24.12.2012 Aufrufe

für Sicherheit! Ihre Gratisfür Sie! - THW-Jugend eV

für Sicherheit! Ihre Gratisfür Sie! - THW-Jugend eV

für Sicherheit! Ihre Gratisfür Sie! - THW-Jugend eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

46<br />

Gewusst wie<br />

„Water People“ – die Trinkwassereinheiten<br />

des <strong>THW</strong><br />

In dieser Ausgabe wollen wir euch eine<br />

nicht ganz alltägliche Fachgruppe im <strong>THW</strong><br />

vorstellen: die Trinkwasserversorgung<br />

(TW). Aufgabe dieser Einheit, die es zurzeit<br />

22 mal in Deutschland gibt, ist es, die<br />

Versorgung mit reinem Wasser <strong>für</strong> Bevölkerung<br />

und Einsatzkräfte in Großschadensgebieten<br />

sicherzustellen. Denn nach Naturkatastrophen<br />

ist sauberes Wasser meistens<br />

das, was den Opfern am Dringendsten<br />

zum Überleben fehlt. Darüber hinaus<br />

richten die Spezialisten der „Water People“<br />

in Zusammenarbeit mit anderen Fachgruppen<br />

und (soweit vorhanden) örtlichen Versorgungsunternehmen<br />

die Wasserversorgung<br />

in Form von Brunnen, Wasserleitungen<br />

etc. wieder her und organisieren die<br />

Förderung sowie Lagerung und Verteilung<br />

des Trinkwassers an die Bevölkerung und<br />

die eingesetzten Helfer. Auf langfristige<br />

Sicht werden Maßnahmen zur Qualitätssi-<br />

cherung des Wassers getroffen, außerdem<br />

Notunterkünfte und Flüchtlingslager mit<br />

betrieben.<br />

Ausrüstung<br />

Um diese Aufgaben erfüllen zu können,<br />

sind die Fachgruppen (FGr) der Trinkwasserversorgung<br />

mit einer Vielzahl an Gerät<br />

und Material ausgestattet. Dazu gehört<br />

neben Werkzeugen zur Metall- und Holzbearbeitung<br />

auch ein Polyethylen- (PE-)<br />

Schweißgerät, mit dem ein Rohrsystem aus<br />

Kunststoff aufgebaut werden kann. Zelt<br />

und Flutlichtstrahler helfen beim Aufbau<br />

einer Verteilungsstelle <strong>für</strong> das aufbereitete<br />

Wasser. Das wichtigste Element der<br />

Trinkwasser-Fachgruppen ist natürlich eine<br />

komplette TWAA (siehe Kasten) mitsamt<br />

Labor zur Analyse. Dort kann anhand von<br />

chemischen und biologischen Untersuchungen<br />

die Wasserqualität ermittelt werden,<br />

um dann die Aufbereitung des Rohwassers<br />

zu optimieren.<br />

Zum Befördern finden sich im Inventar<br />

jeweils zwei Pumpen- und Leitungssätze,<br />

einer <strong>für</strong> Roh- und einer <strong>für</strong> Trinkwasser.<br />

Mit Hilfe verschiedener Arten von Behältern,<br />

beispielsweise Falttanks, kann das<br />

aufbereitete Wasser dann auch <strong>für</strong> längere<br />

Zeit gelagert werden.<br />

Nach der neuen STAN vom April 2004 gibt<br />

es die Trinkwasserversorgung, ähnlich wie<br />

Fachgruppe Räumen, in zwei Ausführungen:<br />

Typ A hat im Gegensatz zu B neben<br />

einer anderen Anlage mit einer größeren<br />

Kapazität an Trinkwasser pro Stunde noch<br />

einen Anhänger mit einer Nutzlast von 5<br />

Tonnen. Dazu kommen bei beiden Ausführungen<br />

ein 7-Tonnen-LKW mit einer Ladebordwand<br />

und ein Mannschaftslastwagen.<br />

Helfer<br />

Die Anzahl und Art der Helfer ist jedoch bei<br />

beiden gleich: Neben vier Kraftfahrern und<br />

drei Sanitätern haben nach STAN zwei Mitglieder<br />

der Fachgruppe eine Ausbildung als<br />

PE-/PVC- und einer als Metall-Schweißer.<br />

Für diese Funktionen sollte der jeweilige<br />

Helfer über berufliche Vorkenntnisse ver-<br />

Das starke <strong>THW</strong>-<strong>Jugend</strong>-Magazin<br />

fügen, ebenso wie die vier Maschinisten<br />

<strong>für</strong> die Trinkwasseraufbereitungsanlagen<br />

und drei Laboranten, die im Labor die Qualität<br />

des Roh- und Trinkwassers bestimmen<br />

können. Mit diesen Kenntnissen können<br />

sie dann die einzelnen Schritte der Aufbereitung<br />

so verbessern, dass eine optimale<br />

Qualität bei gleichzeitig sparsamen<br />

und einfachen Verfahren erreicht werden<br />

kann. Um die Position des Laboranten ein-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!