26.04.2021 Aufrufe

Beschaffung aktuell 05.2021

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anwendungen, deren Kommunikationsanforderungen<br />

WLAN nicht stemmen kann.<br />

Matrix-Produktion extrem flexibel<br />

Ein mögliches Konzept für die Fabrik der Zukunft ist<br />

die Matrix-Produktion. Sie teilt die automatisierte<br />

Produktion von Waren in die für die Herstellung<br />

erforderlichen Schritte auf und weist diese Produk -<br />

tionszellen zu. Werkstücke werden einer Produktionszelle<br />

zugeführt, wo sie einem bestimmten Prozess<br />

unterzogen werden, etwa einem Umbau, einem Zusammenbau<br />

oder einer Prüfung. Anschließend verlässt<br />

das modifizierte Werkstück die Zelle. Wird der<br />

Weg des Werkstücks durch die Fabrik verändert, lässt<br />

sich ein anderes Produkt herstellen. Diese ausgesprochen<br />

flexible Idee erfordert es, alle Prozesse präzise<br />

zu orchestrieren.<br />

Für die Warenbewegung zwischen den Produktionszellen<br />

sorgen mobile Assistenten und intelligente<br />

Logistiksysteme. Als weiterentwickelte Versionen des<br />

klassischen FTF sind sie in der Lage, die hohen Anforderungen<br />

des Matrix-Produktions-Konzeptes zu erfüllen.<br />

Dabei übernehmen sie verschiedene Aufgaben<br />

wie den Transport, die Bearbeitung von Waren oder<br />

die direkte Unterstützung des Menschen.<br />

Das Netzwerkbeispiel zeigt: In der zukünftigen Smart Factory ist die gesamte Wertschöpfungskette<br />

nahtlos in das Kommunikationsnetz integriert. Die derzeitigen Funkstandards<br />

sind jedoch oft nicht dafür ausgelegt.<br />

Typische Anwendungsfälle<br />

Ein Beispiel soll dies verdeutlichen: In einer Matrix-<br />

Produktion müssen bis zu 1000 mobile Teilnehmer<br />

und 100 Produktionszellen auf einer Fläche von<br />

10.000 m² an die drahtlose Kommunikation angebunden<br />

werden. Anwendungsfälle in der Fabrik der<br />

Zukunft sind daher sehr vielfältig und haben unterschiedliche<br />

Ziele. Ein drahtloses Sensornetzwerk beispielsweise<br />

überträgt wenige Informationen, benötigt<br />

jedoch eine Kommunikationsmethode mit sehr<br />

geringem Energiebedarf. Bedienpanels erzeugen unvorhersehbare<br />

Datenraten. Es können E-Mails, Videos<br />

oder Dokumente übertragen werden. Das genutzte<br />

Kommunikationsmedium muss mit diesen unterschiedlichen<br />

Beanspruchungen effizient umgehen.<br />

Auch die Kommunikation der mobilen Assistenten<br />

kann sehr heterogen sein. Als Beispiel soll hier die<br />

Fernsteuerung durch einen Operator dienen. Von<br />

dem mobilen Assistenten zum Operator müssen Sensordaten<br />

übertragen werden, die einen hohen Durchsatz<br />

benötigen, beispielsweise ein Live-Video. In ent-<br />

Bild: SEW-Eurodrive<br />

Aktuell verfügbare Kommunikationstechnologien<br />

• IEEE 802-Standards: IEEE 802.11<br />

(WLAN) ist die am meisten verwendete<br />

drahtlose Kommunikationstechnologie<br />

für mobile Roboter<br />

im industriellen Umfeld. In<br />

Spezialfällen können auch Standards<br />

wie Bluetooth und Zig-Bee<br />

effektiv eingesetzt werden.<br />

• Induktive Kommunikation: NFC<br />

und RFID ermöglichen Datenaustausch<br />

über kurze Distanzen.<br />

Durch die kurze Reichweite<br />

kommt es kaum zu Interferenzen<br />

mit anderen Kommunikationsstandards.<br />

Proprietäre Lösungen<br />

können auch genügend Energie<br />

liefern, um akkubetriebene<br />

mobile Systeme aufzuladen.<br />

• Visible Light Communication:<br />

VLC ist ein drahtloses Peer-to-<br />

Peer-Kommunikationssystem,<br />

das für die Datenübertragung<br />

das (nahezu) sichtbare Licht<br />

nutzt. Ihre hohe Zuverlässigkeit<br />

und geringe Störungsanfälligkeit<br />

macht die Technologie für den<br />

Anwendungsfall des kooperativen<br />

Fahrens interessant.<br />

• Radarkommunikation: Radarsensoren<br />

sind kostengünstig und<br />

daher für Anwendungen im<br />

Bereich der Fabrikautomation<br />

geeignet. Ihre Hauptfunktionen<br />

sind Objekterkennung und Entfernungsmessung,<br />

aber es ist<br />

auch möglich, Daten auf das<br />

gesendete Signal zu modulieren.<br />

Die Technologie befindet sich<br />

noch in der Experimentierphase,<br />

aber das breite Frequenzband<br />

lässt erwarten, dass hohe Datenraten<br />

erreichbar sein werden.<br />

<strong>Beschaffung</strong> <strong>aktuell</strong> » 05|2021 45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!