24.12.2012 Aufrufe

für Sicherheit! Ihre Gratisfür Sie! - THW-Jugend eV

für Sicherheit! Ihre Gratisfür Sie! - THW-Jugend eV

für Sicherheit! Ihre Gratisfür Sie! - THW-Jugend eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das starke <strong>THW</strong>-<strong>Jugend</strong>-Magazin<br />

<strong>THW</strong>-<strong>Jugend</strong> Aue-Schwarzenberg bei Flughafenfeuerwehr Leipzig-Halle<br />

Bei Besuch fast abgehoben<br />

Faszinierend – Rückwärts einparken mit einen Jumbo-Jet.<br />

Am 18. Dezember unternahm die <strong>Jugend</strong>gruppe<br />

Aue-Schwarzenberg, begleitet von<br />

einigen aktiven Helfern des Ortsverbandes,<br />

einen Ausflug zur Flughafenfeuerwehr<br />

nach Leipzig. Gegen 10:30 Uhr begann die<br />

dreistündige Führung im Zentralterminal.<br />

Es war sehr interessant, einmal hinter die<br />

Kulissen einer Flugabfertigung zu schauen.<br />

Da sich die <strong>Jugend</strong>lichen bei der Besichtigung<br />

auch im <strong>Sicherheit</strong>sbereich aufhielten,<br />

mussten sie sich zuvor einer Personenkontrolle<br />

unterziehen. Im Anschluss wurde<br />

Eines der riesigen Löschfahrzeuge der Flughafenfeuerwehr<br />

Leipzig-Halle.<br />

ihnen anhand einer Handtasche die Wirkungsweise<br />

des Durchleuchtungsgerätes<br />

vorgeführt: Dabei zeigten sich die Inhalte<br />

der Tasche abhängig von ihrer Dichte in<br />

verschiedenen Farben. Danach stiegen die<br />

Junghelfer in einen <strong>für</strong> sie bereitgestellten<br />

Reisebus und fuhren auf das Vorfeld, wo<br />

bereits eine Maschine der „AIR BERLIN“ auf<br />

ihren Start in Richtung Mallorca wartete.<br />

Der Begleiter der <strong>Jugend</strong>gruppe erläuterte<br />

ausführlich die Arbeiten, die auf dem<br />

Vorfeld vor dem Start verrichtet werden<br />

müssen. Anschließend bot sich den Teilnehmern<br />

ein außergewöhnliches Schauspiel.<br />

Mit Genehmigung des Towers hatten<br />

sie die einmalige Gelegenheit, im Bus<br />

dem Flugzeug bis zur Startbahn zu folgen.<br />

Dabei befuhren sie auch die<br />

neue Rollbrücke, welche über<br />

die Autobahn führt.<br />

Nach dem Start der Maschine,<br />

welcher aus geringer<br />

Entfernung mitverfolgt werden<br />

konnte, ging es weiter<br />

zu Süd-Wache der Flughafen-<br />

feuerwehr, wo die Technik und Arbeitsweise<br />

der Feuerwehr ausführlich dargestellt<br />

wurde. Zuerst wurden die <strong>Jugend</strong>lichen<br />

mit der persönlichen Schutzausstattung<br />

des Feuerwehrmannes vertraut gemacht.<br />

Dabei wurde auch ein Mitglied der <strong>Jugend</strong>gruppe<br />

komplett eingekleidet. Auch die<br />

Atemschutzmaske stellt einen wichtigen<br />

Bestandteil der persönlichen Schutzausstattung<br />

dar. Da<strong>für</strong> ist insbesondere die<br />

körperliche Fitness unerlässlich. In einem<br />

speziellen Trainingsraum wird die physische<br />

(körperliche) Eignung in regelmäßigen<br />

Abständen geprüft. Dazu gehört auch die<br />

Atemschutzstrecke, die von den Feuerwehrmännern<br />

nur „Hundekäfig“ genannt<br />

wird, einem künstlich beheizten und vernebelten<br />

Käfiglabyrinth, welches mit voller<br />

Ausrüstung und unter Aufbietung aller körperlichen<br />

Kräfte absolviert werden muss.<br />

Dabei ist nicht die Leistung des Einzelnen,<br />

sondern die des Teams gefragt.<br />

Natürlich konnten auch die beiden „Panther“<br />

bewundert werden. Diese speziell<br />

<strong>für</strong> die Flughafenfeuerwehr entwickelten<br />

Löschfahrzeuge erreichen in 29 Sekunden<br />

eine Geschwindigkeit von 100 km/h.<br />

Die Höchstgeschwindigkeit der Fahrzeuge<br />

liegt bei 140 km/h. Binnen drei Minuten<br />

erreichen die Fahrzeuge jede erdenkliche<br />

Unglücksstelle im Bereich des Flughafens.<br />

Auf der Rückfahrt zum Zentralterminal<br />

zeigte der Begleiter noch das Tanklager<br />

des Flughafens sowie die hier stationierte<br />

Rettungshubschrauberstaffel, zu der auch<br />

der bekannte „Medicopter 117“ gehört.<br />

Mit der Ankunft am Zentralterminal ging<br />

ein erlebnisreicher Tag zu Ende. Gegen<br />

14:30 traten die Junghelfer schließlich die<br />

Heimreise in ihren OV an.<br />

Einfach mal<br />

Live dabei<br />

Manuela Brückner<br />

Infos kurz und bündig:<br />

Ortsverband: Aue-Schwarzenberg<br />

Ansprechpartner: Manuela Brückner<br />

E-Mail: bruecknersven@t-online.de<br />

Internet: www.thw-aue.de<br />

reinklicken!<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!