01.07.2022 Aufrufe

Jahresbericht 2021 der Stiftung Liebenau

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Heilig Geist – Leben im Alter<br />

gemeinnützige GmbH<br />

RheinMainBildung<br />

gemeinnützige GmbH<br />

<strong>Stiftung</strong> Hospital zum Heiligen Geist 80 %,<br />

Deutsche Provinz <strong>der</strong> Salvatorianer 20 %<br />

Gesellschaft <strong>der</strong> <strong>Stiftung</strong> Hospital zum Heiligen Geist<br />

Stefanie Locher<br />

Geschäftsführerin<br />

Dr. Alexan<strong>der</strong> Lahl<br />

Geschäftsführer<br />

bis 31. Januar 2022<br />

von links:<br />

Andreas Schmid<br />

Geschäftsführer<br />

Philip Kling<br />

Geschäftsführer<br />

Standortkommunen 4<br />

Stationäre Angebote<br />

Häuser <strong>der</strong> Pflege 3<br />

Dauer-, Kurzzeit- und Schwerstpflegeplätze 172<br />

Ambulante Angebote<br />

Sozialstationen 1<br />

Betreuungsdienst 1<br />

Wohnangebote<br />

Heimgebundene Wohnungen 36<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

Mitarbeiter/-innen (Personen) 231<br />

Freiwillig Engagierte 36<br />

Die Heilig Geist – Leben im Alter gemeinnützige GmbH geht<br />

in ihren Angeboten und Konzepten konform mit den Unternehmen<br />

<strong>der</strong> <strong>Stiftung</strong> <strong>Liebenau</strong> Pflege und Lebensräume.<br />

Bereits am Jahresanfang <strong>2021</strong> mussten die erheblichen<br />

Auswirkungen <strong>der</strong> Covid-19-Pandemie in den Häusern <strong>der</strong><br />

Pflege sowie im ambulanten Dienst bewältigt werden.<br />

Beson<strong>der</strong>s beeindruckend war das hohe Maß an Solidarität<br />

und Verantwortung <strong>der</strong> Mitarbeitenden sowie <strong>der</strong>en Flexibilität<br />

und Engagement. Selbst ehemalige Mitarbeitende<br />

halfen in den betroffenen Einrichtungen aus.<br />

Mit viel Freude wurden die ersten philippinischen Auszubildenden<br />

in den Häusern <strong>der</strong> Pflege und in den Sozialstationen<br />

begrüßt. Im Jahr <strong>2021</strong> wurden einige Kooperationen,<br />

vor allem im ambulanten Bereich, gestartet. Vom<br />

ethisch- religiösen Fachtag konnten die Teilnehmenden<br />

bereichernde und entlastende Momente in den Arbeits-<br />

alltag mitnehmen. Ein Stück Normalität brachte auch die<br />

Feierlichkeit zum 25. Jubiläum des Ulrichsparks. Im Domizil<br />

in Neutann wurde mit <strong>der</strong> Unterstützung <strong>der</strong> AOK Baden-<br />

Württemberg die Präventionsmaßnahme „Es war einmal<br />

… Märchen und Demenz” durchgeführt, die aktivierend<br />

auf das Langzeitgedächtnis wirkt.<br />

Standortkommunen 2<br />

Teilstationäre Angebote<br />

Staatlich anerkannte Grund-, Haupt- und Realschule 1<br />

Ambulante Angebote<br />

Ambulante Hilfen zur Erziehung<br />

Familienhilfe und Sucht<br />

Ambulante Hilfen für Menschen mit Abhängigkeitserkrankungen<br />

Ambulante Hilfen für Menschen mit Behin<strong>der</strong>ungen<br />

Schulintegration SGB VIII und Schulintegration SGB IX<br />

Projektbüro Geschwisterzeit<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

Mitarbeiter/-innen (Personen) 97<br />

Freiwillig Engagierte 9<br />

Die RheinMainBildung als Anbieter ambulanter Hilfen im<br />

Raum Frankfurt und als Trägerin einer Grund-, Haupt- und<br />

Realschule in Offenbach, die insbeson<strong>der</strong>e auch Kin<strong>der</strong><br />

mit Teilleistungsschwächen im Fokus hat, ist wirtschaftlich<br />

sehr gut durch das zweite Coronajahr gekommen.<br />

Die neue Schulintegration nach SGB IX wächst inzwischen.<br />

Neu ist das Angebot Familienhilfe und Sucht. Die Bereiche<br />

Einglie<strong>der</strong>ungshilfe und Suchthilfe konnten konzeptionell<br />

weiterentwickelt werden. Letzterer wurde wie geplant in<br />

kleinen Schritten weiter ausgebaut.<br />

Nachdem die För<strong>der</strong>ung von Aktion Mensch für unser<br />

wichtiges Projekt Geschwisterzeit RheinMain abgelaufen<br />

ist, hat die RheinMainBildung mit dem Frankfurter Kooperationspartner<br />

entschieden, das Projekt trotzdem weiterzuführen.<br />

Derzeit werden Gespräche mit weiteren Kooperationspartnern<br />

geführt, die sich möglicherweise auch<br />

finanziell an dem wichtigen Projekt beteiligen.<br />

Die Marianne-Frostig-Schule hat durch Corona ein weiteres<br />

beson<strong>der</strong>es Jahr hinter sich. Lei<strong>der</strong> konnten die geplanten<br />

Schülerzahlen im Jahr <strong>2021</strong> nicht erreicht werden. Der<br />

Bekanntheitsgrad <strong>der</strong> Schule soll durch entsprechende<br />

Marketingmaßnahmen erhöht werden.<br />

Unternehmen im Kurzporträt/Tochtergesellschaften und Beteiligungen <strong>der</strong> <strong>Stiftung</strong> Hospital zum Heiligen Geist<br />

75

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!