24.12.2012 Aufrufe

Straßenabwasser - Reinigung Pilotanlage Halenreie

Straßenabwasser - Reinigung Pilotanlage Halenreie

Straßenabwasser - Reinigung Pilotanlage Halenreie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Pilotanlage</strong> <strong>Halenreie</strong><br />

– Abschlußbericht –<br />

der Abwasserindikatoren und eine Zunahme der für bessere Wasserqualität typischen Arten.<br />

Hieraus ist auf einen Selbstreinigungsprozess im RHB zu schließen. Aus der vorgefundenen<br />

Besiedlungsstruktur und den Unterschieden zwischen Zu- und Ablauf des RHB ergibt sich<br />

aber die Einschätzung, daß die <strong>Reinigung</strong> weniger durch den biologischen Abbau, als vielmehr<br />

durch eine Sedimentation im RHB erfolgte.<br />

Die Bodenfilter (betrachtet werden hier nur die Filter 1 und 2) wurden mit einer durchschnittlichen<br />

Oberflächenbelastung von ca. 0,05 m³/m²*Tag überwiegend schwach hydraulisch<br />

belastet. Höhere hydraulische Belastungen mit > 0,3 m³/m²*Tag erfolgten nur an ca.<br />

10 % der Betriebstage (116 von 1095 Betriebstage). In der übrigen Zeit wurden die Bodenfilter<br />

nicht bzw. nur mit einer geringen Wassermenge beschickt. Zeitweise traten dabei lange<br />

Trockenphasen auf. Ein Rücklösen von Schadstoffen, das insbesondere nach den längeren<br />

Standzeiten der Bodenfilter auftreten könnte (z.B. bei niedrigen pH-Werten), wurde bei Beprobungen<br />

des „ersten“ Ablaufes der Filter nach einer solchen Trockenphase nicht beobachtet.<br />

Die Schadstoffbelastungen des im RHB vorgereinigten Wassers nahm durch die Passage der<br />

Bodenfilter noch einmal erheblich ab [Tabelle 5-3].<br />

Tabelle 5-3; Durchschnittliche Reduzierung der Schadstoffe in den Bodenfiltern<br />

Parameter<br />

Reduzierung im<br />

BF<br />

AfS 90 %<br />

BSB7<br />

80 %<br />

TOC 70 %<br />

DOC 50 %<br />

Pb ges. 85 %<br />

Cu ges. 85 %<br />

Zn ges. 90 %<br />

Bei den in Tabelle 5-2 angegebenen Meßwerten ist zu beachten, daß die Probenahmen i.d.R.<br />

während der mehrtägigen Meßkampagnen erfolgten, in denen die hydraulische Belastung der<br />

Filter überdurchschnittlich hoch war (> 0,3 m³/m²*Tag). Die bei den Meßkampagnen ermittelten<br />

Schadstoffrückhalte belegten die Leistungsfähigkeit der Bodenfilter. Zum Vergleich:<br />

Bei den Versuchsfiltern, die während der begleitenden Diplomarbeit untersucht wurden, wurde<br />

auch bei einer hydraulischen Belastung von 1,25 m³/m²*Tag eine gute <strong>Reinigung</strong>swirkung<br />

erzielt.<br />

Die Gehalte an BSB7, TOC und DOC wurden durch die Bodenfilter weiter reduziert (um<br />

50 % bis 80 %). Dabei wurde eine Reduzierung der Sauerstoffsättigung im Wasser beobachtet<br />

(um ca. 1/4). Im Gegensatz zu der ermittelten Abbauleistung zeigten die biologischen Begleituntersuchungen<br />

keinen Unterschied zwischen den Zu- und Ablaufproben. Weder aus dem<br />

64

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!