13.04.2022 Aufrufe

Ami du Vin 1/22-D

Offizielles Organ der Schweizerischen Vereinigung der Weinfreunde ANAV

Offizielles Organ der Schweizerischen Vereinigung der Weinfreunde ANAV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Berner Weinfreunden annähernd einen Stillstand brachte.

Mit dem gelungenen Jubiläumsanlass auf und am Bielersee

erhielt der Verein zum 70-jährigen Bestehen neuen Auftrieb.

Die folgenden Anlässe wurden jeweils gut besucht und mit

dem ‘Sternen’ in Muri konnte ein neues vielversprechendes

Lokal für die Gala-Schlussabende gefunden werden.

Der Vorsitzende gab weiter bekannt, dass der Verein nach

der Auflösung des ‘Klubs de la Barrique’ neue Mitglieder aufnehmen

konnte. Auch die Aktion an der Berner Weinmesse

brachte Erfolg. Und trotzdem rief er zukunftsgerichtet alle

dazu auf, neue Mitglieder zu werben. Die Rechnung 2021, die

wegen des Jubiläumsanlasses einen Rückgang des Vermögens

brachte, fand diskussionslos Zustimmung. Auch das

nicht ganz ausgeglichene Budget wurde genehmigt. Besonders

wichtig war, dass nach dem Rücktritt von Peter Hässig,

der sechs Jahre aktiv im Vorstand mitwirkte, mit Marc Schwab

ein Nachfolger gefunden werden konnte. Seine Wahl wurde

mit grossem Beifall bestätigt.

Weissweine Schweiz

Die degustierten Weine

Heida 2020, St. Jodernkellerei VS, 22.50

Riesling-Sylvaner 2020, Von Salis Malans GR, 18.50

Pinot Blanc 2020, Domaine de la Printanière Dardagny GE, 16.00

Weissweine Ausland

Viognier 2019, Jaboulet Tain l’Ermitage F, 11.00

Albariño 2020, Peregrino, Rias Baxias E, 19.80

Greco di Tufo 2020, Versevo/Mövenpick, 14.80

Rotweine Schweiz

Keine Spanien-Reise

Bei der Vorstellung des Jahresprogramms teilte Präsident Sennhauser

mit, dass die Spanien-Reise wegen zu wenig Anmeldungen

nicht stattfinden kann. Anderseits wird auch im 2022 zu verschiedenen

interessanten Anlässen eingeladen. Der erste findet

am 12. April statt. Besonders erfreulich war die Meldung, dass

mit der Villa Bernau in Wabern ein neuer, überaus geeigneter Ort

für den Sommeranlass gefunden wurde. Er steht am 1. Juli auf

dem Programm. Am Coupe ANAV 2022, dessen Regionalausscheidung

bereits stattfand, nimmt der Verein mit zwei Teams

teil. Welche Teams am Final teilnehmen werden, ist in dieser

Ausgabe aufgeführt. Der Final findet am 18. Juni am Fest der

Weinfreunde in Coldrerio TI statt.

Fritz Sahli

Merlot Roncobello 2018, Valsangiacomo Mendrisio, 29,50

Pinot Noir, Vin des Croisés 2019, Cave de Bonvillars VD, 13.90

Gamay La Briva 2016, Les Hutins Dardagny GE, 16.50

Zweigelt 2018, Cordula Morgenegg, Tüscherz, 18.00

Rotweine Ausland

Syrah St. Joseph 2015, Courbis Mauves F, 19.35

weingilde gallus

Schweiz versus Deutschland, Frankreich und Italien

Das Gildenjahr klingt aus

Pinot Noir – für Fachleute, Kenner und eingefleischte Weinfreunde

ein Zauberwort, gilt er doch in Fachkreisen als

die nobelste und feinste Rotweinsorte der Welt. Dabei ist

sie ein äusserst sensibles Gewächs, schwierig im Anbau

und mit hohen Ansprüchen an Boden, Standort und Klima.

Nur wenn alles stimmt, entstehen wirklich grosse Weine.

63 Mitglieder und Gäste waren ins Gasthaus Ochsen nach

Berneck gekommen, um beim letzten Anlass im Vereinsjahr

2021 den Ausführungen des Önologen Kaspar Wetli Jun. vom

Weingut Schmid Wetli in Berneck zu lauschen. Dieses Wine

and Dine stand unter dem Motto ‘Schweizer Pinot Noir versus

Deutschland, Frankreich und Italien’.

Langjährige Treue

Als Einstimmung wurden zum Apéro zwei Weine aus der Pinot

Familie eingeschenkt: Ein Pinot Gris 2020 der Domaine les

Hutins aus Dardagny (GE) und ein Pinot Bianco Vorberg Riserva

2018 der Cantina Terlan (IT). Beide Weine boten vorzüglichen

Trinkgenuss. Zu den Weinen wurden Bündnerfleisch, Mostbröckli,

Hirschwurst und Pain Pirouette gereicht. Der Referent des

Abends, Kaspar Wetli Jun., stellte sich selbst als eingefleischten

Pinot Fan vor, hatte er doch vor zehn Jahren seinen ersten Pinot

Noir gekeltert und blieb dieser Leidenschaft bis heute treu.

Nach dem Einschenken der ersten Serie von drei Pinot Noir

erklärte Kaspar Wetli Jun., dass wir uns mit dieser Rebsorte in

der Premier League befinden, «es brauche sehr viel Feingefühl,

um einen erstklassigen Pinot zu keltern». Die Besonderheiten

der ersten Serie Weine wurden fachmännisch erklärt.

Die Serie bestand aus:

• Oeil de Perdrix 2020, Sandoz vins et Cie, Neuchâtel (NE)

• Blauer Spätburgunder Tschuppen 2017, Hanspeter Ziereisen,

Efringen Kirchen (Baden, DE)

• Mercurey 2016, Bouchard Père et Fils, Château de Beaune (FR)

Dazu servierte die Crew um Küchenchef Peter Kast eine Vorspeisen-Variation

von geräuchertem Bleu-Merlin auf Rauchforellentatar,

Shot von der Kürbis-Apfel-Cremesuppe, Büffelmozzarella

auf Avocado-Tomaten-Salsa mit Basilikumsauerrahm

sowie Beefsteak Tatar mit roten Zwiebeln.

Der Oeil-de- Perdrix erinnerte an feine Himbeernoten. Der Blaue

Spätburgunder Tschuppen von Hanspeter Ziereisen wurde im

grossen Holz ausgebaut. Seidig, rund und weich mit typischer

Pinot Noir Aromatik verwöhnte dieser Wein die Gaumen. Der

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!