25.12.2012 Aufrufe

Supplement - baunorm.at

Supplement - baunorm.at

Supplement - baunorm.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

→Bauprodukte<br />

Straßenbaustoffe<br />

CE-Kennzeichnung von Asphalt:<br />

Für das Bauprodukt Asphalt ist seit<br />

1. März 2008 die CE-Kennzeichnung<br />

verpflichtend. Als Grundlage dafür stehen<br />

die Teile 1 bis 8 sowie 20 und 21<br />

der ÖNORM EN 13108 zur Verfügung.<br />

Die dazu gehörenden n<strong>at</strong>ionalen Umsetzungsnormen<br />

der Reihe ÖNORM<br />

B 3580 wurden überarbeitet und im<br />

Dezember 2009 neu herausgegeben.<br />

Dabei wurden die Tabellen über Gesteinsklassen<br />

angepasst sowie Anforderungen<br />

an Ausbauasphalt und<br />

Brandverhalten präzisiert.<br />

Als Richtlinie für die Durchführung<br />

der Erstprüfung wird im Frühjahr 2010<br />

eine aktualisierte Fassung der ON-Regel<br />

ONR 23580 „Erstprüfung von Asphalt<br />

– N<strong>at</strong>ionale Anwendung der<br />

ÖNORM EN 13108-20“ veröffentlicht.<br />

Derzeit wird an einer Erweiterung<br />

des gebrauchsverhaltensorientierten<br />

Ans<strong>at</strong>zes auf Splittmastix-Asphalt und<br />

offenporigen Asphalt gearbeitet. Ebenso<br />

sind neue Zertifizierungsbereiche im<br />

Rahmen von Erhaltungsbauweisen im<br />

Asphaltstraßenbau in Vorbereitung.<br />

Erhaltungsbauweisen im Asphaltstraßenbau<br />

– N<strong>at</strong>ionale Normungsaktivitäten:<br />

Die ÖNORMEN<br />

B 3596 – sie regelt Oberflächenbehandlungen<br />

(n<strong>at</strong>ionale Umsetzung der<br />

EN 12271) – sowie B 3597 über dünne<br />

Asphaltschichten in Kaltbauweise<br />

(n<strong>at</strong>ionale Umsetzung der EN 12273)<br />

stehen seit Dezember 2009 zur Verfügung.<br />

Die CE-Kennzeichnung gemäß<br />

diesen Normen ist bereits möglich, ab<br />

1. Jänner 2011 dann verpflichtend.<br />

Ausführliche Erläuterungen dazu bietet<br />

die „ASI:D Fachinform<strong>at</strong>ion 05“<br />

(Die CE-Kennzeichnung von bitumenhaltigen<br />

Bindemitteln und Erhaltungsbauweisen<br />

im Asphaltstraßenbau),<br />

kostenlos erhältlich gegen Registrierung<br />

im Austrian Standards Webshop:<br />

www.as-plus.<strong>at</strong>/shop (Suchbegriff:<br />

Fachinform<strong>at</strong>ion 05).<br />

Beton und betonrelevante Produkte,<br />

Betonstahl und Spannstahl:<br />

Die Prüfnormen für Frischbeton<br />

(EN 12350) und Festbeton (EN 12390)<br />

wurden 2009 neu herausgeben. Auf<br />

n<strong>at</strong>ionaler Ebene wurde die Erarbei-<br />

10 Schwerpunkte & Trends in der Normung 2009<br />

tung der ON-Regel ONR 23303 „N<strong>at</strong>ionale<br />

Anwendung der Prüfnormen für<br />

Beton und seiner Ausgangsstoffe“<br />

fortgesetzt. Die Arbeiten zu diesem<br />

Dokument, das in ähnlicher Weise wie<br />

die ÖNORM B 4710-1 mit Volltexten<br />

der Europäischen Normen und den<br />

n<strong>at</strong>ionalen Kommentaren versehen ist,<br />

werden im ersten Halbjahr 2010 abgeschlossen.<br />

Auf Antrag von Finnland, Deutschland<br />

und Italien wurde seitens der Europäischen<br />

Kommission das Mand<strong>at</strong><br />

M 104 neu erteilt. Es enthält die<br />

Grundlage für die Europäischen Normen<br />

des ECISS/TC 104 für Betonund<br />

Spannstahl. Ob dies neuen<br />

Schwung in die Europäische Normung<br />

für Betonstahl (EN 10080 ist weiterhin<br />

keine harmonisierte Norm) und<br />

Spannstahl (EN 10138 wurde in der<br />

Schlussabstimmung neuerlich abgelehnt)<br />

bringt, ist nach Ansicht von Experten<br />

