22.06.2022 Aufrufe

Elbufer Rundschau: "Meyer's Gasthof" wird zu "Schillers Landhaus"

  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ÆLV<br />

LED-Licht mit Problemen<br />

Umbau der Straßenlampen verzögert sich<br />

Umwelt • Neu Darchau soll das größte <strong>zu</strong>sammenhängende<br />

Gebiet in Lüchow-Dannenberg mit insektenfreundlicher<br />

Straßenbeleuchtung werden. Doch der Teufel steckt<br />

im Detail. (sFa)<br />

Der Umbau der Straßenbeleuchtung auf LED-Leuchtmittel<br />

in der Gemeinde Neu Darchau verzögert sich, darauf hat die<br />

stellvertretende Bürgermeisterin Heike Thies (Grüne) im Gespräch<br />

mit der ÆLV hingewiesen. Nach Bekanntwerden des<br />

Plans <strong>zu</strong>r Umrüstung der rund 300 Straßenlaternen hatte<br />

sich elbDORFaktiv in den vergangenen zwei Jahren für den<br />

Einsatz insektenfreundlicher Leuchtmittel mit einer orangefarbenen<br />

Lichtfarbe von höchstens 2200 Kelvin eingesetzt.<br />

Grund für die Verzögerung sei, so Thies, dass die ursprünglich<br />

für den Einsatz vorgesehenen Leuchtmittel nicht mehr<br />

lieferbar sind und eine angefragte Alternative mit rund 13 000<br />

Euro Mehrkosten <strong>zu</strong> Buche schlagen würde. Diese Summe<br />

sei nicht im Haushalt vorgesehen, und eine Mehrheit im Gemeinderat<br />

für die <strong>zu</strong>sätzlichen Kosten sei fraglich.<br />

Der Hersteller der ursprünglich vorgesehenen, insektenfreundlichen<br />

LED-Leuchtmittel, die Firma ConPower aus<br />

Puchheim bei München, hat ÆLV telefonisch mitgeteilt, dass<br />

die Nachfrage nach LED-Umrüstungen mit einer Lichtfarbe<br />

von 2200 Kelvin <strong>zu</strong> gering sei, um die Produktion weiter aufrecht<br />

erhalten <strong>zu</strong> können.<br />

Heike Thies versicherte dem Verein elbDORFaktiv aber, dass<br />

die Gemeindeverwaltung derzeit in Verhandlungen mit der<br />

Energieversorgung Dahlenburg-Bleckede AG sei, um ein alternatives<br />

Leuchtmittel mit einer für Insekten unschädlichen<br />

Lichtfarbe von um die 2000 Kelvin <strong>zu</strong> einem akzeptablen Preis<br />

beschaffen <strong>zu</strong> können. Aufgrund von Urlaubszeiten und der<br />

Notwendigkeit des Gangs durch Ausschüsse und Gemeinderat<br />

sei mit einem Beschluss nicht vor September <strong>zu</strong> rechnen.<br />

Kurzmeldungen<br />

Alles wieder schick!<br />

Nach heftigen Stürmen und langanhaltenden Regenfällen<br />

mit leichtem Hochwasser, stand der April bei elbDORFaktiv<br />

ganz im Zeichen der Renovierung von Ausstellungsgelände<br />

und Hafenmeile. An mehreren Wochenenden haben Mitglieder<br />

des Vereins alle Pfosten der Bildhalter sowie die Fahnenmasten<br />

und eine Reihe von Schildern erneuert und stabiler<br />

aufgestellt. Zeitgleich wurden die Palettenbänke und -tische<br />

repariert und als Sommermöblierung im Klangschalenpark<br />

aufgestellt. Ein Pflegekonzept sorgt seit diesem Jahr für den<br />

dauerhaften Erhalt von Plätzen und Wegen im hohen Gras.<br />

Corona und kein Ende<br />

Mit einer Steigerung der Inzidenz, die in Lüchow-Dannenberg<br />

<strong>zu</strong>letzt weit über dem Bundesdurchschnitt lag, bleiben die öffentlichen<br />

