25.06.2021 Aufrufe

Flensburg Journal - 226 Juli 2021

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

100 % SUV 100 % elektrisch

Jetzt bei uns

erleben

So sieht es heute am

Handewitter Bahnhof aus

Stationen am ZOB, am Deutschen

Haus, am zukünftigen Krankenhaus,

am Bahnhof, bei den Berufsschulen an

der Exe, in Weiche und in der Gartenstadt.

Für das Umland sind Haltepunkte

in Handewitt, Unaften, Wallsbüll

und Schafflund angedacht.

Es gibt einen ernsthaften Interessenten

für den Betrieb: Die „Norddeutsche

Eisenbahn Niebüll GmbH“, kurz

NEG. Dieses Tochterunternehmen der

Luxemburgischen Staatsbahn befördert

rund 400.000 Fahrgäste im Jahr,

und zwar zwischen Niebüll und Dagebüll

sowie von Niebüll nach Tondern.

Seit einigen Jahren befindet sich ein

„Projekt Flensburg“ in der Schublade.

Die NEG glaubt an ein solides Geschäft

auf dem Lückenschluss zwischen Nordund

Ostsee.

Völlig unklar erscheint ein Endpunkt in

Flensburg. Die NEG träumt davon, alle

An einigen Bahnübergängen

sind die Schienen demontiert

Züge zu einem neuen, dreigleisigen

Haltepunkt auf Höhe des Flensburger

ZOB zu führen – um möglichst dicht ins

Stadtzentrum vorzudringen. Diese Idee

erzeugt allerdings regen Widerspruch.

Die Stadt möchte den dafür nötigen

Bahndamm gerne in einen Radweg verwandeln

und den heutigen Bahnhof

samt Umfeld aufwerten. Die Umlandgemeinden

haben sich bislang noch

nicht zu einer Reaktivierung positioniert.

In Handewitt beraten die Fraktionen,

in Wallsbüll wurde ein Arbeitskreis

initiiert, und in Schafflund wurde

die Thematik an den Finanzausschuss

verwiesen. Wohnbebauungen bis ans

Gleis, demontierte Bahnübergänge und

Sorgen um den Busverkehr stehen einem

Eisenbahn-Comeback entgegen.

Man darf gespannt sein…

Text und Fotos: Jan Kirschner

Gemacht für Großes –

SUV-Erlebnis auf dem nächsten Level

Als vollelektrisches Modell ist der neue ID.4* der effizienteste

SUV, den Volkswagen je gebaut hat. Elektrisierende Antriebstechnologie,

beeindruckende Reichweite und attraktive

Wirtschaftlichkeit sind nur einige seiner vielen Stärken.

* Stromverbrauch des neuen ID.4, kWh/100 km:

kombiniert 16,9–15,5; CO₂-Emissionen, g/km: kombiniert 0

ID.4 Pure 109 kW (149 PS) 52 kWh 1-Gang Automatik

Stromverbrauch, kWh/100 km: kombiniert 15,5;

CO₂-Emissionen, g/km: kombiniert 0

Ausstattung: zehnfarbige Ambientebeleuchtung,

Multifunktionslenkrad mit Touch-Bedienung, App-Connect,

Spurhalteassistent „Lane Assist“, Digitaler Radioempfang

DAB+, Klimaanlage „Climatronic“, Verkehrszeichenerkennung,

Einparkhilfe vorn und hinten, Navigationssystem „Discover

Pro“ u. v. m.

Leasingsonderzahlung

(entspricht dem BAFA-Umweltbonus1): 6.000,00 €

Laufzeit:

48 Monate

Jährliche Fahrleistung:

10.000 km

48 mtl. Leasingraten à 244,00 €2

Fahrzeugabbildung zeigt Sonderausstattungen gegen Mehrpreis. Stand 06/2021.

Änderungen und Irrtümer vorbehalten. 1 Über die Auszahlung des Bundesanteils entscheidet

ausschließlich das BAFA nach Ihrem Antrag anhand der Förderbedingungen.

Anträge auf Förderung mit einem verdoppelten Bundesanteil („Innovationsprämie“)

können beim BAFA bis zum 31.12.2025 gestellt werden. Die Gewährung des Umweltbonus

mit gleichen Bundes- und Herstelleranteilen endet spätestens am 31.12.2025.

2 Ein Angebot der Volkswagen Leasing GmbH, Gifhorner Str. 57,

38112 Braunschweig. Inkl. Erlebnisabholung in der Autostadt.

Bonität vorausgesetzt.

Ihr Volkswagen Partner

Autozentrum Nord GmbH

Liebigstraße 10, 24941 Flensburg

Tel. 0461 90 20 55 99, vw-flensburg.de

FLENSBURG JOURNAL • 07/2021

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!