17.03.2021 Aufrufe

PFALZ-MAGAZIN Frühling 1258

Das neue Pfalz-Magazin ist da! Alles erfahren, was es rund um Pfälzische Lebensart, Genuss, Kultur und Reisen geht!

Das neue Pfalz-Magazin ist da! Alles erfahren, was es rund um Pfälzische Lebensart, Genuss, Kultur und Reisen geht!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kulinarisches<br />

Schwarzer Holunder<br />

Ab Mitte Mai öffnet der schwarze Holunder („Sambucus nigra“ ) seine Blüten. Jeder kennt diesen, in fast ganz Europa häufig<br />

anzutreffenden, bis 15m hohen Strauch mit den aromatischen duftenden unzähligen Blütensternen.<br />

D<br />

ie Blüten sitzen in großen Trugdolden am Ende der Zweige<br />

und verströmen einen blumigen, süßlichen Duft. Wenn<br />

diese weiße Pracht erblüht, wissen wir eins, der Sommer<br />

lässt nicht mehr lang auf sich warten.<br />

Der Schwarze Holunder zählt zu den ältesten und bekanntesten<br />

Volksheilpflanzen. Er wurde bereits im Mittelalter eingesetzt, z.B.<br />

aufgrund seiner antibakteriellen Wirkung als ätherisches Öl im<br />

kochenden Zustand zur Behandlung von offenen Wunden. Sowohl<br />

die Blüten wie auch die Beeren eignen sich als Heilmittel,<br />

Lebensmittel und Farbstoff.<br />

In der Volksheilkunde finden neben den Beeren und den Blüten<br />

auch die Rinde und die Wurzeln des Holunders Anwendung.<br />

Besonders die Holunderbeeren sind voller Heilstoffe. Ihr Saft gilt<br />

schon lange als natürliches Mittel gegen Erkältungen, Magenbeschwerden<br />

und gegen Nieren- und Blasenleiden.<br />

Der Saft der Holunderbeere ist eine wahre Vitaminbombe. Neben<br />

einer großen Portion Vitamin C sind auch die wichtigen Vitamine A,<br />

B1 und B2 enthalten. at noch mehr zu bieten außer einer Menge<br />

Vitamine. Er wirkt harntreibend und entzündungshemmend. Verantwortlich<br />

für diese Wirkung ist der sekundäre Pflanzenstoff Sambucyanin,<br />

ein violetter Farbstoff, dem die Holunderbeere ihre dunkle<br />

Farbe verdankt.<br />

Darüber hinaus können sie außerdem zu Marmelade, Likör,<br />

Branntwein und Lebensmittelfarbe verarbeitet werden. Der vor allem in<br />

den Beeren enthaltene violette Farbstoff Sambucyanin kommt heutzutage<br />

als natürlicher Farbstoff in der Textilindustrie und bei der<br />

Produktion von Süßigkeiten und Molkereiprodukten zum Einsatz.<br />

So gesund gekochte und entsaftete Holunderbeeren sind, so gefährlich<br />

sind sie, wennman sie roh isst. Obwohl die Beeren als auch alle anderen<br />

Pflanzenteile führen bei Verzehr in rohem Zustand zu Durchfall, Erbrechen<br />

und anderen Magen-Darm-Beschwerden.<br />

Verantwortlich dafür ist das Glycosid Sambunigrin. Beim Kochen wird<br />

dieser Stoff zerstört und die Beeren sind dann nicht nur genießbar,<br />

sondern sehr gesund.<br />

60

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!