16.11.2020 Aufrufe

mt 01 2020 Kreutzpointner Unternehmensgruppe

DIE NEUE AUSGABE UNSERES MAGAZINS „MT – MENSCHEN UND TECHNIK“: Spannende Einblicke in unsere Unternehmenskultur bietet die MT-Ausgabe des Jahres 2020 – 72 Seiten mit Stories, Fakten und News rund um unsere Menschen und die vielseitigen Projekte, die sie bewegen.

DIE NEUE AUSGABE UNSERES MAGAZINS „MT – MENSCHEN UND TECHNIK“:
Spannende Einblicke in unsere Unternehmenskultur bietet die MT-Ausgabe des Jahres 2020 – 72 Seiten mit Stories, Fakten und News rund um unsere Menschen und die vielseitigen Projekte, die sie bewegen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Projekte

PROJEKT NACH VIER JAHREN IN BURGKIRCHEN ABGESCHLOSSEN

Gebäudeleittechnik des

Müllheizkraftwerks modernisiert

Zum Jahresende 2020 wird nach rund vier Jahren Projektdauer die Modernisierung

der kompletten Gebäudeleittechnik im Müllheizkraftwerk Burgkirchen abgeschlossen

sein – unsere Ingenieurtechnik und der Schaltanlagenbau konnten dabei ihr routiniertes

Know-how unter Beweis stellen.

Zur sicheren Entsorgung von Hausmüll, Sperrmüll und Gewerbeabfällen

betreibt der Zweckverband seit 1994 das Müllheizkraftwerk

in Burgkirchen im Landkreis Altötting. Das Müllheizkraftwerk

mit zwei Verbrennungsöfen und den nachgeschalteten

Rauchgasreinigungsanlagen ist rund um die Uhr und auch an

den Wochenenden in Betrieb. So können jährlich über 230.000

Tonnen Müll aus sieben Landkreisen bei einer Temperatur von

900°C bis 1000°C verbrannt werden.

Die in den letzten über 20 Jahren Betriebszeit zuverlässig gelaufene

Gebäudeleittechnik musste wieder auf den neuesten

Stand gebracht werden. „Wir konnten uns Ende 2016 im Vergleich

mit mehreren anderen Gebäudeautomationssystemen

durchsetzen. So erhielt Kreutzpointner vom Zweckverband

Abfallverwertung Südostbayern (ZAS) den Auftrag für die Modernisierung

der gesamten Gebäudeleittechnik für Infrastruktur,

Kälteanlagen, Lüftungsanlagen und Heizungsanlagen. Auch

Schulungen und Systempflege waren inklusive“, informiert

Projektleiter Alois Achleitner von unserem Geschäftsbereich

Ingenieurtechnik. Gestartet wurde das Projekt 2017, bis Ende

2020 wird es abgeschlossen sein. Das Auftragsvolumen bewegt

sich im sechsstelligen Euro-Bereich.

Nach dem Hardware-Engineering und Software-Engineering erfolgte

der Umbau während des laufenden Betriebs. „Wir hatten

durchaus knackige Umbauphasen und mussten diese in den verschiedensten

Anlagenbereichen entsprechend dem Jahreszeitenverlauf

vornehmen“, so Achleitner. Bis zu fünf Kreutzpointner-

Martin Bruckmeier (li.), Technischer Assistent der Werkleitung im

MHKW Burgkirchen, begleitete Kreutzpointner seit 2017 in der

Projektabwicklung und schätzt die Zusammenarbeit mit Alois Achleitner

und dem Team von Kreutzpointner.

Fachkräfte waren mit dem Fachverantwortlichen Johannes

Schachinger mit den Montage- und Inbetriebnahmearbeiten vor

Ort beschäftigt. Und auch unser Burghauser Schaltanlagenbau

war gefordert: Unter der Projektleitung von Stefan Lechner

mussten an die 20 alte Schaltschrankfelder entweder umgebaut

oder demontiert werden, neue in der Burghauser Produktion

angefertigt und schließlich vor Ort im Müllheizkraftwerk wieder

installiert werden.

60 mt 01 2020

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!