17.03.2021 Aufrufe

PFALZ-MAGAZIN Frühling 1258

Das neue Pfalz-Magazin ist da! Alles erfahren, was es rund um Pfälzische Lebensart, Genuss, Kultur und Reisen geht!

Das neue Pfalz-Magazin ist da! Alles erfahren, was es rund um Pfälzische Lebensart, Genuss, Kultur und Reisen geht!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gesundheit<br />

Frühjahr — Müde?<br />

Was ist Frühjahrsmüdigkeit und wodurch entsteht sie?<br />

Die meisten Menschen freuen sich auf das Ende der Winterzeit und den Beginn der <strong>Frühling</strong>szeit –<br />

die Sonne zeigt sich öfter, es wird wärmer und die Tage wieder länger.<br />

D<br />

ie Natur um uns herum grünt und blüht – und dennoch<br />

fühlt sich fast jeder Zweite von uns ständig müde.<br />

Ein Grund für die Frühjahrsmüdigkeit, denn nach dem<br />

Winter ist die Konzentration des Schlafhormons Melatonin in<br />

unserem Blut besonders hoch. Und gleichzeitig fehlt das Gute-<br />

Laune-Hormon Serotonin. Frühjahrsmüdigkeit ist zwar keine<br />

Krankheit, aber sie kann Betroffene stark belasten. Was steckt hinter<br />

der Abgeschlagenheit und mit welchen Mitteln können wir der<br />

Frühjahrsmüdigkeit jetzt begegnen?<br />

Ein Grund für ist die Frühjahrsmüdigkeit ist, dass sich der Körper erst<br />

an den Temperaturumschwung und an das wechselnde Wetter gewöhnen<br />

muss, was bei vielen spürbare Probleme bereitet. Aber warum<br />

uns die Frühjahrsmüdigkeit zu schaffen macht, ist wissenschaftlich<br />

nicht genau geklärt.<br />

Luftdruck, wechselnde Luftfeuchtigkeit, Föhn oder Gewitter beeinflussen<br />

das körperliche Wohlbefinden vieler Menschen und häufig<br />

reagieren sie überempfindlich auf Wetterumschwünge. Das Stichwort<br />

dafür lautet Wetterfühligkeit, auch als Meteoropathie oder Meteorotropismus<br />

bezeichnet. Sie ist definiert als Veränderung des<br />

Wohlbefindens, sowohl körperlich, geistig, seelisch als auch sozial,<br />

die mit Veränderungen des Wetters einhergehen.<br />

Der Körper ist also nicht in der Lage, sich schnell ändernden Wetterbedingungen<br />

anzupassen. Je stärker und intensiver der Wetterumschwung<br />

ausfällt, desto stärker sind meist auch die Beschwerden<br />

ausgeprägt. Einige Wissenschaftler vermuten, dass genau dieser Effekt<br />

auch die Frühjahrsmüdigkeit auslöst.<br />

Der Körper reagiert auf das Wetter und muss sich nicht nur ständig<br />

wechselnden Temperaturen anpassen. Auch Veränderungen im<br />

30 38 14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!