Treffen von elbDORFaktiv trotz der kürzlich in Kraft<br />

getretenen Lockerungen der pandemiebedingten Auflagen<br />

<strong>zu</strong>nächst weiter ausgesetzt. Wir informieren per Newsletter<br />

und auf Facebook, ab wann wir die Treffen wieder durchführen.<br />

Anmeldung <strong>zu</strong>m Newsletter: info@elbdorfaktiv.de. Unsere<br />

Facebook-Seite findet sich unter facebook.com/elbdorf.aktiv<br />

Wieso Ælv?<br />

„Elbe“ nennen wir heute den Fluss vor unserer Haustür.<br />

Wer noch niederdeutsch spricht, kennt ihn als „Elv“, im<br />

tschechischen <strong>wird</strong> er als „Labe“ bezeichnet. Der althochdeutsche<br />

Name des Flusses lautete „Elba“ (ca. 750<br />

bis 1050 n. Chr.), der altenglische „Ielf“ oder „Ælf“ (ca.<br />

450 bis 1300 n. Chr.). Entlehnt wurden alle Namen von<br />

den frühen Germanen (weit vor Christi Geburt), die die<br />

Elbe als „Albia“ oder „Albis“ bezeichneten – also schlicht<br />

als „Fluss“, was der dominierenden Stellung des Stroms<br />

in der Norddeutschen Tiefebene angemessen war.<br />

Der Titel unseres Magazins ist dem altenglischen Namen<br />

der Elbe entlehnt – Ælf – der wohl auch die heutigen Bezeichnungen<br />

für das Wort „Fluss“ in den skandinavischen<br />

Ländern geprägt hat: „Älv“ im Schwedischen, „Elv“ in der<br />

norwegischen und „Elfur“ in der isländischen Sprache.<br />

Fotos: S. 1, 2, 3: Andreas Conradt, S.4: Stefan Krause<br />

Impressum<br />

V<br />

Info über elbDORFaktiv<br />

2. Jahrgang<br />

Ausgabe Nr. 6, Juli 2022<br />

ÆLV<br />

ist ein kostenloses Informationsblatt<br />

des Vereins elbDORFaktiv e.V. in<br />

Neu Darchau<br />

Kontakt<br />

Am Hafen 2, 29490 Neu Darchau<br />

Tel.: 05853 - 980 10 23<br />

Mail und Internet<br />

info@elbdorfaktiv.de<br />

www.elbdorfaktiv.de<br />

facebook.com/elbDORF.aktiv<br />

Verantwortlich (V. i. S. d. P.)<br />

Andreas Conradt (ac)<br />

Adresse wie vorstehend<br />

Redaktion<br />

Andreas Conradt (ac)<br />

Stefan Fabian (sFa)<br />

Doris Krohn (dk)<br />

Weitere Text- und Bildrechte<br />

wie namentlich gekennzeichnet<br />

Produktion<br />

Layout: Andreas Conradt<br />

Korrektorat: Doris Krohn<br />

elbDORFaktiv ist eine offene Plattform für alle Bürgerinnen und Bürger der<br />

Gemeinde Neu Darchau. Das Ziel der hier engagierten Menschen ist es mit<strong>zu</strong>helfen,<br />

unsere Dörfer lebenswerter und liebenswerter <strong>zu</strong> gestalten. Da<strong>zu</strong><br />

arbeiten wir an Projekten, die die Gemeinschaft in unseren Orten weiter<br />

stärken und die Identifikation mit ihnen vergrößern. Haben Sie auch Ideen?<br />

Dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Oder kommen Sie <strong>zu</strong> unseren öffentlichen<br />

Treffen. Sie finden an wechselnden Orten immer am ersten Sonntag<br />

im Monat um 16 Uhr statt. Dort <strong>wird</strong> über aktuelle und <strong>zu</strong>künftige Projekte<br />

und deren praktische Umset<strong>zu</strong>ng diskutiert.<br />

elbDORFaktiv e.V. ist kein geschlossener Verein. Bei uns dürfen Jedermann<br />

und Jedefrau an Treffen und Projekten teilnehmen. Der offizielle Charakter<br />

des „e.V.“ dient nur im Hintergrund der vereinfachten Umset<strong>zu</strong>ng von Projekten.<br />

Eine Mitgliedschaft im Verein ist für die Teilnahme an unseren Treffen<br />

und das Mitwirken an unseren Projekten nicht erforderlich. Wir sind <strong>zu</strong>dem<br />

politisch unabhängig und streben nicht an, eine neue Partei <strong>zu</strong> gründen<br />

oder uns an eine bestehende Partei an<strong>zu</strong>lehnen.<br />

26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!