07.12.2020 Aufrufe

KÜCHENPLANER Ausgabe 12-2020

Die Fachzeitschrift KÜCHENPLANER zählt zur Pflichtlektüre der deutschen Küchenspezialisten. Siebenmal jährlich werden mehr als 6.000 Küchenplaner und Einkäufer in den Küchenfachmärkten, Küchenfachabteilungen in Möbelhäusern, Küchenstudios und in der Küchenindustrie angesprochen.

Die Fachzeitschrift KÜCHENPLANER zählt zur Pflichtlektüre der deutschen Küchenspezialisten. Siebenmal jährlich werden mehr als 6.000 Küchenplaner und Einkäufer in den Küchenfachmärkten, Küchenfachabteilungen in Möbelhäusern, Küchenstudios und in der Küchenindustrie angesprochen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Küchenverbände<br />

Foto: KüchenTreff / Michael Sakrzewski<br />

Oliver Kern betreibt seit 20 Jahren das Studio „Spar-Tip Einbauküchen“<br />

vor den Toren Hamburgs. Zusammen mit Ehefrau Manuela.<br />

Eine Musterküche kann genügen<br />

Seit 20 Jahren lebt das Studio „Spar-Tip-Einbauküchen“<br />

von Weiterempfehlungen zufriedener Kunden. Und das<br />

nach eigener Aussage sehr gut: Mehr als 2000 Küchen<br />

hat das Betreiberehepaar Kern in dieser Zeit verkauft. Mit<br />

einem ganz eigenen Erfolgskonzept: „Klein und fein“ lautet<br />

seit 20 Jahren das Motto. Während andere Küchenstudios<br />

durch Größe und mit vielen Musterküchen ihre Kunden<br />

gewinnen wollen, setzt das Ehepaar Kern auf ein ganz<br />

anderes Konzept: „Wir haben genau eine Ausstellungsküche<br />

– unsere eigene“, sagt Manuela Kern, die gemeinsam<br />

mit ihrem Mann Oliver das Küchenstudio betreibt. Verkehrstechnisch<br />

günstig an der A1 vor den Toren Hamburgs<br />

gelegen, empfängt das Studio seine Kunden nur nach telefonischer<br />

Absprache. In der eigenen Küche, die stets auf<br />

den aktuellen Stand der Technik gebracht wird, plant das<br />

Ehepaar Kern dann in Absprache mit den Kunden deren<br />

Traumküche – am großen Bildschirm und mithilfe von<br />

Frontenmustern. „Bei uns steht der persönliche Kontakt<br />

im Mittelpunkt“, so Oliver Kern. „Wir sind in direktem<br />

Austausch mit unseren Kunden, gehen auf ihre Wünsche<br />

ein und erarbeiten gemeinsam mit ihnen ihre Traumküche.“<br />

Vom Aufmaß bis zur Abnahme gibt es für sie nur<br />

einen Ansprechpartner: den Fachmann Oliver Kern, der<br />

sich ganz und gar auf den Kunden konzentriert und ihn<br />

mit Leidenschaft berät. Vor der Selbstständigkeit arbeitete<br />

er zehn Jahre als angestellter Küchenfachberater. Seit 13<br />

Jahren ist das Ehepaar Kern Teil der KüchenTreff-Familie.<br />

MHK nimmt Logistik in die Hand<br />

Ein entscheidender Aspekt für den wirtschaftlichen Erfolg der mittelständischen<br />

Küchenfachgeschäfte ist eine perfekte Auslieferung<br />

und Montage ohne Engpässe. Das weiß auch die MHK Group. Deshalb<br />

ging das Unternehmen 2019 mit dem Aufbau eines eigenen Logistikprozesses<br />

und der Gründung der „MHK Logistik“ ein wichtiges<br />

Zukunftsthema an. Die vergangenen Monate wurden genutzt, um im<br />

Rhein-Main-Gebiet Erfahrungen zu sammeln und auf dieser Grundlage<br />

ein Masterkonzept zu erarbeiten. Dies beinhaltet auch verschiedene<br />

Schulungskonzepte. „Wir sind sehr gut aufgestellt und bereit für den<br />

deutschlandweiten Rollout“, betont MHK-Vorstand Dr. Olaf Hoppelshäuser,<br />

der den Aufbau der Logistik-Tochter verantwortet. Bereits zum<br />

Jahresbeginn 2021 soll es in der Region Köln-Aachen losgehen. Über das<br />

Rhein-Neckar-Gebiet soll der Service der MHK Logistik dann im Jahresverlauf<br />

schrittweise auf weitere Metropolregionen ausgeweitet werden.<br />

Ebenso bis nach Holland.<br />

Die Dienstleistungsgesellschaft übernimmt Anlieferung und Montage<br />

– wahlweise auch die reine Vorlieferung der Küchenmöbel bei<br />

den Endkunden der MHK-Handelspartner. Hinzu kommen die Demontage<br />

und Entsorgung von Altküchen sowie die Entsorgung von Verpackungsmaterialien.<br />

Ein Aufmaß-Paket, ob als Komplettservice oder<br />

auf Lizenzbasis, eine technische Auftrags-Kontrolle (tAK) und eine<br />

Planungs-Manufaktur werden das Angebot abrunden. „Damit können<br />

sich die MHK-Anschlusshäuser wahlweise auf Verkauf, Planung oder<br />

auch auf die Endmontage der Küche konzentrieren und sie sind besser<br />

in der Lage, ihre Fachkräfte effizienter einzusetzen“, erläutert Dr.<br />

Olaf Hoppels häuser. Ein weiterer Vorteil: Die einzelnen Häuser brauchen<br />

weniger oder keine Lagerflächen. Durch eine deutlich verringerte<br />

Zahl an Lieferadressen profitieren schlussendlich auch die Hersteller.<br />

Foto: MHK<br />

MHK-Vorstand Dr. Olaf Hoppels häuser verantwortet den<br />

Aufbau der MHK-Logistik-Tochter.<br />

50 <strong>KÜCHENPLANER</strong> <strong>12</strong>/<strong>2020</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!