01.07.2022 Aufrufe

Jahresbericht 2021 der Stiftung Liebenau

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Stiftung</strong> Hospital zum Heiligen Geist<br />

Bericht des Aufsichtsrates und Vorstandes<br />

Gründung und Satzungszweck<br />

Die <strong>Stiftung</strong> Hospital zum Heiligen Geist wurde 1575 von<br />

Hans Ulrich von Schellenberg und seiner Frau Anna gegründet.<br />

Sie ist heute ein unabhängiges Sozial-, Gesundheits-<br />

und Bildungsunternehmen mit Hauptsitz in Kißlegg. Heute<br />

ist die <strong>Stiftung</strong> in den Bereichen Pflege und Betreuung,<br />

Erziehung, Bildung und Teilhabe tätig. Unsere Satzung legt<br />

den Zweck <strong>der</strong> <strong>Stiftung</strong> Hospital zum Heiligen Geist fest.<br />

Demnach orientiert sich die <strong>Stiftung</strong> am christlichen Verständnis<br />

des Menschseins und am Ethos des Eintretens für<br />

Menschen, die <strong>der</strong> Hilfe bedürfen. Ihr Zweck ist es, bei<br />

<strong>der</strong> Erziehung, Bildung, Beschäftigung, Heilbehandlung,<br />

Betreuung und Pflege von Menschen jeden Alters, aber insbeson<strong>der</strong>e<br />

von Menschen mit Behin<strong>der</strong>ung und von alten<br />

und kranken Menschen zu unterstützen. Sie setzt sich für<br />

das Recht eines jeden Menschen auf möglichst umfassende<br />

Teilhabe an <strong>der</strong> Gesellschaft ein.<br />

Die <strong>Stiftung</strong> Hospital zum Heiligen Geist in <strong>der</strong><br />

Coronapandemie<br />

Auch im zweiten Jahr <strong>der</strong> Coronapandemie haben unsere<br />

Einrichtungen die Auswirkungen zu spüren bekommen.<br />

Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben alle zur<br />

Verfügung stehenden Maßnahmen ergriffen, um die Ausbreitung<br />

des Virus zu verhin<strong>der</strong>n.<br />

Das Jahr <strong>2021</strong> in Zahlen<br />

Die <strong>Stiftung</strong> Hospital zum Heiligen Geist war im Berichtsjahr<br />

in sechs Städten und Gemeinden vertreten. Insgesamt 328<br />

Hauptamtliche und 45 freiwillig Engagierte arbeiteten in<br />

neun sozialen Einrichtungen. 597 Menschen nahmen ihre<br />

Leistungen im vergangenen Jahr in Anspruch.<br />

Unsere Tätigkeitsbereiche<br />

Die <strong>Stiftung</strong> Hospital zum Heiligen Geist ist zusammen mit<br />

<strong>der</strong> Deutschen Provinz <strong>der</strong> Salvatorianer an <strong>der</strong> Heilig Geist –<br />

Leben im Alter beteiligt. Dabei hält die <strong>Stiftung</strong> Hospital<br />

zum Heiligen Geist 80 Prozent <strong>der</strong> Gesellschaftsanteile,<br />

während die Deutsche Provinz <strong>der</strong> Salvatorianer mit 20 Pro-<br />

zent beteiligt ist. Die Gesellschaft betreibt Einrichtungen<br />

und Dienste an den Standorten Kißlegg, Bad Wurzach und<br />

Wolfegg. Sie engagiert sich dafür, dass Menschen im Alter<br />

ihr Leben in Autonomie, Würde und Selbstbestimmung so<br />

weit wie möglich selbst gestalten und am gesellschaftlichen<br />

Leben teilhaben können.<br />

Die <strong>Stiftung</strong> Hospital zum Heiligen Geist ist zu 100 Prozent<br />

an <strong>der</strong> RheinMainBildung gGmbH beteiligt. Sie ist ein gemeinnütziges<br />

Bildungs- und Sozialunternehmen, das in Frankfurt<br />

am Main und in Offenbach seine Dienste und Angebote,<br />

wie zum Beispiel ambulante Hilfen zur Erziehung, Suchthilfen<br />

o<strong>der</strong> Einglie<strong>der</strong>ungshilfen für Menschen mit Behin<strong>der</strong>ung,<br />

bereitstellt. Die Arbeit <strong>der</strong> Gesellschaft zielt darauf ab,<br />

benachteiligte Menschen zu unterstützen, sie individuell<br />

zu för<strong>der</strong>n und ihnen eine Teilhabe am gesellschaftlichen<br />

Leben zu ermöglichen o<strong>der</strong> ihre Chance darauf zu erhöhen.<br />

Im Jahr <strong>2021</strong> lag ein Schwerpunkt <strong>der</strong> RheinMainBildung<br />

gGmbH auf dem Aufbau eines neuen Teams zur sozialpädagogischen<br />

Familienhilfe und Sucht. Dieses Team unterstützt<br />

Familien, in denen ein o<strong>der</strong> mehrere Familienmitglie<strong>der</strong><br />

Suchtbelastungen aufweisen. Dabei stellt das Angebot die<br />

Familie als Ganzes in den Vor<strong>der</strong>grund: Jedes Mitglied wird<br />

individuell in seiner Entwicklung unterstützt. Der starke<br />

Ausbau <strong>der</strong> Schulintegration für Schülerinnen und Schüler<br />

mit seelischer Behin<strong>der</strong>ung war ein weiterer Schwerpunkt<br />

in diesem Jahr. Dieses Angebot ist sehr vielfältig aufgebaut<br />

und unterstützt die Kin<strong>der</strong> und Jugendlichen zum Beispiel<br />

beim Strukturieren von Abläufen, bei <strong>der</strong>en Einbindung in<br />

den Schulalltag, aber auch in <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung von selbstständiger<br />

Mobilität und Orientierung im schulischen Umfeld.<br />

Weiterhin ist die <strong>Stiftung</strong> Hospital zum Heiligen Geist Trägerin<br />

des Betreuungsdienstes ZUHAUSE. Dieses Angebot<br />

richtet sich an hilfebedürftige Menschen und bietet ihnen<br />

umfangreiche Dienstleistungen, damit sie so lange und so<br />

selbstbestimmt wie möglich in ihrem gewohnten Umfeld<br />

leben können. Die 17 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

betreuen rund 170 hilfebedürftige Menschen und unterstüt-<br />

20 <strong>Stiftung</strong> Hospital zum Heiligen Geist

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!