13.04.2022 Aufrufe

Ami du Vin 1/22-D

Offizielles Organ der Schweizerischen Vereinigung der Weinfreunde ANAV

Offizielles Organ der Schweizerischen Vereinigung der Weinfreunde ANAV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

freiämter weinfreunde

Santorini, Nemea-Peloppones

und Nord-Griechenland

Griechen trinken ihre Weine selber

Wenn es zu einem gediegenen Essen Griechische Spitzenweine

von Petros Kouvatsis zu verkosten gibt, dann

nehmen knapp siebzig Weinfreundinnen und Weinfreunde

die etwas längere Anfahrt zur Wirtschaft Niesenberg

gerne in Angriff.

Der Referent und WSET-Diploma Student Petros Kouvatsis

besitzt zusammen mit seiner Frau Caroline die Handelsfirma

KANTOS Weine in Rümlang und ist Mitinhaber der Weinbar

YAMAS und der Kitchen Bar YNOS in Zürich.

1999 begegnete Petros Kouvatsis dem angesehenen

Geschäftsmann, Winzer und Politiker Yiannis Boutaris. Auf Fragen

von Boutaris über griechische Weine habe er nicht kompetent

reagieren können, erzählt er. Aber der gewiefte Weinproduzent

erkannte im jungen Gegenüber sofort den Vorteil seiner

Sprachkenntnisse, weil er die kaum auszusprechenden Namen

der Weine den Schweizern in ihrer Sprache erklären und empfehlen

könne. Damit war für Petros klar, dass er die Kantos

GmbH gründen und Griechische Weine importieren wollte.

Aufschwung nach der Militärdiktatur

Weinbau in Griechenland hat eine in die Antike zurückreichende

Tradition. Aber der Weinbau litt schon zur Zeit der Byzantiner.

Seit der Zugehörigkeit Griechenlands zum Osmanischen

Reich gab es für die Weinwirtschaft keine Fortschritte mehr.

Erst als die Militärdiktatur 1974 zu Ende ging, ermöglichten die

politischen Rahmenbedingungen einen Qualitätsweinbau. Auf

genossenschaftlich organisierte Betriebe folgten private Weingüter,

die investierten und seit den 1980-er Jahren mit den

internationalen Standards mithalten konnten. Das milde Klima

mit ausreichend Sonnenstunden und die zum grössten Teil

kalkhaltigen und vereinzelt vulkanischen Böden schaffen Voraussetzungen

für die Erzeugung von guten Qualitätsweinen.

Die Rebfläche des Landes beträgt 113‘000 Hekar. Etwas mehr

als die Hälfte wird für die Weinerzeugung genutzt, gute zehn

Prozent entfallen auf den Anbau von Tafeltrauben. Der Rest

dient der Rosinenproduktion.

Menu auf die Weine abgestimmt

Mit der Auswahl der mitgebrachten Weine folgt der Referent

einer Trilogie. Aus der Vielzahl griechischer Weinregionen wählt

er die östlich gelegene Insel Santorini, Nemea und den Peloponnes,

sowie den nördlichen Teil Griechenlands aus.

Der zum Apéro gereichte Rosé Schaumwein des Winzers Kir-Yianni

aus der Gegend von Amyndeon im Norden wird reinsortig

aus Xinomavro-Trauben gekeltert. Er schmeckt frisch und

fruchtig mit Aromen nach Erdbeeren und Kirschen und passt

zu den frittierten Teigtaschen und Rindfleischbällchen.

Den feinen griechischen Salat mit gefüllten Calameres begleiten

drei junge Weisse. Ins Glas eins wird der Malagousia 2021

der Domaine Gerovassiliou aus Epanomi (NGR) ausgeschenkt.

Ins Glas zwei folgt der Apla White 2021, eine Cuvée aus Malagousia,

Assyrtiko und Vidiano von Oenops Wines in Drama

(NGR) und der Assyrtiko wild ferment 2020 von Gaia Wines aus

Santorini folgt ins dritte Glas. Bevorzugt wird der fruchtige und

Der heimelige Saal des Restaurants Niesenberg in Kallern bietet den Freiämter Weinfreuden den idealen Rahmen für einen gelungenen Abend.

49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!