17.03.2021 Aufrufe

PFALZ-MAGAZIN Frühling 1258

Das neue Pfalz-Magazin ist da! Alles erfahren, was es rund um Pfälzische Lebensart, Genuss, Kultur und Reisen geht!

Das neue Pfalz-Magazin ist da! Alles erfahren, was es rund um Pfälzische Lebensart, Genuss, Kultur und Reisen geht!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Holunderblüten enthalten ätherische Öle, die<br />

entzündungshemmend und schleimlösend<br />

wirken. Außerdem enthalten sie auch viele Mineralstoffe<br />

und Vitamine.<br />

Aus den Blüten kann man beispielsweise „ausgebackene<br />

Holunderblüten“ hestellen.<br />

(=Holunderpfannekuchen, Hollerküchle)<br />

Außerdem werden sie häufig als Geschmack gebende<br />

Komponente für Getränke angewandt.<br />

Am bekanntesten sind dabei Holundersirup<br />

und Holundersekt. Seine süßlich-herbe Note<br />

verleiht Erfrischungsgetränken, Milchprodukten,<br />

Bonbons und vielem mehr das gewisse Etwas.<br />

Eine köstliche Erfrischung für die heiße<br />

Jahreszeit ist ein Holunderblüten-Sorbet.<br />

Auf einen halben Liter Orangensaft gibt man<br />

etwa zehn Holunderblütendolden. Das Ganze<br />

lässt man über Nacht im Kühlschrank ziehen, so<br />

dass sich der Duft der Blüten mit dem Fruchtsaft<br />

verbindet. Am nächsten Tag füllt man den abgefilterten<br />

Saft in eine Eismaschine oder kann ihn<br />

in kleinen Förmchen im Tiefkühlfach gefrieren<br />

lassen. Mit etwas Sekt aufgefüllt ist dies eine<br />

herrliche Erfrischung oder auch ein Willkommens-<br />

Aperitif für Gäste.<br />

Sammeltipps:<br />

Am Besten ist es natürlich, wenn man den<br />

Holunder im eigenen Garten hat. Dann kann er<br />

unbedenklich geerntet werde. Ansonsten erntet<br />

man die Dolden abseits von stark befahrenen<br />

Straßen und landwirtschaftlich genutzten<br />

Feldern, um sicherzugehen, dass keine Spritzmittel<br />

an den Blüten haften. Holunder wird<br />

gern von Blattläusen befallen, deshalb erst die<br />

Zweige genau anschauen, bevor man zur Schere<br />

greift. Die Dolden werden samt Stiel abgeschnitten.<br />

Vor der Weiterverarbeitung reicht es,<br />

sie kräftig auszuschütteln, damit die darin versteckten<br />

Insekten herausfallen. Man kann sich<br />

auch einen Vorrat zulegen, dazu hängt man die<br />

Dolden kopfüber zum Trocknen auf.<br />

RS<br />

f<br />

61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!