01.07.2022 Aufrufe

Jahresbericht 2021 der Stiftung Liebenau

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Liebenau</strong> Schweiz gemeinnützige AG<br />

Gesellschaft <strong>der</strong> <strong>Stiftung</strong> <strong>Liebenau</strong><br />

Reto Geiger<br />

Geschäftsführer<br />

Standortkommunen 3<br />

Stationäre Angebote<br />

Häuser <strong>der</strong> Pflege 3<br />

Dauer- und Kurzzeitpflegeplätze 164<br />

Sonstige Angebote<br />

Soleschwimmbad 1<br />

Restaurant/Kiosk 2<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

Mitarbeiter/-innen (Personen) 232<br />

Freiwillig Engagierte 18<br />

Corona beschäftigte uns auch im Jahr <strong>2021</strong>. Weiterhin galten<br />

während des gesamten Jahres die im Jahr 2020 erarbeiten<br />

Schutzkonzepte und die darin enthaltenen Maßnahmen,<br />

die wir konsequent umgesetzt haben. Diese Professionalität<br />

hat viel dazu beigetragen, dass wir diese schwierige<br />

Zeit im Wesentlichen unbeschadet überstehen konnten.<br />

Grundsätzlich kann festgehalten werden, dass trotz <strong>der</strong><br />

nach wie vor belastenden Arbeitsumstände für die Mitarbeitenden<br />

eine hohe Identifikation mit dem Betrieb und<br />

gegenseitige Unterstützung spürbar ist.<br />

Am Standort Oberhelfenschwil hat sich Jens Gundelach gut<br />

in seiner neuen Funktion als Institutionsleiter etabliert.<br />

Er festigte die Teamstrukturen und för<strong>der</strong>te die Qualitätssteigerung<br />

im Pflegebereich. Schlüsselpositionen wurden<br />

neu besetzt (Küchenchef, Pflegedienstleitung sowie Hauswirtschaft).<br />

Der coronabedingte wirtschaftliche Wegfall<br />

<strong>der</strong> Nebenbetriebe (Gastronomie sowie Solebad) konnte im<br />

vergangenen Jahr lei<strong>der</strong> nicht mehr kompensiert werden.<br />

Trotzdem blicken wir zuversichtlich in die Zukunft. Unabhängig<br />

vom operativen Betrieb suchen wir immer wie<strong>der</strong><br />

nach Verbesserungspotential und alternativen Methoden,<br />

die aber auch mehr denn je nachhaltig sein müssen. So<br />

produzieren wir einen großen Teil des Stroms im Pflegeund<br />

Kurhaus Dorfplatz in Oberhelfenschwil mit unseren<br />

Photovoltaikanlagen.<br />

Im Pflegeheim Helios in Goldach haben wir mit personellen<br />

Verän<strong>der</strong>ungen Abläufe verbessert. Nachhaltige Projekte<br />

entstehen sowohl in Goldach als auch im Seniorenheim<br />

Neckertal in Brunna<strong>der</strong>n: Insbeson<strong>der</strong>e kümmern<br />

wir uns intensiv um das Thema Foodwaste/Foodsafe und<br />

in <strong>der</strong> Hauswirtschaft verwenden wir ökologisch abbaubare<br />

Wasch- und Spülmittel. Auch über die ökologischen<br />

Aspekte hinaus unterstützt die <strong>Liebenau</strong> Schweiz die<br />

Generationengerechtigkeit und die Partizipation aller<br />

Beteiligten an gesellschaftlichen Prozessen.<br />

Sehr erfreut sind wir über die vollzogene Übernahme des<br />

Alterspflegeheims Debora AG zum 1. Januar 2022. Mit dem<br />

Kauf des Alterspflegeheims Debora AG erweitern wir<br />

unsere Dienstleistung auch geografisch in den Kanton<br />

Thurgau. Im Haus in Amriswil leben 32 ältere Menschen,<br />

professionell gepflegt und betreut von rund 40 Mitarbeitenden.<br />

Nach dem Eigentümerwechsel werden wir das<br />

Pflegeheim in bewährter Form weiterführen und alle<br />

Mitarbeitenden übernehmen. Mit dieser Übernahme<br />

stärken wir unsere Marke „<strong>Liebenau</strong>” auch in <strong>der</strong> Schweiz.<br />

Unternehmen im Kurzporträt/Tochtergesellschaften <strong>der</strong> <strong>Stiftung</strong> <strong>Liebenau</strong><br />

65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!