24.12.2012 Aufrufe

für Sicherheit! Ihre Gratisfür Sie! - THW-Jugend eV

für Sicherheit! Ihre Gratisfür Sie! - THW-Jugend eV

für Sicherheit! Ihre Gratisfür Sie! - THW-Jugend eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das starke <strong>THW</strong>-<strong>Jugend</strong>-Magazin<br />

Bundesversammlung der <strong>THW</strong>-<strong>Jugend</strong> in Brühl (NRW)<br />

Nach langem Ringen: Satzung geändert<br />

Der große Hörsaal in der Fachhochschule<br />

des Bundes in Brühl gab am 05. November<br />

2005 den würdigen Rahmen <strong>für</strong> den Bundesjugendausschuss<br />

(BJA), dem obersten<br />

Gremium der <strong>THW</strong>-<strong>Jugend</strong> e. V. Die aus der<br />

ganzen Republik angereisten 159 Delegierten<br />

lauschten der Eröffnung durch Bundesjugendleiter<br />

Michael Becker und dem<br />

Grußwort des <strong>THW</strong>-Bundessprechers Frank<br />

Schulze. Dieser hob das gute Ansehen des<br />

<strong>THW</strong> in der Welt hervor und lobte zudem<br />

die guten Beziehungen der <strong>THW</strong>-<strong>Jugend</strong> zu<br />

Partnern in anderen Ländern, verbunden<br />

mit einer zu würdigenden Öffentlichkeitsarbeit.<br />

Aus allen Himmelsrichtungen angereist: die 159<br />

Delegierten.<br />

Michael Becker ergänzte, dass der <strong>Jugend</strong>verband<br />

<strong>für</strong> die Zukunft fit gemacht<br />

werde. Dies erfolge mit tatkräftiger Unterstützung<br />

der fünf Mitarbeiterinnen der<br />

Bundesgeschäftsstelle der <strong>THW</strong>-<strong>Jugend</strong>.<br />

Nicole Pamperin, die am Vorabend der Sitzung<br />

vom Bundesvorstand einstimmig als<br />

Bundesgeschäftsführerin bestätigt wurde<br />

und damit Sabine Bonnen ablöste, stellte<br />

den Teilnehmern den Tätigkeitsbericht<br />

2005 der Bundesjugendleitung sowie die<br />

Höhepunkte und Schwerpunkte des Jahres<br />

2006 vor. Zu den anstehenden Aufgaben<br />

gehören unter anderem die Umstrukturierung<br />

der Bundesgeschäftsstelle in eine<br />

Servicestelle, die Erhöhung der Mitwirkung<br />

von Kindern und <strong>Jugend</strong>lichen im Verband<br />

sowie die Fortschreibung der Qualifizierungsoffensive<br />

<strong>für</strong> alle in der <strong>Jugend</strong>arbeit<br />

Tätigen. Ferner sollen Synergieeffekte<br />

genutzt werden, um die Zusammenarbeit<br />

mit allen <strong>THW</strong>-Organisationseinheiten<br />

und mit anderen <strong>Jugend</strong>verbänden und<br />

<strong>Jugend</strong>gremien zu intensivieren.<br />

Ingo Henke, Referent <strong>für</strong> internationale<br />

Zusammenarbeit und Marc Warzawa, Referent<br />

<strong>für</strong> Öffentlichkeitsarbeit der <strong>THW</strong>-<br />

<strong>Jugend</strong>, stellten dem Plenum ihre Arbeitsergebnisse<br />

des Jahres 2005 vor. Ingo Henke<br />

verwies in seinen Ausführungen auf die<br />

gute Zusammenarbeit mit der Bundesanstalt<br />

<strong>THW</strong>. Marc Warzawa lobte die deutliche<br />

Qualitätssteigerung des <strong>Jugend</strong>-Journals.<br />

Anschließend übergab Michael Becker an<br />

<strong>THW</strong>-Präsident Dr. Georg Thiel das Rednerpult<br />

mit den Worten „mit Ihnen kam Bewegung<br />

in das <strong>THW</strong>“ und dankte ihm <strong>für</strong> die<br />

Unterstützung der <strong>THW</strong>-<strong>Jugend</strong>.<br />

Dr. Thiel stellte das Konzept „Agenda 2006“<br />

von <strong>THW</strong> und <strong>THW</strong>-<strong>Jugend</strong> <strong>für</strong> das kommende<br />

