24.12.2012 Aufrufe

Straßenabwasser - Reinigung Pilotanlage Halenreie

Straßenabwasser - Reinigung Pilotanlage Halenreie

Straßenabwasser - Reinigung Pilotanlage Halenreie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Pilotanlage</strong> <strong>Halenreie</strong><br />

– Abschlußbericht –<br />

dem Gehalt an abfiltrierbaren Stoffen bringen läßt und ob dieses Meßverfahren für die Abschätzung<br />

der Belastung von <strong>Straßenabwasser</strong> geeignet ist.<br />

Korrelationen zwischen der Trübung und den AfS ließen sich nur bei den Proben aus dem<br />

Zulauf zum RHB feststellen [Abbildung 4.1-3]. Bei dem niedriger belastetem Zulauf zu den<br />

Bodenfiltern bzw. den Abläufen der Bodenfilter ließ sich kein eindeutiger Zusammenhang<br />

zwischen diesen beiden Meßwerten ermitteln.<br />

4.1.2 Sauerstoffgehalte und organische Inhaltsstoffe (BSB7, TOC, DOC)<br />

Unbelastete Gewässer sollten einen ausgeglichenen Sauerstoffhaushalt, d.h. möglichst<br />

100 %ige Sättigung, aufzeigen. Sauerstoffdefizite im Gewässer oder einem Zulauf zeigen eine<br />

Belastung des Wassers mit sauerstoffzehrenden Substanzen an. Im Zulauf zur Anlage war der<br />

Sauerstoffgehalt mit durchschnittlich knapp 90 % (7 Meßwerte: Min. 74 %; Max. 95 %; Mittel<br />

89 %) nahezu ausgeglichen. Im Ablauf des RHB lag das Niveau niedriger (7 Meßwerte:<br />

Min. 30 %; Max. 90 %; Mittel 66 %), was auf Zehrungsprozesse im RHB schließen ließ. Unregelmäßig<br />

durchgeführte Handmessungen im RHB während der Sommermonate zeigten<br />

mehrfach noch niedrigere O2-Gehalte (zwischen 30 % und 50 % an der Oberfläche; der Sauerstoffgehalt<br />

war mit der Tiefe abnehmend).<br />

Der Ablauf der Bodenfilter zeigte ebenfalls ein deutliches Sauerstoffdefizit. Im Mittel betrug<br />

die O2-Sättigung nur 49 % (26 Meßwerte: Min. 18 %; Max. 90 %). Besonders auffällig war<br />

eine Probeserie, bei der beide Filterabläufe jeweils nur gut 20 % Sauerstoffsättigung aufwiesen.<br />

Ausgehend von rund 70 % Sättigung im Zulauf, läßt sich ein Sauerstoffverbrauch von gut<br />

50 % (entsprechend 5-6 mg/l) beim Filterdurchlauf errechnen. Die anderen Messungen zeigen<br />

ebenfalls eine Abnahme des Sauerstoffgehaltes beim Filterdurchgang.<br />

Tabelle 4.1-2; Mittelwerte (Sauerstoff und organische Inhaltsstoffe)<br />

O2 BSB7 TOC DOC<br />

Zulauf RHB 89 % 26,5 mg/l 41,0 mg/l 16,9 mg/l<br />

Zulauf Filter 66 % 14,9 mg/l 12,4 mg/l 5,4 mg/l<br />

Ablauf Filter 49 % 3,1 mg/l 4,1 mg/l 2,8 mg/l<br />

Als Summenparameter stellen die Werte von BSB7, TOC und DOC die allgemeine Belastung<br />

eines Gewässers mit oxidierbaren Substanzen dar. Ein großer Teil dieser Stoffe führt zu einer<br />

Sauerstoffzehrung. So sollte in unbelasteten Fließgewässern der BSB7 unterhalb von<br />

2 mg O2/l liegen. Für DOC und TOC beträgt der Grenzwert 3 mg/l. Im Straßenablaufwasser<br />

stellt Laub eine „natürliche“ Belastung dar. Daneben ist im städtischen Bereich auch Hundeund<br />

Vogelkot eine Ursache für Belastungen. Organische Bestandteile von Reifen (Gummi) und<br />

der Fahrbahn sind Quellen aus dem Straßenverkehr. Im Einzugsgebiet der <strong>Pilotanlage</strong> kam<br />

hinzu, daß an Markttagen Schmutzwasser anfiel, welches ins Regensiel abgeleitet wurde.<br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!