01.07.2022 Aufrufe

Jahresbericht 2021 der Stiftung Liebenau

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Akademie Schloss <strong>Liebenau</strong><br />

Johanna M. Langkrär<br />

Leiterin Akademie<br />

Willibald Hafner-Laux<br />

Leiter Akademie<br />

bis 31.12.<strong>2021</strong><br />

Zahl <strong>der</strong> Fortbildungen 143<br />

Zahl <strong>der</strong> Weiterbildungen 17<br />

Teilnehmende 2096<br />

Teilnehmer-Fortbildungstage 5055<br />

Mitarbeiter/-innen (Personen) 7<br />

Dozierende 150<br />

Im Jahr <strong>2021</strong> gab es in <strong>der</strong> Akademie Schloss <strong>Liebenau</strong> viele<br />

personelle Verän<strong>der</strong>ungen.<br />

Willibald Hafner-Laux ist Ende <strong>2021</strong> in den Ruhestand gegangen.<br />

In 31 Jahren hat er die Personal- und Organisationsentwicklung<br />

<strong>der</strong> <strong>Stiftung</strong> <strong>Liebenau</strong> mitbegleitet und mitgeprägt.<br />

Mit dem Auftrag gestartet, Mitarbeitende zu bilden<br />

und zu qualifizieren, erweiterte er gemeinsam mit<br />

Dr. Hans-Martin Brüll das Grundverständnis <strong>der</strong> Abteilung,<br />

das die Vermittlung von persönlichen, sozialen und<br />

fachlichen Kompetenzen mit <strong>der</strong> strukturellen und kulturellen<br />

Anpassung <strong>der</strong> Organisation an gesellschaftliche<br />

Verän<strong>der</strong>ungen verknüpft. So sind heute neben <strong>der</strong> Bildungsarbeit,<br />

die Begleitung und Beratung von Workshops<br />

und Klausuren das zweite Standbein <strong>der</strong> Akademie.<br />

Gleichzeitig sind mit dem Wachstum <strong>der</strong> <strong>Stiftung</strong> <strong>Liebenau</strong><br />

und <strong>der</strong> weiteren Differenzierung <strong>der</strong> Zielgruppen <strong>der</strong> Umfang<br />

des jährlichen Bildungsprogramms und die Anzahl<br />

<strong>der</strong> Teilnehmenden in 30 Jahren deutlich gewachsen. Waren<br />

es 1990 noch rund 550, hatte die Akademie vor <strong>der</strong> Pandemie<br />

circa 3 600 Teilnehmende jährlich.<br />

Neben <strong>der</strong> Verän<strong>der</strong>ung in <strong>der</strong> Leitung (nun alleinige<br />

Leitung durch Johanna M. Langkrär) wurden <strong>2021</strong> zwei<br />

langjährige Mitarbeiterinnen aus dem Team verabschiedet;<br />

eine neue Kollegin hat im Sommer die Nachfolge in <strong>der</strong><br />

Fortbildungsorganisation angetreten. Außerdem ist im<br />

Zuge <strong>der</strong> Digitalisierung <strong>der</strong> Bildungsangebote und <strong>der</strong><br />

Einführung von eLearning als ergänzendes Format die<br />

Stelle Digitales Lernen und seit November <strong>2021</strong> eine neue<br />

Referentenstelle für Bildung, Beratung und Entwicklung<br />

eingeführt und besetzt worden.<br />

Trotz <strong>der</strong> Einschränkungen <strong>der</strong> Corona-Pandemie konnten<br />

<strong>2021</strong> viele Bildungsangebote und Klausuren stattfinden.<br />

Dies war vor allem dadurch möglich, dass in Rosenharz<br />

und Hegenberg große Räumlichkeiten durch die Akademie<br />

zusätzlich genutzt werden durften. Ein großer Dank gilt<br />

allen Mitarbeitenden <strong>der</strong> <strong>Stiftung</strong>, die hierbei unterstützt<br />

haben.<br />

Außerdem hat eine große Zahl <strong>der</strong> Bildungsveranstaltungen<br />

digital stattfinden können, was nur durch das Engagement<br />

vieler Dozieren<strong>der</strong> und Mitarbeiten<strong>der</strong> <strong>der</strong> Akademie<br />

möglich war, die in kurzer Zeit neue Prozesse und Konzepte<br />

eingeführt und umgesetzt haben. So wurden unter<br />

an<strong>der</strong>em in dutzenden „Technik-Checks” zahlreiche Teilnehmende<br />

auf das Format Web-Seminar vorbereitet und<br />

kamen auf diesem Wege erstmals in Berührung mit den<br />

neu eingeführten Videokonferenz-Tools.<br />

Angesichts dieser zahlreichen Verän<strong>der</strong>ungen gilt es im<br />

Balanceakt von Verän<strong>der</strong>ung und Stabilität, den Wandel<br />

weiter zu gestalten und gleichzeitig die Qualität <strong>der</strong> Angebote<br />

<strong>der</strong> Akademie Schloss <strong>Liebenau</strong> zu erhalten. Dies wird<br />

zentrale Aufgabe des Jahres 2022 sein, in dem auch die<br />

Rezertifizierung <strong>der</strong> Akademie ansteht.<br />

Unternehmen im Kurzporträt/Tochtergesellschaften <strong>der</strong> <strong>Stiftung</strong> <strong>Liebenau</strong><br />

59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!