Jahr vor, welches einen besonderen<br />

Schwerpunkt auf die Nachwuchsarbeit<br />

legt: „Glücklicherweise können wir auf rund<br />

15.000 motivierte Junghelferinnen und<br />

Junghelfer zurückgreifen. Die <strong>Jugend</strong>arbeit<br />

ist damit die Basis <strong>für</strong> die Zukunft des<br />

Technischen Hilfswerkes. Ohne die <strong>Jugend</strong><br />

wäre das <strong>THW</strong> als eine – vorwiegend auf<br />

das Ehrenamt gestützte – Hilfsorganisation<br />

des Bundes nicht denkbar.“ Er mahnte<br />

an, dass die Motivation der <strong>Jugend</strong>lichen<br />

erhalten bleiben müsse. Die Weichen hier<strong>für</strong><br />

stelle der Bundesjugendausschuss“.<br />

Dann konnten die Delegierten das spannende<br />

Finale der lange vorbereiteten Satzungsänderung<br />

erleben. Diese war aus<br />

steuerrechtlichen Gründen erforderlich<br />

geworden, hatte sich jedoch wegen zahlloser<br />

Details, die in der Vergangenheit<br />

zeitweise in vielen Einsprüchen gipfelten,<br />

über viele Monate hingezogen. Um aus<br />

dieser Pattsituation heraus zu kommen,<br />

hatte sich ein Arbeitskreis konsolidiert,<br />

der sämtlichen Interessierten offen stand.<br />

Noch bis unmittelbar vor der entscheidenden<br />

Abstimmung hatten die Mitglieder des<br />

Bundesvorstandes viele Einzel- und Gruppengespräche<br />

mit Kritikern und Zweiflern<br />

News @ <strong>THW</strong>-<strong>Jugend</strong><br />

geführt, um im Vorfeld alle berechtigten<br />

Bedenken auszuräumen.<br />

Gespannte Stille machte sich im Saal breit,<br />

als Becker die Änderungen einzeln vorlas<br />

und manchmal erläuterte. Würde es Einwände<br />

geben? Tatsächlich: Aus der buchstäblich<br />

letzten Reihe kam eine Wortmeldung. Als<br />

der Delegierte jedoch gefragt wurde, ob<br />

dies ein Änderungsantrag sei, deklarierte<br />

er seine Wortmeldung als „Erläuterung“ und<br />

die kritische Situation war überstanden.<br />

Zwar gab es noch kleinere sprachliche Änderungen,<br />

aber insgesamt hielt der Entwurf<br />

der Prüfung stand. <strong>Sie</strong> wurde mit der erforderlichen<br />

Mehrheit angenommen. Damit<br />

war zudem Weg frei <strong>für</strong> eine Verringerung<br />

der Delegierten von 167 auf 77.<br />

Die Neuwahlen bestätigten den bisherigen Bundesvorstand<br />

in seinem Amt.<br />

Abschließend berichtete Fred Müller über<br />

das anstehende Bundesjugendlager in Wismar.<br />

Müller, <strong>Jugend</strong>betreuer aus dem OV<br />

Bonn und Projektleiter des <strong>THW</strong>-Teilprojektes<br />

„Weltjugendtag“ gab den Delegierten<br />

einen gelungenen Überblick über das<br />

Event.<br />

Nach einer interessanten Sitzung mit<br />

zukunftsorientierten Beschlüssen ging<br />

der 05. November mit viel Tanz, Spiel und<br />

Geselligkeit am späten Abend zu Ende.<br />

Unter www.thw-jugend.de steht der gesamte<br />

Bericht zum Downloaden bereit.<br />

Ute Stuhlweißenburg<br />

Marc Warzawa<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!