16.11.2020 Aufrufe

mt 01 2020 Kreutzpointner Unternehmensgruppe

DIE NEUE AUSGABE UNSERES MAGAZINS „MT – MENSCHEN UND TECHNIK“: Spannende Einblicke in unsere Unternehmenskultur bietet die MT-Ausgabe des Jahres 2020 – 72 Seiten mit Stories, Fakten und News rund um unsere Menschen und die vielseitigen Projekte, die sie bewegen.

DIE NEUE AUSGABE UNSERES MAGAZINS „MT – MENSCHEN UND TECHNIK“:
Spannende Einblicke in unsere Unternehmenskultur bietet die MT-Ausgabe des Jahres 2020 – 72 Seiten mit Stories, Fakten und News rund um unsere Menschen und die vielseitigen Projekte, die sie bewegen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Unternehmensgruppe

Wie Dagmar Hübner von der kaufmännischen Leitung der AER

berichtet, sind auch bei unserer rumänischen Schwesterfirma

die wirtschaftlichen Folgen erheblich, die langfristigen Folgen

sind derzeit noch nicht absehbar: Viele Unternehmen haben

Kurzarbeit angemeldet. Diese wird in Rumänien „technische

Arbeitslosigkeit“ genannt und mit max. 75 Prozent des Durchschnittslohns

staatlich gefördert. Darüber hinaus wurden über

500.000 Arbeitsverträge gekündigt. „Es zeichnet sich eine

schwere Zeit für viele Unternehmen ab; auch die Baubranche,

vor allem im Bereich des Wohnungsbaus, wird nicht verschont

bleiben.“ Die Baustellen wurden in Rumänien nicht geschlossen.

Daher ging die Tätigkeit auch bei der AER ungehindert weiter.

Für die Verwaltungsmitarbeiter konnte Homeoffice eingerichtet

werden, im AER-Büro in Brasov war aber immer wenigstens ein

Mitarbeiter anwesend. Nach Lockerung der Ausgangssperre

konnte man, unter Berücksichtigung der vorgeschriebenen

Vorsichts maßnahmen, zum Normalbetrieb übergehen. Am

schwersten hatten es die AER-Kollegen, die auf der AEK-Baustelle

in Wuppertal eingesetzt sind: Sie konnten wegen der

Quarantäne und den Reise beschränkungen nicht wie üblich

nach Hause fahren und hatten ihre Familien seit Anfang Februar

nicht mehr gesehen.

Dagmar Hübner weiter: „Der eigentlich befürchtete Zahlungsverzug

von Kunden traf zum Glück nicht ein, und die AER konnte

in dieser Zeit wichtiges Auftragsglück verzeichnen. So sind die

zukünftigen Verträge erst mal gesichert!“

EKA - KREUTZPOINTNER AUSTRIA GMBH LINZ

Ausgehend vom Firmensitz in Linz in der Prinz-Eugen-Straße 21, im Industriegebiet und

in unmittelbarer Nähe zum Industriehafen, bietet unsere österreichische Schwestergesellschaft

EKA seit 2006 ihr Leistungsspektrum ausschließlich für den österreichischen

Markt an. An ihrer Niederlassung im Aluminium-Werk Ranshofen bei Braunau/Oberösterreich

ist die EKA schwerpunktmäßig tätig für die drei Standortunternehmen AMAG Austria

Metall AG, BORBET Austria GmbH sowie Hammerer Aluminium Industries GmbH (HAI).

Kraftwerk Kühtai (Auftraggeber ABB) in Tirol, wo die EKA mit der

Tiroler Landesregierung enge Verhandlungen führte, um nach

Tirol einreisen zu dürfen. Das Land Tirol stellte für die EKA-Mitarbeiter

schließlich auch Unterkünfte zur Verfügung, um das

Projekt nicht weiter zu verzögern und abschließen zu können.

Für EKA-Geschäftsführer Wolfgang Kehrer und die gesamte

EKA-Belegschaft begann das Jahr 2020 „überdurchschnittlich

gut mit sehr guter Auftragslage und tollen Projekten“. Dann

kam Corona und zwei Großprojekte mussten unter schwierigsten

Bedingungen fertiggestellt werden: Einmal bei Unipetrol

über den Auftraggeber Bertsch in Tschechien, wo die EKA mit

der tschechischen Regierung und dem Österreichischen Außenamt

enge Verhandlungen führte, um Einreisegenehmigungen zu

erhalten. So gelang dann schließlich ein „sehr positiver Projektabschluss“,

so Wolfgang Kehrer. Zum anderen das Projekt

Die Zeit des Stillstandes im Projektgeschäft

wurde in der EKA genutzt,

um Abläufe zu verbessern und neue

Strukturen einzuführen. Die restlichen

Projekte liefen nach einem

mehrwöchigen Stillstand „halbwegs

normal“ weiter. „In der EKA-Niederlassung

Ranshofen mussten wir jedoch

Kurzarbeit anmelden, die nach

wie vor andauert. Jedoch sind die

Aussichten in Ranshofen sehr gut

bezüglich des Projekteinganges, und

ich bin positiv gestimmt, dass wir im

Geschäftsbereichsleiter

Wolfgang Kehrer

Herbst die Kurzarbeit wieder beenden können“, sagt Kehrer. Die

Auslastung in Linz sei gut, könnte jedoch besser sein: „Generell

verschieben sich die Projektvergaben kundenseitig um mindestens

ein halbes Jahr, jedoch haben wir gute Aussichten bei einigen

Großprojekten, die im Jahr 2021 zu realisieren sind!“

KREUTZPOINTNER ENERGY GANGKOFEN

Zur Entwicklung bei Kreutzpointner energy/Gangkofen siehe separaten Bericht in dieser

MT: „Kreutzpointner energy wächst mit Zukunftsmarkt regenerative Energien weiter“

mt 01 2020

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!