06.08.2021 Aufrufe

2021-08_RegioBusiness

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

August 2021 I Jahrgang 20 I Nr. 227

Industrie 05

NEWSLINE

Grundsteinlegung: Beim offiziellen Baubeginn waren dabei (v.li.): Architekt Klaus Schreiner, Lauda-Geschäftsführer Dr. Mario Englert, Bürgermeister

Lukas Braun, Gunther Wobser, Geschäftsführender Gesellschafter, Christoph Baumann, Leiter Produktion, Peter Vogel, Vorstandsvorsitzender der

Sparkasse Tauberfanken, Herbert Bethäuser, Faul + Bethäuser, Lauda-Geschäftsführer Marc Stricker, Norbert Groß, Faul + Bethäuser,Tobias Blessing,

Stadtverwaltung Lauda-Königshofen sowie Wolfgang Albert und Thomas Englert von der Sparkasse Tauberfranken.

Foto: Lauda

Zeichen für Zuversicht

Lauda erweitert den zentralen Hauptsitz um Büroflächen. Damit schafft der Experte für

Temperiergeräte Platz für seine ambitionierten Expansionsziele.

Mit einer symbolischen

Grundsteinlegung feierte

die Lauda Dr. R. Wobser

GmbH & Co. KG Ende Juli den

offiziellen Baubeginn für eine Aufstockung

des bestehenden Bürogebäudes.

Als der Verwaltungstrakt mit Produktionshalle

2008 errichtet und

fertiggestellt wurde, sei eine Aufstockung

bereits vorgesehen gewesen,

berichtete Dr. Gunther

Wobser, Geschäftsführender Gesellschafter

des Unternehmens.

Und er betonte: „Speziell in diesen

Corona-Zeiten sind Grundsteinlegung

und Baubeginn sowohl

ein Zeichen der Zuversicht

als auch eines für unternehmerisches

Wachstum aufgrund expansiver

Auftragslage“. Deshalb sei

es sehr wichtig, nicht nur weitere

Plätze für die Produktion, sondern

ebenso für Büromitarbeiter

zu schaffen.

UMSATZZIELE Als ambitioniertes

Expansionsziel strebe der

Weltmarktführer für Temperiergeräte

und -anlagen in den nächsten

Jahren einen Umsatz in Höhe

von 250 Millionen Euro im Jahr

an. Um dem gestiegenen Platzbedarf

am zentralen Hauptsitz

des Unternehmens nachzukommen,

wird das bestehende Mehretagengebäude

um ein weiteres

Stockwerk erweitert.

ERWEITERUNG Mit etwa 2500

Kubikmeter Raumvolumen auf

430 Quadratmeter Bruttofläche

bezifferte der Geschäftsführer

Marc Stricker das von Architekt

Klaus Schreiner geplante

und betreute Bauprojekt. Dieses

sehe Büroräume in einem „Open

Space Konzept“ inklusive Räumlichkeiten

für Aufenthalte und

technische Infrastrukturen vor.

Die Fertigstellung des Bauobjektes,

mit einem gesamten Investitionsvolumen

von rund 1,1 Millionen

Euro und dessen Bezugsbeginn,

seien für März 2022 avisiert.

Obgleich sich der Start

aufgrund der gegenwärtigen Baustoffknappheit

etwas verzögert

habe. „Uns war wichtig, soweit

möglich mit regionalen Partnerunternehmen

zusammenzuarbeiten“,

betonte Stricker. Demnach

seien bislang 50 Prozent der Aufträge

ausnahmslos an Firmen aus

der Region vergeben worden, wie

etwa an die Bauunternehmung

Faul und Bethäuser.

Leichter und flexibler

Die Möglichkeit, online

Standardprodukte bei Systemair

zu bestellen, gibt es

schon seit Jahren. Nun wurde der

Webshop überarbeitet und um

neue, in der Branche einzigartige,

Features ergänzt. Die zusätzlichen

Funktionen vereinfachen den Bestellvorgang

und erweitern den

dazugehörigen Service.

Bestellungen können nach der

unkomplizierten Registrierung 24

Stunden am Tag, sieben Tage die

Woche getätigt werden. Egal ob

mit dem PC im Büro, dem Tablet

auf der Baustelle oder vom Smartphone

des Kunden aus – Unabhängigkeit

von den Geschäftszeiten

und eine umfangreiche Flexibilität

sind gewährleistet. Das

Portal soll zudem weitere hilfreiche

Funktionen bieten. Neu ist die

Option, die aktuelle Verfügbarkeit

Zum Unternehmen

Neuer Webshop von Systemair bringt Unabhängigkeit von den Geschäftszeiten.

Übersicht: in der Bestellhistorie werden alle Aufträge aufgelistet, auch

wenn sie zum Beispiel über E-Mail getätigt wurden.

Foto: Systemair

und Preise der Produkte einzusehen

sowie die Sendung in Echtzeit

nachzuverfolgen. Die Bestellhistorie

listet alle Aufträge auf. Auch

BEKENNTNIS „Diese bauliche

Erweiterung ist ein weiteres

Bekenntnis von Lauda an ihren

Hauptstandort in Lauda-Königshofen,

das der Stadt und ihrer

Entwicklung enorm guttut“, unterstrich

Bürgermeister Dr. Lukas

Braun bei der feierlichen Grundsteinlegung

in luftiger Höhe. Zugleich

sei sie ein erneutes Zeichen

und ein Mosaikstein für das

im Stadtgebiet verankerte dynamische

Unternehmertum der Familie

Wobser.

