24.12.2012 Aufrufe

Straßenabwasser - Reinigung Pilotanlage Halenreie

Straßenabwasser - Reinigung Pilotanlage Halenreie

Straßenabwasser - Reinigung Pilotanlage Halenreie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1 Einleitung<br />

<strong>Pilotanlage</strong> <strong>Halenreie</strong><br />

– Abschlußbericht –<br />

Eine bisher kaum beachtete Gefährdung für die Gewässer stellt die Verschmutzung durch<br />

Oberflächenabwässer dar. Regenwasser, das von versiegelten Flächen wie Straßen, Dächern<br />

und Parkplätzen abfließt, ist oft stark verschmutzt. Es enthält große Frachten an Schwermetallen,<br />

Ölen und anderen organischen Verbindungen. Die Verunreinigungen stammen zum einen<br />

aus Naß- und Trockendepositionen von Luftschadstoffen und zum anderen aus den verwendeten<br />

Baustoffen und von Betriebsstoffrückständen aus dem Straßenverkehr [FUCHS et al.,<br />

1997, FÖRSTER, 1999].<br />

In der Atmosphäre finden sich neben SO2 und NOx auch unverbrannte Kohlenwasserstoffe,<br />

PAK’s und Schwermetalle. Diese Verunreinigungen können an Ruß, Staub und Aerosolen<br />

gebunden sein oder gasförmig vorliegen. Sie werden von dem Niederschlag ausgewaschen.<br />

Das Niederschlagswasser ist also bereits vor dem Auftreffen auf der Erdoberfläche mit<br />

Schadstoffen belastet. Diese Vorbelastung kann bei dem Ableiten des Oberflächenabwassers<br />

von Dächern und versiegelten Flächen (wie Straßen und Parkplätzen) um ein vielfaches<br />

(Faktor 10 - 100) verstärkt werden [LORENZ, OSTERKAMP, 1996].<br />

Die Verunreinigungen des Straßenabflusses setzen sich im wesentlichen aus<br />

- Schwermetallen (insbesondere Blei, Kupfer und Zink)<br />

- Staub- und Rußpartikeln<br />

- Mineralölkohlenwasserstoffen (MKW)<br />

- Polycyclischen Aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK)<br />

- Polychlorierten Biphenylen (PCB)<br />

zusammen.<br />

Die Konzentrationen der Schadstoffe, die sich auf der Straßenoberfläche anreichern, sind<br />

regional unterschiedlich stark ausgeprägt und von dem jeweiligen Verkehrsaufkommen abhängig.<br />

Sie stammen von dem Reifen- und Fahrbahnabrieb, von den Bremsbelägen, aus Öl- und<br />

Treibstoffverlusten und aus den Abgasen der Kraftfahrzeuge. Die Abgase der Fahrzeuge enthalten<br />

Schwermetalle und zahlreiche organische Verbindungen, wie MKW, die sich an Ruß<br />

oder Staub gebunden, auf der Fahrbahnoberfläche anreichern. Zusätzlich werden die Straßen<br />

durch biologisch abbaubare Substanzen wie Laub und Kot verunreinigt. Im Winter muß zusätzlich<br />

noch mit Winterstreugut in dem von den Straßen abfließenden Wasser gerechnet werden<br />

[LORENZ, OSTERKAMP, 1996].<br />

Auf den Dachflächen reichern sich, anders als bei Straßen, nicht so viele Feststoffpartikel an.<br />

Das Niederschlagswasser wird hier insbesondere durch das Herauslösen von Schwermetallen<br />

aus dem Dach- bzw. Dachrinnenmaterial verunreinigt. Je nach verwendetem Material<br />

(z.B. Kupfer oder Zink) werden in dem überwiegend saurem Regenwasser Schwermetalle<br />

gelöst. Es finden sich in dem Abfluß vor allem Zink und Kupfer, aber auch Spuren von Blei,<br />

Cadmium und Chrom.<br />

In Hamburg wird ein Großteil des Abwassers in einer sogenannten Trennkanalisation abgeleitet<br />

(außer in der Innenstadt). Die Oberflächenabwässer und die kommunalen Abwässer<br />

1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!