24.12.2012 Aufrufe

Straßenabwasser - Reinigung Pilotanlage Halenreie

Straßenabwasser - Reinigung Pilotanlage Halenreie

Straßenabwasser - Reinigung Pilotanlage Halenreie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Pilotanlage</strong> <strong>Halenreie</strong><br />

– Abschlußbericht –<br />

3.2.3 Feststellen der Volumencharakteristik des Rückhaltebeckens<br />

Das Rückhaltebecken war landschaftsnah gestaltet und wies eine unregelmäßige Form sowohl<br />

im Umriß als auch in der Profilierung auf. Wegen dieser unregelmäßigen Form des Beckens<br />

war das rechnerische Bestimmen des Volumens in Abhängigkeit vom Wasserstand nur schwer<br />

möglich.<br />

Das genaue Erfassen der Zulaufwassermenge mit einem Durchflußmesser im Zulaufkanal war<br />

wegen der sehr unterschiedlichen Wassermengen und vor allem wegen der mitgeschwemmten<br />

Partikel (Laub, Äste, Plastiktüten, usw.) problematisch. Die Bestimmung der zulaufenden<br />

Wassermenge erfolgte daher aus der Messung der Wasserstandsänderung (Pegel) im Rückhaltebecken<br />

unter Berücksichtigung des bekannten gleichzeitigen Abflusses. Dafür war es<br />

notwendig, insbesondere bei nicht gleichförmiger Volumenänderung, diese Volumenänderung<br />

einmal in Abhängigkeit vom Wasserstand im Rückhaltebecken zu bestimmen. Dazu wurde das<br />

Becken im Bereich der in Frage kommenden Wasserstände zwischen Dauer- und Minimalwasserstand<br />

„ausgelitert“, d.h. beim Abpumpen gemessener (bestimmbarer) Wassermengen<br />

wurde die Pegeländerung erfaßt. Für diese Maßnahme wurde das Becken durch Verschließen<br />

des Ablaufes bis zum Maximalwasserstand eingestaut. Die nach dem Öffnen des Ablaufes<br />

dann über das Überlauf- und Pumpenbauwerk abfließende Wassermenge wurde im Pumpenschacht<br />

gemessen [vergl. Kap. 3.2.2] und konnte unmittelbar dem gleichzeitig gemessenen<br />

Pegel im Rückhaltebecken zugeordnet werden. Damit war für die weitere Auswertung die<br />

gemessene Pegeländerung direkt der Volumenänderung zurechenbar [Abbildung 3.2-3].<br />

Pegel [m]<br />

2,9<br />

2,7<br />

2,5<br />

2,3<br />

2,1<br />

1,9<br />

Beckenvolumen bezogen auf den Dauerstau (2,35 m)<br />

1,7<br />

-300 -200 -100 0 100 200 300 400 500 600 700<br />

Beckenvolumen [m³]<br />

Abbildung 3.2-3; Volumencharakteristik des Rückhaltebeckens<br />

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!