„Es geht aber nicht nur um reines

Wachstum, sondern auch um die

ständige Suche nach neuen technischen

Innovationen und Entwicklungen“,

bekräftigte Braun.

Einhergehend attestierte der Bürgermeister

dem Unternehmen

und dessen Geschäftsleitung, keine

„Verwalter des Bestehenden“

zu sein, sondern das Thema Temperiertechnik

immer weiter zu

denken.

pm

www.lauda.de

Lauda ist Weltmarktführer für Temperierung. Der Komplettanbieter

gewährleistet optimale Temperatur in Forschung, Produktion

und Qualitätskontrolle. Lauda ist Partner im Bereich Automotive,

Chemie/Pharma, Halbleiter und Labor-/Medizintechnik.

solche, die nicht über den Webshop,

sondern beispielsweise per

E-Mail getätigt wurden.

Als einzigartig in der Branche gilt

das Feature des Projektplaners.

Revisionsunterlagen und Produktdokumentationen

von den

bestellten Artikeln können dort

mit nur wenigen Klicks abgerufen

werden. Welche Dokumente

und Dateien benötigt werden,

kann der Nutzer dabei selbst auswählen.

Anschließend stehen diese

sofort zum Download bereit

oder können an eine beliebige

E-Mail-Adresse weiterversendet

werden.

pm

www.systemair.com

Kreistag ehrt Gerhard Schick

mit Landkreismedaille in Gold

LANDKREIS. Der Haller Kreistag verleiht Gerhard Schick

die Landkreismedaille in Gold. Die Auszeichnung erhält

der 81-Jährige für

seine herausragenden

Verdienste und

Leistungen um das

Allgemeinwohl.

Landrat Gerhard

Bauer erklärt: „Das

Engagement von

Gerhard Schick hat

Vorbildcharakter. Er

hat über Jahrzehnte

hinweg unseren Landkreis, das Limpurger Land und die

Stadt Gaildorf geprägt und gefördert. Zukunftsfähigkeit

liegt ihm am Herzen“. Als Mitbegründer begleitete

Schick über Jahrzehnte die Entwicklung der Bechtle AG.

Darüber hinaus setzte er sich etwa als Initiator und Investor

für das Gaildorfer Ärztehaus ein.

pm

Zustimmung in allen Punkten

WALDENBURG. Die Hauptversammlung bei dem Experten

für Explosionsschutz R. Stahl wurde in diesem Jahr

erneut virtuell durchgeführt. Neben der Entlastung sowie

Billigung der Vergütungssysteme von Vorstand und

Aufsichtsrat erfolgte dabei die Wahl von Prof. Dr. Peter

Hofmann als neues Mitglied für den Aufsichtsrat. Darüber

hinaus wurde die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

BDO AG aus Hamburg als Abschlussprüfer und Konzernabschlussprüfer

bestätigt. Auch ermächtigten die Aktionäre

die Gesellschaft bis Juli 2026 zur Schaffung eines

genehmigten Kapitals in Höhe von bis zu 20 Prozent des

Grundkapitals und stimmten dem Abschluss mehrerer

gesellschaftsrechtlicher Verträge zu.

pm

Arbeitgeber honoriert

BAD MERGENTHEIM. Die Würth Industrie Service erhält

durch die F.A.Z.-Institut für Management-, Marktund

Medieninformationen GmbH im Juli 2021 die Auszeichnung

„Deutschlands begehrteste Arbeitgeber

2021“. Im Bereich Großhändler für Baustoffe und Bauzubehör

erzielte das Unternehmen Spitzenleistungen

und geht als Branchensieger mit 100 Punkten hervor.

Diese Leistung spiegele die Rolle als Top-Arbeitgeber im

Mittelstand wider, heißt es dazu. Insgesamt wurden 997

mit der Auszeichnung honoriert. Veröffentlicht wurde

die Studie in Zusammenarbeit mit dem IMWF Institut für

Management- und Wirtschaftsforschung.

pm

Azubis von EBM-Papst erhalten

Artur Fischer Erfinderpreis

MULFINGEN. Zwei Auszubildende des Ventilatorenspezialisten

EBM-Papst wurden mit dem begehrten Artur

Fischer Erfinderpreis der Fischer Unternehmensgruppe

aus Tumlingen ausgezeichnet. Der Preis wird für besonders

innovative Erfindungen vergeben. Henning Abel

Timo Reimer überzeugten mit ihrem Reinigungsroboter

„ChimneyBot“. Sie

setzten sich unter

mehr als 100 eingereichten

Projekten

durch und konnten

sowohl den mit

1000 Euro dotierten

dritten Preis als auch

den Zuschauerpreis

entgegennehmen.

Bei dem „ChimneyBot“ handelt es sich um einen Roboter,

welcher das Reinigen und Inspizieren senkrechter

Kaminrohre übernimmt. Er legt darüber hinaus einen

Fokus auf die Optimierung von Arbeitsabläufen. pm

Foto: Landratsamt

Foto: privat

Schulungszentrum

Centrum für Ausbildung im Straßenverkehr

GmbH

Erfolgreich

schulen

mit System

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!