01.07.2022 Aufrufe

Jahresbericht 2021 der Stiftung Liebenau

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Liebenau</strong> Kliniken gemeinnützige GmbH<br />

<strong>Liebenau</strong> Therapeutische Einrichtungen gemeinnützige GmbH<br />

Gesellschaften <strong>der</strong> <strong>Stiftung</strong> <strong>Liebenau</strong><br />

Alfons Ummenhofer<br />

Geschäftsführer <strong>Liebenau</strong> Kliniken gemeinnützige GmbH seit 1. Januar <strong>2021</strong><br />

Geschäftsführer <strong>Liebenau</strong> Therapeutische Einrichtungen<br />

gemeinnützige GmbH seit 1. April <strong>2021</strong><br />

Irmgard Möhrle-Schmäh<br />

Geschäftsführerin <strong>Liebenau</strong> Kliniken gemeinnützige GmbH bis 31. März 2022<br />

Geschäftsführerin <strong>Liebenau</strong> Therapeutische Einrichtungen<br />

gemeinnützige GmbH bis 31. März 2022<br />

Wolfgang Oppolzer<br />

Geschäftsführer <strong>Liebenau</strong> Therapeutische Einrichtungen<br />

gemeinnützige GmbH bis 31. März <strong>2021</strong><br />

Standortkommunen 3<br />

Stationäre Angebote<br />

Krankenhausbetten stationär<br />

Station für Allgemeinmedizin und Pflege<br />

(Innere Medizin)<br />

Kin<strong>der</strong>- und Jugendpsychiatrie 22<br />

Erwachsenenpsychiatrie 20<br />

Teilstationäre Angebote<br />

Tagesklinische Plätze Kin<strong>der</strong>- und Jugendpsychiatrie 8<br />

Ambulanzen (Standorte)<br />

Allgemeinmedizinische Institutsambulanz 3<br />

Kin<strong>der</strong>- und jugendpsychiatrische Institutsambulanz 1<br />

Medizinisches Zentrum für erwachsene Menschen<br />

mit Behin<strong>der</strong>ungen<br />

Psychiatrische Institutsambulanz 2<br />

Sozialtherapeutisches Heim<br />

Standorte 5<br />

Plätze 232<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

Mitarbeiter/-innen (Personen) 573<br />

Freiwillig Engagierte 5<br />

„Normaler” Alltag – so gut es geht – plus all die Herausfor<strong>der</strong>ungen<br />

einer Pandemie im zweiten Jahr waren für alle<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Geschäftsbereich<br />

Gesundheit eine äußerst große Kraftanstrengung. Mehrere<br />

Infektionsgeschehen in verschiedenen Bereichen galt es<br />

zu bewältigen. Wir sind sehr dankbar, dass wir das geschafft<br />

haben und alle Betroffenen nach überwiegend sehr<br />

milden Krankheitsverläufen wie<strong>der</strong> genesen sind. Wir<br />

durften spüren, was es heißt, zusammenzustehen und füreinan<strong>der</strong><br />

da zu sein, in <strong>der</strong> gemeinsamen Sorge um die uns<br />

anvertrauten Menschen und um alle Kolleginnen und<br />

Kollegen. Diese Verlässlichkeit in <strong>der</strong> Zusammenarbeit ist<br />

das, was uns in <strong>der</strong> St. Lukas Klinik und in St. Damiano<br />

trägt. Unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern danken<br />

wir sehr für ihre herausragenden Leistungen und ihre Verbundenheit<br />

mit ihrem Tun.<br />

20<br />

2<br />

Mit dem Krankenhauszukunftsgesetz för<strong>der</strong>t <strong>der</strong> Bund<br />

erstmals die Kliniken mit einem Gesamtvolumen von bis<br />

zu 4,3 Milliarden Euro und treibt damit die Digitalisierung<br />

<strong>der</strong> Krankenhäuser voran. Auch uns wird diese För<strong>der</strong>ung<br />

auf unserem Weg zur Digitalisierung unterstützen, was<br />

uns sehr freut. Bedauerlich ist, dass dieser Weg von einer<br />

nie dagewesenen Bürokratie begleitet wird, die neben <strong>der</strong><br />

Euphorie sehr lähmend ist.<br />

Die Kin<strong>der</strong>- und Jugendpsychiatrie und die Erwachsenenpsychiatrie<br />

haben sehr aufwändige Strukturprüfungen<br />

<strong>der</strong> Krankenkassen durchlaufen. Kistenweise Papier haben<br />

wir zum Medizinischen Dienst Baden-Württemberg geschickt<br />

und wir freuen uns, die Einhaltung aller Strukturmerkmale<br />

bestätigt zu wissen. Damit können wir unsere<br />

medizinische Versorgung in vollem Umfang und in <strong>der</strong><br />

bewährten hohen Qualität fortführen.<br />

49 junge Menschen bilden wir in unseren Einrichtungen<br />

in <strong>der</strong> Jugend- und Heimerziehungspflege sowie Heilerziehungspflege<br />

aus o<strong>der</strong> begleiten wir in einem FSJ und<br />

an<strong>der</strong>en Praktika. Über ihre Rückmeldung, auf eine sinnerfüllte<br />

Berufstätigkeit vorbereitet zu werden, freut uns<br />

sehr. Eine fundierte, die Persönlichkeit entwickelnde<br />

Ausbildung im multiprofessionellen Team ist unsere Investition<br />

für die Zukunft, die auch immer mehr Quereinsteigerinnen<br />

und Quereinsteiger nutzen.<br />

Die Leitung <strong>der</strong> Abteilung für stationäre Psychiatrie und<br />

Psychotherapie des Erwachsenenalters hat unsere sehr<br />

erfahrene bisherige leitende Oberärztin Gudrun Bungard<br />

übernommen. So gelang uns ein nahtloser Übergang innerhalb<br />

unseres kompetenten Teams. Die volle Leistungsfähigkeit<br />

<strong>der</strong> Psychiatrischen Institutsambulanz für Erwachsene<br />

haben wir für das zweite Halbjahr 2022 geplant.<br />

Unternehmen im Kurzporträt/Tochtergesellschaften <strong>der</strong> <strong>Stiftung</strong> <strong>Liebenau</strong><br />

57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!