auftrag zum

Bau der Verteilungen ebenfalls an Land gezogen werden – Auftraggeber

ist hier Elektro Gaßlbauer. „Der erste Bauabschnitt ist

fast fertig, der zweite startet im Herbst“, so Demel.

Millionenauftrag Deutsches Museum

Auch den „Dauerbrenner“ Deutsches Museum in München verantwortet

Alfred Demel als Projektleiter seitens Schaltanlagen –

Alfred Demel (li.), der als Projektleiter vorwiegend die Gebäudetechnik-

Aufträge koordiniert, kann sich zusammen mit Geschäftsbereichsleiter Alfred

Aigner über volle Auftragsbücher freuen.

mt 01 2020

69

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!