zu bezweifeln. Austrian Standards<br />

Institute wird sich als Gastgeber<br />

der nächsten Sitzung ECISS TC 104<br />

(Herbst 2010) bemühen, dieser Entwicklung<br />

gegenzusteuern.<br />

Holz und Holzbauprodukte<br />

Um die Sortierung von Holz entsprechend<br />

seiner Tragfähigkeit praxisgerechter<br />

beurteilen zu können, wurde<br />

die fünfteilige Deutsche Norm<br />

DIN 4074 neu als ÖNORM übernommen,<br />

wobei im n<strong>at</strong>ionalen Vorwort<br />

Klarstellungen für L<strong>at</strong>ten bzw. Bohlen<br />

getroffen wurden. Um Regelungen zu<br />

Bauholz für tragende Zwecke mit<br />

Schutzmittelbehandlung gegen biologischen<br />

Befall zu schaffen, h<strong>at</strong> das<br />

Europäische Komitee CEN/TC 124<br />

„Holzbauwerke“ die EN 15228 entwickelt.<br />

Die europäische Arbeitsgruppe<br />

CEN/TC 124/WG 3 „Glued lamin<strong>at</strong>ed<br />

timber“, deren Sekretari<strong>at</strong> von Österreich<br />

geführt wird (Vorsitz: Deutschland),<br />

ist derzeit mit der Durchsicht<br />

der Kommentare zum Entwurf<br />

EN 14080 „Holzbauwerke – Brettschichtholz<br />

und Balkenschichtholz –<br />

Anforderungen“ vom März 2009 beschäftigt.<br />

Mehr als 1 100 Stellungnahmen<br />

aus 16 CEN-Mitgliedsländern<br />

und der Türkei belegen das große Interesse<br />

sowie die Wichtigkeit dieses<br />

Dokuments für die Holzbauunternehmen.<br />

Mit einer Pionierarbeit im Bereich<br />

Spanpl<strong>at</strong>ten konnte Österreich 2009<br />

aufwarten: ÖNORM B 3035, die Anforderungen<br />

und Klassifizierungen für<br />

Spanpl<strong>at</strong>ten mit definierter geringer<br />

Dichte regelt. Dieses Dokument h<strong>at</strong> in<br />

der europäischen Fachwelt großes Interesse<br />

gefunden, so dass daraus nun<br />

ein europäisches Norm-Projekt entstehen<br />

soll. Das Thema wurde bereits<br />

im Jänner 2010 bei einer zweitägigen<br />

Sitzung des CEN/TC 112 „Holzwerkstoffe“,<br />

die bei Austrian Standards Institute<br />

in Wien st<strong>at</strong>tfand, ausführlich<br />

diskutiert.<br />

Im Bereich Holzfußböden konnte<br />

2009 eine ganze Reihe von europäischen<br />

Dokumenten als ÖNORMEN<br />

übernommen werden: EN 13326 über<br />

Massivholz-Elemente mit Nut und/<br />

oder Feder, EN 13227 zu Massivholz-<br />

Lamparkettprodukte, EN 13696 mit<br />

Prüfverfahren zu Verformbarkeit, Verschleiß<br />

und Stoßbeanspruchung,<br />

EN 13629 für massive Laubholz-Dielen<br />

sowie EN 14342 mit Regeln für die<br />

Bewertung der Konformität und Kennzeichnung.<br />

Diese für die gesamte<br />

Branche sehr wichtigen Normen wurden<br />

mit großem Engagement österreichischer<br />

Experten aktualisiert bzw. erarbeitet.<br />

Änderungen sind 2010 u.a.<br />

im Bereich Sperrholz sowie anderer<br />

Holzwerkstoffe zu erwarten.<br />

Lager im Bauwesen<br />

Die Arbeiten an der ON-Regel<br />

ONR 24023 „Brückenlager – Planungsgrundlagen<br />

und Einwirkungen“<br />

verzögern sich aller Voraussicht nach<br />

bis zum Herbst 2010. Grund dafür<br />

sind Probleme in der Kohärenz des<br />

diesbezüglichen Europäischen Normenwerks,<br />

die vorab behoben werden<br />

müssen. In der derzeit vorliegenden<br />

Entwurfsfassung wird die ONR 24023<br />

in Ausschreibungen von Infrastrukturprojekten<br />

(LB-VI) zitiert und ist ein<br />

wichtiges Bindeglied zwischen dem<br />

Erzeuger von Brückenlagern und dem<br />

Tragwerksplaner der Brücke.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!